Die Registerkarte Weitere (Stammdaten / Kunden)

Auf dieser Registerkarte werden alle kundenspezifischen Buchhaltungsdaten verwaltet. Das Ändern dieser Daten ist nur mit einer entsprechend erteilten Berechtigung möglich (Stammdaten Kunden: Zugang zu Verkaufsdaten, Zugang zur Buchhaltung sowie separat für Umsatzsteuer-ID, Umsatzsteuer-ID Prüfen, von GEMA befreit, Zugang zu Debitoren-/Kreditorenkonto, ggf. Abweichende MwSt).

Verkauf

Preis

Preisgruppe des Kunden. Bei der Neuanlage von Kunden-Stammdaten ist der im Feld Preiskennzeichen für neue Kunden auf der Registerkarte Verkauf (unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Preise / Allgemein) hinterlegte Wert voreingestellt, falls nicht in Ihren Arbeitsplatz-Einstellungen ein anderer Wert vorgegeben ist (Registerkarte Stammdaten unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer). Andernfalls wird die erste Preisgruppe zugeordnet. Im Verkauf wird zum Artikel der Preis gemäß Preisgruppe ermittelt. Abweichend davon kann für die Verkäufe von Kassierern (Kennzeichnung des Bearbeiter in Tabelle Bearbeiter) in den Voreinstellungen Preise (Registerkarte Verkauf) eine einheitliche Preisgruppe festgelegt werden (kann optional für den Kunden ignoriert werden, siehe unten Preiskennzeichen für Kassierer ignorieren). Ist dem Kunden eine Kooperation mit abweichender Preisgruppe hinterlegt, wird diese im Verkauf verwendet.

Achtung: Ist im Feld Kalkulation für den Kunden ein fester Prozentsatz angegeben, wird die Preisgruppe ignoriert (siehe Kalkulation xx,xx %).

MwSt

Bei Neuanlage des Kunden wird das Mehrwertsteuer-Kennzeichen automatisch gemäß Länderkennzeichen der Kundenadresse voreingestellt. Zur Auswahl stehen: mit MwSt (Inland), Drittland, EG-Ausland, innerbetrieblich. Das Kennzeichen wird für die steuerliche Behandlung der VK-Belege berücksichtigt (siehe auch Feld Umsatzsteuerfrei auf Registerkarte Buchhaltung im VK-Beleg). Die Übergabe an die Finanzbuchhaltung (Finance, DATEV, Szymaniak, VARIAL) erfolgt auf die entsprechenden Konten gemäß dem zum Beleg gespeicherten MwSt-Kennzeichen.

Hinweis: Für EG-Ausland-Kunden, denen keine Umsatzsteuer-ID hinterlegt ist, werden Belege mit Steuer gespeichert. Abweichende Konten können zu den Kunden oder Artikeln hinterlegt werden.

Kalkulation xx,xx %

Für eine fixe Kalkulation für diesen Kunden (z. B. Partnerfirma) geben Sie den Prozentsatz zur Berechnung der VK-Preise an. Preisgruppe, Rabatte und Staffelpreise bleiben in diesem Fall unberücksichtigt. Die Prüfung der Preisgrenzen und des Rohertrages entfallen.

Rabatt xx,xx %

Der hier eingestellte Rabatt in Prozent wird im Verkauf zu jeder Position vom Netto-VK abgezogen. Ausgangsbasis für den Rabatt ist immer der Preis, den der Kunde aufgrund seiner Preisgruppe erhält. Wird von mention zur Position für den Kunden ein Rabatt unter Stammdaten / Rabatte/Kalkulation ermittelt oder gilt für den Kunden ein Aufschlag aus der zugeordneten Kooperation, wird der hier festgelegte Rabatt nicht berücksichtigt. Im Verkaufsfenster wird der Wert hinter dem Typ und der Preisgruppe des Kunden angezeigt, soweit nicht in den Kunden-Stammdaten eine Kooperation zugewiesen ist.

RG-Exempl.

Hier kann eine abweichende Anzahl von Exemplaren für den Druck von Rechnungen für den Kunden hinterlegt werden. Diese Einstellung überschreibt die Festlegung für RG-Exempl. in Tabelle Länderkennzeichen bzw. für Rechnungen und bezahlte Rechnungen unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer (Registerkarte Anzahl Exemplare) beim Rechnungsdruck im Verkauf, in der Stapelarbeit, der Sammelabwicklung und beim Druck von Wartungsrechnungen.

 

Bruttopreise

Diese Option kann nur mit der Auswahl Pro Kunde einstellbar für Verkauf Netto-/Bruttopreise und/oder Kasse Netto-/Bruttopreise (Registerkarte Verkauf unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Preise / Allgemein) manuell aktiviert werden. Im Verkauf und/oder der Kasse (über Bearbeitung / Kasse) werden dann neue Belege gemäß Option 'Bruttopreise' erzeugt: mit Haken Bruttobeleg, ohne Haken Nettobelege. Bei Auswahl 'Nettopreise' werden im Verkauf bzw. der Kasse unabhängig vom Haken 'Bruttopreise' im Kunden immer Nettobelege, bei Auswahl 'Bruttopreise' immer Bruttobelege erzeugt. Das gilt nicht für das Kopieren von Belegen, hier wird die Kennzeichnung aus dem Ursprungsbeleg übernommen. Importierte Belege werden anhand des übermittelten Belegkennzeichens als Brutto- oder Nettobeleg angelegt.

