Unterhalb der Positionsliste finden Sie die Bearbeitungszeile für die Suche und Bearbeitung der Belegpositionen. Die Felder werden abhängig vom Belegtyp bereitgestellt (siehe Das Menü Beleg / Neu ).
Lager
Aus dem Listenfeld ist das Lager zu wählen, für das die Ware der aktuellen Position bestellt wird bzw. aus dem die Rücksendung erfolgt. Für Wareneingänge wird das Lager aus der Bestellung oder Rücksendung übernommen.
Umsatz-Graphik
Mit dem Icon wird die Umsatzentwicklung zum Artikel für die letzten 12 Monate verschlüsselt angezeigt (links: Umsatz, rechts: Rohertrag, soweit unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Stammdaten 3 aktiviert). Die Zahlenwerte geben die maximale Balkenhöhe in Mandantenwährung (in Tausend, gerundet) an. Mit Mausklick auf die Abbildung oder Alt+F8 wird das Umsatzfenster geöffnet:
Beleg-Nr.
Hier steht für die Belegtypen Wareneingang bzw. Wareneingang aus Rücksendung die Nummer des Ursprungsbeleges, also der Bestellung oder der Rücksendung.
Netto
Netto-Belegbetrag
Brutto
Brutto-Belegbetrag
Belegwährung
Im folgenden unbeschrifteten Feld ist als Belegwährung die Leitwährung voreingestellt, falls nicht in den Stammdaten des aktuellen Lieferanten eine andere Währung hinterlegt ist (siehe Beleg / Währung). Die Belegwährung kann nur vor der Aufnahme der ersten Belegposition verändert werden, überschreiben Sie dazu das Eingabefeld mit dem bei Ihnen verwendeten Kürzel der gewünschten Währung.
Die folgenden vier unbeschrifteten, in einer Zeile angeordneten Felder dienen der Suche nach einer bestimmten Ware.
Typ
kennzeichnet den Typ der zu suchenden Ware (A - Artikel, E - Ersatzteil, P - Preisliste)
Hier wird nach folgenden Regeln gesucht:
1. Suche ohne Stellvertreterzeichen
mention sucht standardmäßig in den einzelnen Feldern nacheinander in den angegebenen Stammdatenfeldern, so lange bis ein oder mehrere passende Datensätze gefunden worden sind.
Nummer Stammdaten-Nummer > Bestell-Nr. des Lieferanten
Benennung Benennung > Hersteller-Nr. > Bestell-Nr. des Lieferanten
Kategorie Kategorie > Hersteller-Nr. > Bestell-Nr. des Lieferanten
Hinweis: Abweichend davon kann die Suchreihenfolge und die Feldauswahl für Artikel/Ersatzteile und für Preislistepositionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines auf Registerkarte Stammdaten 3 festgelegt werden (siehe Artikel/Ersatzteile Suchreihenfolge ).
Sie können unvollständige Suchbegriffe eingeben