Hinweis: Bei der Bruttofakturierung wird im Verkaufsbeleg die Mehrwertsteuer je Steuersatz jeweils aus dem Gesamtbruttopreis der Positionen, bei der Nettofakturierung aus dem Gesamtnettopreis der Positionen ermittelt.

Keine Staffelpreise

Die Aktivierung dieser Funktion unterbindet die Anwendung von Staffelpreisen für diesen Kunden.

Werkstatt

Wenn aktiviert, erfolgt beim Speichern von Werkstattrechnungen für diesen Kunden keine Kennwortabfrage zur Limit- oder Zielüberschreitung. Die Prüfung erfolgt dann nur für 'normale' Rechnungen. Für Kunden mit 'Liefer- und Bestellsperre oder 'Liefer-/Bestell-/Angebotssperre' (siehe unten Feld Liefersperre) können Werkstattaufträge nur gespeichert werden, wenn der Haken gesetzt ist.

Preiskennzeichen für Kassierer ignorieren

Mit aktivierter Option wird für den Kunden auch bei Verkäufen von Kassierern das Kunden-Preiskennzeichen und nicht das voreingestellte 'Preiskennzeichen für Kassierer' verwendet (siehe oben Feld Preis).

 

Endkunde

Privatkunden können hier gekennzeichnet werden. Für den Rechnungsdruck für Endkunden kann eine abweichende Druckeransteuerung festgelegt werden. Im Modul Sammelabwicklung wird auf den Packlisten zwischen Endkunden und Händlern (für alle anderen Kunden) mit einem entsprechenden Vermerk unterschieden.

Auftragsbezogene Sammel-RG

Die Kennzeichnung wird in der Verkauf-Stapelarbeit beim Erzeugen von Sammelrechnungen (Schaltfläche Sammel-RG) verwendet. Damit werden die Teillieferscheine (Bestellungen mit gleichem Urbeleg) automatisch in einer Rechnung zusammengefasst.

Proforma-Rechnung

Mit aktivierter Option wird beim Druck von Rechnungen mit Lieferschein zusätzlich der Beleg Proforma-Rechnung gedruckt. 

Hinweis: Im Zusatzmodul Sammelabwicklung kann für alle Drittlandlieferungen unabhängig von dieser Option im Kundenstamm und dem Haken Lieferschein im Verkaufsbeleg mit Abschluss des Packvorganges eine Proforma-Rechnung gedruckt werden (Voreinstellungen Sammelabwicklung, Registerkarte Abwicklung 2: Aufträge packen: Proforma-Rechnung für Drittland).

 

SA: nur Lieferschein

Mit aktivierter Option wird in neuen Ausgangsbelegen zum Kunden der Haken für Sammelabwicklung: nur Lieferschein (Registerkarte Detail) automatisch aktiviert.

keine Automatik

Mit aktivierter Option werden Belege für diesen Kunden aus der Bearbeitung in der Verkauf-Automatik (Zusatzmodul) und Stapelarbeit Verkauf (Schaltflächen Auflösen, RG drucken, RG speichern sowie das Speichern als Sammelauftrag) ausgeschlossen.

keine Sammelrechnung

Mit aktivierter Funktion können für den Kunden im Verkauf, der Verkauf-Stapelarbeit und im Zusatzmodul Verkauf-Automatik keine Sammelrechnungen erzeugt werden.

kein Belege-Zusammenfassen

Mit aktivierter Option können für diesen Kunden im Verkauf (Funktion Verkauf / Beleg / Belege zusammenfassen), in der Verkauf-Stapelarbeit (Schaltfläche Zusammenf.) und der Verkauf-Automatik (Zusatzmodul) keine Belege zusammengefasst werden.

Kontrolle Kommissionierung

Kennzeichnung des Kunden zur Kontrolle aller Artikel vor dem Packen im Zusatzmodul Sammelabwicklung (wird nur verwendet bei Auswahl 'aktiv zur Kontrolle (nur kontrollpflichtige Artikel scannen)' im Listenfeld Aufträge scannen in den Voreinstellungen Sammelabwicklung, Registerkarte Abwicklung 1). Die Markierung im Artikel 'Kontrolle Kommissionierung' (Registerkarte Weitere Daten) wird für so gekennzeichnete Kunden nicht geprüft. Im Formulardesigner kann das folgende interne Feld z.B. für eine Bedingung in einer entsprechenden Textkonstante verwendet werden: tmpDruStamm.kdsammkont (= 1 für Haken 'Kontrolle Kommissionierung' gesetzt, = 0 Haken nicht gesetzt).

 

LFS, Leih-/Teststellung

Hier legen Sie fest, ob für den aktuellen Kunden Bestellungen als Lieferscheine und Leih-/Teststellung ohne oder mit Preisen (Auswahl aus dem Listenfeld) gedruckt werden. Entsprechend ist dann im Verkaufsbeleg auf der Registerkarte Detail die Option Ohne Preise aktiviert oder deaktiviert. Standardmäßig ( Keine Angabe) werden die Belege mit Preisen gedruckt.

Rabatt drucken

Die Funktion steuert für diesen Kunden den Ausdruck des Rabattes auf Belegen. Standardmäßig (Auswahl Keine Angabe) wird die Option im Beleg gemäß Belege: Rabatt drucken (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) voreingestellt. Abweichend davon können einzelne Kunden vom Rabattdruck ausgeschlossen (Auswahl Nein) oder der Druck nur für ausgewählte Kunden (Auswahl Ja) aktiviert werden. Im Beleg kann die Option manuell geändert werden.

Versandanschrift

Bei Wahlmöglichkeit (siehe Registerkarte Anschriften) öffnet sich über die Auswahl-Schaltfläche das Fenster Versandanschriften. Wählen Sie in der oberen Liste die Anschrift, in der unteren den Ansprechpartner. Bei Belegerstellung wird diese Versandanschrift voreingestellt. Lieferscheine werden automatisch mit der Versandanschrift gedruckt.

Achtung: Wenn die Rechnungsanschrift ein Postfach ist, müssen Sie in jedem Fall eine zusätzliche Versandanschrift hinterlegen.

Rechnungsanschrift

Bei Wahlmöglichkeit (siehe Registerkarte Anschriften) öffnet sich über die Auswahl-Schaltfläche das Fenster Rechnungsanschriften. Wählen Sie in der oberen Liste die Anschrift, in der unteren den Ansprechpartner. Bei Belegerstellung wird diese Rechnungsanschrift voreingestellt.

Auftragsbestätigung

Bei Wahlmöglichkeit (siehe Registerkarte Anschriften) öffnet sich über die Auswahl-Schaltfläche das Fenster Auftragsbestätigungsanschriften. Wählen Sie in der oberen Liste die Anschrift, in der unteren den Ansprechpartner. Bei Belegerstellung wird diese Anschrift für Auftragsbestätigungen voreingestellt.

Hinweis: Der zur jeweiligen Anschrift für Versand, Rechnung und Auftragsbestätigung ausgewählte Ansprechpartner kann über die Auswahl-Schaltfläche im jeweiligen Anschriftenfenster eingesehen werden. Er ist in der Liste farbig markiert und wird gemäß Voreinstellung im entsprechenden Beleg mitgedruckt (siehe Abweichende Anschriften im Verkaufsbeleg) .

Serviceanschrift

Aus den bereits hinterlegten abweichenden Anschriften kann hier eine Serviceanschrift zugeordnet werden, die in neue Werkstattaufträge als Rechnungs- und Versandanschrift übernommen wird. Ist die Anschrift auf der Registerkarte Anschriften als Rechnungs- oder Versandanschrift gekennzeichnet, wird sie im Werkstattauftrag nur in das entsprechende Anschriftenfeld übernommen.

Versandart

Sie können für jeden Kunden aus der Tabelle Versandarten eine Standardversandart hinterlegen, diese Versandart wird dann automatisch gewählt, wenn Sie in einem Beleg eine Zahlungsbedingung verwenden, der keine Versandart zugeordnet ist.

Sammelpriorität

Die hier gespeicherte Sammelpriorität wird in die Belege des Kunden übernommen, wenn sie eine höhere Priorität (= kleinere Nummer) als die sonst verwendete hat (aus der Versandart bzw. die Standard-Sammelpriorität).

Incoterms

Für Auslandsgeschäfte kann zum Kunden die gewünschte Lieferbedingung inkl. Text voreingestellt werden. Die Angaben werden in neue Angebote und Bestellungen des Kunden übernommen. Bei Wechsel der Versandart wird die Angabe im Listenfeld aus Tabelle Versandarten aktualisiert.

Frachtfrei; ab Wert [Mandantenwährung]

Betrag in Mandantenwährung, ab dem im Verkaufsbeleg für den Kunden Versand und Verpackung nicht berechnet werden. Ein in den Voreinstellungen Preise (Registerkarte Versand) festgelegter Mindestbetrag für frachtfreie Lieferung (Inland bzw. Ausland) wird durch den Kundenbetrag überschrieben. Die Kennzeichnung als Frachtfrei und der Wert werden im Verkaufsfenster (hinter dem Reiter Detail Position) angezeigt: Frachtfrei ab [Wert]. Hat der Beleg den Wert nicht erreicht, erfolgt die Anzeige in Blau, andernfalls in Rot. Unabhängig davon kann ein Verkaufsbeleg manuell als Frachtfrei (Registerkarte Detail) gekennzeichnet werden. Für ausgewählte Versandarten kann die Frachtfrei-Kennzeichnung des Kunden ignoriert werden ( Tabelle Versandarten: Option Frachtfrei ignorieren).

Keine Mautgebühren; Keine Umweltpauschale

Sind für diesen Kunden grundsätzlich Maut und/oder Umweltpauschale nicht zu berechnen, aktivieren Sie die entsprechende(n) Option(en). Andernfalls erfolgt die Berechnung mit dem festgelegten Betrag (Voreinstellungen Preise / Allgemein, Registerkarte Versand) bei Verwendung von Versandarten mit aktivierten Optionen Umweltpausch. bzw. Mautgebühr.

Mindestfrachtkosten

Ist dem Verkaufsbeleg für den Kunden eine Versandart mit aktivierter Option Mindestfrachtkosten zugeordnet, kann der Beleg (Angebot, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Proforma-Rechnung und Rechnung) nur gespeichert werden, wenn die Versandkosten mindestens den hier hinterlegten Mindestfrachtkosten (in Mandantenwährung) entsprechen.

Feste Versandkosten

Der hier angegebene Betrag wird als fixe Netto-Versandkosten in den Beleg übernommen und auch bei Wechsel der Versandart nicht geändert, soweit der Wert nicht manuell überschrieben wird (editierbar mit Aktivierung des Hakens m) oder durch Wechsel auf eine Versandart, für die in Tabelle Versandarten im Listenfeld Versand 'keine' gespeichert ist.

SVS/RVS

Für Selbstversicherer hinterlegen Sie hier den Wert in Mandantenwährung, bis zu dem Lieferungen durch den Kunden versichert sind (Speditions- und Rollfuhr-Versicherungsschein). Für diese Kunden erfolgt keine Berechnung von Versicherungskosten, Lieferungen sind nur bis zu diesem Wert möglich.

Konditionen

Zum Kunden kann hier ein Prozentsatz hinterlegt werden, in dessen Höhe Sie ihm in bestimmten Zeitabständen einen Nachlass für seinen Umsatz gewähren (z. B. als Werbekostenzuschuss). Im Verkaufsfenster wird der Wert hinter dem Typ und der Preisgruppe des Kunden angezeigt, soweit nicht in den Kunden-Stammdaten ein Rabatt oder eine Kooperation zugewiesen ist. Bei allen Kennwortabfragen zum Nachlass unter EK/EK2 und Warnungen EK/EK2 wird der hinterlegte Prozentsatz in der Ermittlung der Bezugsgröße bereits berücksichtigt.

Provision

Zur Information kann hier der Provisions-Prozentsatz für den Kunden hinterlegt werden. Das Feld ist im Infosystem auswertbar. Bei Einsatz des Provisionsmodells 7 wird der angegebene Prozentsatz für die Ermittlung der Provision des Belegbearbeiters verwendet, falls im Beleg keine Prozentsätze für ausgewählte Bearbeiter hinterlegt sind.

Sprache

Den Druck fremdsprachiger Belege für den Kunden aktivieren Sie durch die Zuordnung der entsprechenden Sprache aus dem Listenfeld (siehe Tabelle Sprachen).

Währung

Hier können Sie die Hauswährung des Kunden aus der Tabelle Währungen auswählen. Diese Währung ist dann bei der Belegerstellung als Belegwährung voreingestellt.

von GEMA befreit

Inlandkunden können Sie mit Aktivierung der Option von der GEMA-Berechnung im Verkauf ausschließen (siehe auch Voreinstellungen Preise, Registerkarte Verkauf: Option Kunde GEMA-befreit, Inland, Artikel GEMA-inklusive: Ohne Abschlag ).

Prüfung Kunden-Bestell-Nr.

Mit aktivierter Option wird für diesen Kunden beim Speichern des Verkaufsbeleg geprüft, ob zu allen Positionen die kundenspezifische Artikel-Bestell-Nr. gespeichert ist (siehe Tabelle Kunden-Bestellnummer).

Bezugn.-Bestell-Nr.: nicht leer

Mit aktivierter Option können für den Kunden VK-Belege nur gespeichert werden, wenn die Kunden-Bestell-Nr. (2. Feld in der ersten Zeile Bezugnahme, Registerkarte Detail) vorhanden ist.

Direktversand: Sprache

Um für Direktlieferungen an Kunden Ihres Kunden (in der Lieferanschrift mit Direktversand (Streckengeschäft) gekennzeichnet) separate Formulare mit einer abweichenden Sprachzuordnung zu verwenden, hinterlegen Sie hier die Sprache (siehe auch für neue Anschriften). Zur Auswahl stehen die in der globalen Tabelle Sprache festgelegten Einträge.

für neue Anschriften

Um beim Belegimport (Zusatzmodul) die neu angelegten abweichenden Lieferanschriften automatisch mit Direktversand (Streckengeschäft) zu kennzeichnen, aktivieren Sie die Option (siehe auch Direktversand: Sprache). Wird in openTRANS-Dateien das Kennzeichen über das REMARK-Feld 'Direktversand' übermittelt (Ja=1, Nein=0), bleibt die Option im Kunden unberücksichtigt.

Belegrabatt

Mit der Auswahl eines Eintrages aus der Tabelle Rabattarten wird diese beim Kunden in allen Belegpositionen im Verkauf für den Belegrabatt berücksichtigt, soweit unter Voreinstellungen Preise, Registerkarte Verkauf, der Belegrabatt pro Position aktiviert ist und die Artikel/Ersatzteile nicht in den Stammdaten mit kein Belegrabatt gekennzeichnet sind. Eine beim Benutzer hinterlegte Rabattart (Feld Belegrabatt auf Registerkarte Verkauf unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer) wird zusätzlich berücksichtigt.

Projekt

Das hier hinterlegte Projekt wird automatisch in neue VK-Belege des Kunden auf Registerkarte Detail in das Feld Projekt übernommen. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Projekte.

Transportlager

Mit aktivierter Option kann im folgenden Listenfeld ein Lager ausgewählt werden, das für den Kunden in VK-Belegen für neue Belegpositionen unabhängig vom beim Benutzer in den Arbeitsplatz-Einstellungen festgelegten Lager voreingestellt wird.

@mention

Sind die folgenden Felder zum Kunden für den Belegtausch eingerichtet, wird im Verkaufsfenster hinter der Registerkarte Detail Position @mention angezeigt. Beim Belegdruck werden die Angaben in das Fenster Drucken Beleg übernommen. Das Einlesen der Belege ist nur mit einem Belegimport-Zusatzmodul möglich.

Hinweis: Für Kunden mit einer Kooperation können die Verzeichnisse für den Import der ORDER und das Speichern von ORDERRESPONSE, DISPATCHNOTIFICATION und INVOICE im openTRANS-Format in Tabelle Kooperationen hinterlegt werden. Die Angabe im Kunden hat Vorrang.

Transportweg

Zur Auswahl stehen: E-Mail mit Anhang, E-Mail mit Text, Datei (Zugriff auf den Fileserver erforderlich), SQL Server (Zugriff auf den SQL-Server erforderlich), FTP, HTTP, MXML-Connector.

[Format]

Zur Auswahl stehen mention(eme) (internes mention-Format), openTRANS 1.0, EANCOM D96A(AMAZON), openTRANS 2.1, IDoc, EANCOM D96A(CONRAD), EANCOM D96A(METRO), EANCOM D96A(GLOBUS), EANCOM D01B(MediaSaturn), EANCOM D96A(ALSO), EANCOM D96A(Hagemeyer), Bechtle XML 4.0, EANCOM D01B(EDEKA), EANCOM D96A(OTTO), EANCOM D96A(Markant), EANCOM D96A(EURONICS), EANCOM D96A(Beauty Alliance), EANCOM D01B(MediaSaturn Online), EANCOM D96A(CONRAD Marketplace, EANCOM D96A(AMAZON DF). Der E-Mail-Versand mit Text ist nur mit dem openTRANS-Format möglich.

Adresse

Für den jeweiligen Transportweg sind hier folgende Angaben zu hinterlegen.

E-Mail mit Anhang, E-Mail mit Text: E-Mail-Adresse beim Kunden, an die die Belege versandt werden

Datei: Datenpfad auf dem Fileserver des Kunden

Wird nur der Datenpfad angegeben, erfolgt die Übergabe mit dem Standard-Dateinamen, z.B. für eine Auftragsbestätigung im openTRANS 1.0-Format sb[Kunden-Nr.]_[Beleg-Nr.]_[Datum inkl. Uhrzeit].xml, im openTRANS 2.1-Format ordrsp_[Kunden-Bestell-Nr.]_[Beleg-Typ][Beleg-Nr.].xml

Über die Angabe von Dateipfad inkl. Dateinamen und -Endung kann mit folgenden Platzhaltern eine abweichende Dateibezeichnung übergeben werden:
{EDITYP} - Typ des Geschäftsdokumentes, in den openTRANS-Formaten 1.0 und 2.1-Format: ordersp, desadv, invoic
{PREFIX} - Typ des Geschäftsdokumentes, in den openTRANS-Formaten 1.0 und 2.1 sa, sb, sd, sf 
{YYYYMMDD} - Datum in der Form JJJJMMTT
{TIMESTAMP} - Datum inkl. Uhrzeit
{BELTYP} - mention-Belegtyp (z.B. B für Bestellung)
{BELNR} -  Belegnummer
{KUNDENNR} - Kundennummer
{BESTNR} - Kunden-Bestell-Nr. (2. Feld in der 1. Zeile Bezugnahme, Registerkarte Detail)

weitere, interne Felder zum Belegkopf sind möglich, z. B. Kürzel des im Beleg gespeicherten Projektes: {tmpDruKopf.bsprojekt}

Beispiel für openTRANS 2.1-Dateiname mit zusätzlichem Zeitstempel: C:\export\{EDITYP}_{BESTNR}_{BELTYP}{BELNR}_{TIMESTAMP}.xml 
Beispiel für openTRANS 1.0-Dateiname mit Typ des Geschäftsdokumentes aus openTRANS 2.1: C:\export\{EDITYP}{KUNDENNR}_{BELNR}_{TIMESTAMP}.xml

SQL Server*: Adresse beim SQL-Server des Kunden in der Form SqlServer;Datenbank;Benutzername;Kennwort;Mandantennummer;

* Für den Zugriff auf die Datenbank des Kunden kann in SQL Server ein separater Benutzer eingerichtet werden, der ausschließlich auf die Tabelle EMENPROT schreibend zugreifen darf (d.h. Haken in Spalte INSERT, alle anderen Berechtigungen werden ausgeschlossen). In der Adresse ist dann dieser Benutzer mit seinem Kennwort anzugeben.

FTP: Angabe des vollständigen Links mit Benutzername und Kennwort

Kennwort

Für das interne mention-Format ist ein Kennwort zu hinterlegen, das in der Belegdatei gespeichert wird. Das Einlesen des Beleges ist nur möglich, wenn das Kennwort mit dem kundenseitig in den dortigen Lieferantenstammdaten übereinstimmt.

VK-Preis akzeptieren

Die Übernahme der VK-Preise aus der Importdatei ist abhängig von der Schnittstelle. Soweit die Preise nicht automatisch aus der Datei übernommen werden (z.B. für TANSS-Belege, soweit zur Position nicht der Preis 0,00 inkl. Kennzeichnung zur Übernahme von 0,00 übergeben wird), kann das mit dieser Option kundenspezifisch aktiviert werden. Für so übernommene Belege kann eine Belegsperre festgelegt werden (Registerkarte Funkt. 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf im Bereich @mention). Die Nummer des betroffenen Artikels wird im Beleg-Hinweis gespeichert.

Hinweis: Werden die über das Zusatzmodul Belegimport eingelesenen Bestellungen darüber nicht sofort als Auftragsbestätigung gespeichert und versandt, kann das über die Verkauf-Stapelarbeit erfolgen (Schaltfläche AB+@mention). Das Stornieren von Rechnungen/Gutschriften am Erstelltag wird für @mention-Kunden nicht zugelassen, soweit der Haken @Ausgang (Registerkarte Detail) im Beleg gesetzt ist.

Buchhaltung

Offene Posten

Dieses Feld zeigt die Summe der offenen Posten (Forderungen an den Kunden) und die davon fälligen an. Im Gesamtbetrag werden Überzahlungen des Kunden berücksichtigt.

Offene Vorgänge

Dieses Feld zeigt die Summe der offenen Voraustauschbelegen, Teststellungen, Kommissionierungen und Lieferscheinen an.

Versicherung

Aus dem Listenfeld können Sie den Status der Kreditlimitversicherung (Freigabe) auswählen. Zur Wahl stehen: Nein, Antrag, Ja, Abgelehnt, Gesperrt, Neu, gekündigt. Neu steht dabei für einen Neukunden, für den noch kein Kreditlimit beantragt bzw. festgestellt wurde. Voreingestellt ist der im Feld Versicherung auf der Registerkarte Buchhaltung 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf gewählte Status.

Factor-Nr.

Nummer des Kunden bei der Factoring-Bank (max. 8-stellig). Im Verkauf dient die Nummer als Suchkriterium. Um auf Rechnungen mit einer Factoring-Zahlungsbedingung den Belegfuß für Factoring zu drucken, muss hier die Nummer hinterlegt sein.

Limit; Limit intern; Gültigkeit

Das (bestätigte) Kreditversicherungslimit der Factoringbank bzw. ein internes (Kredit-)Limit für den Kunden (z. B. bis zur Bestätigung des Factoring-Limits) mit jeweiligem Gültigkeitszeitraum. Ohne Angabe eines Zeitraums gilt der Betrag unbefristet. Im Verkauf werden die gültigen Beträge und das jeweilige Restlimit (Differenz zwischen offenen Posten und Limit/Limit intern) angezeigt, über Berechtigungen kann die Überschreitung des Limits bzw. des internen Limits verhindert werden. Bei Neuanlage eines Kunden wird der Wert aus dem Feld Vorschlag Kreditlimit neue Kunden (Registerkarte Buchhaltung 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) in das Feld Limit übernommen.

Rückscheck/RLS

Im Falle eines Rückschecks oder einer Rücklastschrift zur Kundenzahlung können Sie das Datum angeben. Das wird zur Information im Verkaufsfenster angezeigt. Bei gleichzeitigem Einsatz von mention Finance kann das Datum unter Verwendung einer entsprechenden Buchungsart bei der Buchungsverarbeitung automatisch gespeichert werden.

Comda-Nr.

Comda-Nummer des Kunden zur Unterstützung des Zahlungsverkehrs (für Factoringbank Bertelsmann). Die Nummer wird auf Verkaufsbelegen, Mahnungen und Kontoauszügen gedruckt.

Sprachschlüssel

Das Sprachkennzeichen (01 für Deutsch, 02 für Englisch) dient der Steuerung von Mahntexten bei der Übergabe an Bertelsmann Factoring. Ist kein Kennzeichen hinterlegt, wird automatisch 01 für Deutsch übergeben.

Mahnung

Aus diesem Kombinationsfeld können Sie auswählen, wie gemahnt werden soll:

Keine Angabe
kein Ausschluss aus dem Mahnlauf

Kontoauszug
statt einer Mahnung erhält der Kunde einen Kontoauszug

Nein
keine Mahnung oder Kontoauszug

Lastschrift
Da der Kunde am Lastschriftverfahren teilnimmt, erhält er weder Mahnung noch Kontoauszug.

OP: Kein Kennwort
Für diesen Kunden ist der Kennwortschutz bei der Ziel-Limitüberschreitung deaktiviert (Funktion nicht aktiviert).

Rechtsabteilung
Die offenen Posten des Kunden werden vom Mahnlauf ausgeschlossen (gleiche Funktionalität wie Einstellung Nein). Darüber hinaus erscheint beim Buchen eines Zahlungseinganges ( Bearbeitung / Offene Posten / Zahlungseingang buchen) zu diesem Kunden eine Meldung Rechtsabteilung als Hinweis, dass dieser Vorgang z. Z. über die Rechtsabteilung bearbeitet wird.

Debitorenkonto

Dieses Feld dient zur Übermittlung der Stammdaten, Rechnungen und Zahlungen des Kunden an die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung. Die Kontonummer muss nicht der Kundennummer entsprechen, sie ist abhängig von dem in der Finanzbuchhaltung verwendeten Nummernkreis (bis 9-stellig). Die Kontonummer kann optional auf Rechnungen und Gutschriften ausgedruckt werden.

Liefersperre

Nein
Es besteht für den Kunden keine manuelle Liefersperre. Wird zum Kunden im Verkaufsfenster dennoch Liefersperre angezeigt, dann liegen offene Posten vor, für die gemäß Zahlungsbedingung die Frist für Lieferstopp erreicht bzw. überschritten ist.

Ja
Der Kunde wird manuell gesperrt. Damit wird zum Kunden im Verkaufsfenster unabhängig von offenen Rechnungen Liefersperre angezeigt. Die Neuerfassung von Bestellungen ist möglich. Über Berechtigungen kann das Übergehen der Liefersperre beim Druck von Lieferschein oder Rechnung, optional bereits beim Speichern von Bestellungen als Auftragsbestätigung, Sammelauftrag und/oder Werkstattmontage verhindert werden.

Liefer- und Bestellsperre
Beim Aufruf eines so gekennzeichneten Kunden im Verkauf erscheint die Meldung 'W0584: Kunde gesperrt !', neue Bestellungen können nicht gespeichert und bereits gespeicherte nicht geändert oder abgeschlossen werden. Im Verkaufsfenster wird Liefer- und Bestellsperre angezeigt. Für die Bearbeitung von Werkstattaufträgen muss für den Kunden auf Registerkarte Weitere der Haken Werkstatt gesetzt sein.

Liefer-/Bestell-/Angebotssperre
Beim Aufruf eines so gekennzeichneten Kunden im Verkauf erscheint die Meldung 'W0584: Kunde gesperrt !', neue Angebote und Bestellungen können nicht gespeichert und bereits gespeicherte nicht geändert oder abgeschlossen werden. Im Verkaufsfenster wird Liefer-/Bestell-/Angebotsperre angezeigt. Für die Bearbeitung von Werkstattaufträgen muss für den Kunden auf Registerkarte Weitere der Haken Werkstatt gesetzt sein. Diese Sperre kann über eine Funktionen-Berechtigung für ausgewählte Benutzer übergangen werden.

 

Zahlart

Hier kann eine Zahlart für den Kunden festgelegt werden. Zur Auswahl stehen: Rechnung, V-Scheck, Nachnahme Bar, Vorkasse, Lastschrift, Sichere. Über Berechtigungen kann geprüft werden, dass beim Eintrag einer Zahlungsbedingung in Angeboten oder Bestellungen nur solche ausgewählt werden können, die beim Kunden (siehe Feld ZB) hinterlegt sind oder mit der hier eingestellten Zahlart übereinstimmen.

Mandant

Greift ein anderer Mandant auf das Hauptlager des aktuellen Mandanten zu, ist der andere Mandant hier als Kunde mit dessen Mandantennummer anzulegen (siehe Mandantenübergreifende Lagerverwaltung).

Umsatzsteuer-ID; bis

Umsatzsteuer-ID des Kunden und ihr Gültigkeitsdatum (siehe auch Feld MwSt). Wird kein Termin für die Gültigkeit angegeben, gilt sie als unbegrenzt. Im Verkauf erfolgt beim Speichern von Rechnungen/Gutschriften (einschließlich Werkstatt-Rechnungen/Gutschriften) eine Prüfung. Ist die Frist abgelaufen, erfolgt ein Hinweis, das Speichern muss bestätigt werden.

Prüfen 1; Prüfen 2; [Prüfprotokoll]

Über die Schaltflächen Prüfen 1 und Prüfen 2 können EU-USt-ID online geprüft werden (nur für berechtigte Benutzer). Für die Abfrage muss Ihre eigene USt-ID im Mandantenstamm hinterlegt sein, die für den Abruf mit übertragen wird.

Ist im Mandanten eine DE-USt-ID hinterlegt, erfolgt die Prüfung ausländischer EU-USt-ID über die Schaltfläche Prüfen 1 (Rückmeldung, ob die ausländische USt-ID gültig oder fehlerhaft ist) oder Schaltfläche Prüfen 2 (qualifizierte USt-ID-Bestätigung mit ausführlichen Ergebnissen: Status, Firmenname, Ort, PLZ, Straße) beim Bundeszentralamt für Steuern. 

Über die Schaltfläche Prüfen 1 können in Mandanten mit DE-USt-ID auch die USt-IDs inländischer Kunden und für Mandanten mit einer USt-ID eines anderen EU-Landes die USt-IDs ihrer EU-Kunden geprüft werden. Der Aufruf erfolgt dann über die Seite http://ec.europa.eu/taxation_customs/vies der Europäischen Kommission. Zur Verwendung muss bei jedem Benutzer die aktuelle Version von mentionTools installiert sein (Download über http://daten.mention.de/versionen/tools/mentionTools.zip).

Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Protokoll zu den bereits erfolgten Prüfungen.

Über die Funktion Bearbeitung / Offene Posten / Umsatzsteuer-ID prüfen / Kunden kann die Prüfung im Stapel für mehrere, bereits im Kundenstamm gespeicherte ausländische Umsatzsteuer-IDs erfolgen.

Gilt für Anschriften

[ohne Funktion]

keine innergem. Lieferung für Anschriften

Die Option wird nur bei Inland-Kunden verwendet. Für innergemeinschaftliche Reihengeschäfte (Direktlieferung) an private Endabnehmer (keine Abholung) werden standardmäßig Belege ohne Steuer erzeugt, da keine Prüfung erfolgt, ob der Inland-Kunde selbst für das EU-Land umsatzsteuerpflichtig ist oder nicht. Um Belege zum Inlandsteuersatz zu berechnen, aktivieren Sie die Option.

andere USt-ID

Ist der Kunde auch in anderen EU-Ländern umsatzsteuerpflichtig, tragen Sie zur Berücksichtigung für abweichende Lieferanschriften dessen weitere USt-ID-Nummern ein (mehrere mit Komma getrennt).

Steuernummer

Steuernummer des Kunden. Im Formulardesigner kann das Feld für den Druck eingefügt werden.

Ref.Nr. CS5

Referenznummer des Kunden zur Übergabe in die CS5-Versanddaten (wird in der Tabelle vppolling in das Feld vpprefnrhd gespeichert).

Ref.Nr. Easylog

Soweit zum Kunden eine abweichende Easylog-Referenznummer vorliegt, wird diese anstelle der Referenznummer des Absenders (Voreinstellungen Sammelabwicklung, Registerkarte Easylog) in die Easylog-Pollingdatei übergeben. 

[DHL-Zugangsdaten der Kunden]

Über die Auswahl-Schaltfläche hinter dem Feld Ref.Nr. Easylog können bei Verwendung der DotNet-Version eigene DHL-Zugangsdaten des Kunden zur Verwendung im Zusatzmodul Sammelabwicklung verwaltet werden.

Ref.Nr. GLS

Soweit zum Kunden eine abweichende GLS-Referenznummer vorliegt, wird diese anstelle der Absendernummer (Voreinstellungen Sammelabwicklung, Registerkarte GLS) in die GLS-Pollingdatei übergeben.

Zentralregulierungsnummer

Für Abrechnungszwecke kann die Zentralregulierungsnummer (alphanumerisch, bis 15 Zeichen) hinterlegt werden.

Kooperation

Für Kunden kann hier die Mitgliedschaft in einem Kooperationsverband zugewiesen werden. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnen Sie die Tabelle Kooperationen. Der Nettoverkaufspreis für diese Kunden wird aus der (soweit zur Kooperation angegebenen abweichenden) Preisgruppe zuzüglich dem festgelegten prozentualen Aufschlag berechnet. Der gleiche absolute Betrag wird auf den EK-Preis aufgeschlagen (der Rohertrag bleibt gleich). Ist zur Kooperation die Option nur auf EK-Preis aktiviert, wird der Aufschlag zwar vom Netto-VK berechnet, aber nur zum EK-Preis hinzugerechnet (der Rohertrag wird damit kleiner). Für Mitglieder einer Kooperation können eigene Rabatte hinterlegt werden (siehe Stammdaten / Rabatte). Im Verkaufsfenster wird der Aufschlag in Prozent hinter dem Typ und der Preisgruppe des Kunden angezeigt. Im Verkaufsbeleg wird die aktuell zugeordnete Kooperation des Kunden gespeichert. Optional können ausgewählte Artikel von der Berechnung im Verkaufsbeleg ausgeschlossen werden (Option Keine Kooperation im Artikelstamm, Registerkarte Weitere Daten).

Mitglied-Nr.; [Datum] - [Datum]

Mitgliedsnummer des Kunden im angegebenen Kooperationsverband und Zeitraum der Mitgliedschaft

ZB

Hier können Sie bis zu zehn Zahlungsbedingungen (aus der Tabelle Zahlungsbedingungen) für diesen Kunden hinterlegen. Für neue Angebote und Bestellungen wird die erste hier hinterlegte Zahlungsbedingung übernommen. Für Kassierer wird stattdessen die Zahlungsbedingung aus der Arbeitsplatzeinstellung verwendet. Für neue Werkstattaufträge und beim Kopieren von Rechnungen in Werkstattaufträge wird die erste Zahlungsbedingung übernommen, die in der Tabelle Zahlungsbedingungen für die Belegarten 'BS Bestellung/Werkstattauftrag' oder 'WA Werkstattauftrag' gekennzeichnet ist (Feld Gültigkeit). Für neue Kostenvoranschläge ist das für die erste Zahlungsbedingung mit Gültigkeit für 'KV Kostenvoranschlag' der Fall.

Mit aktivierter Option Gleiche Zahlungsbedingungen für alle Belegarten vorschlagen (Registerkarte Buchhaltung 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) wird stattdessen die erste hier hinterlegte Zahlungsbedingung auch in neuen Werkstattaufträgen/Kostenvoranschlägen und Gutschriften verwendet (soweit die Gültigkeit der ZB das nicht ausschließt).

Fehlt hier der Eintrag, wird in neuen Belegen die standardmäßige Zahlungsbedingung aus der Arbeitsplatzeinstellung übernommen.

Hinweis: Für einen Eintrag über die Auswahl-Schaltfläche muss das betreffende Feld eine Null enthalten bzw. leer sein.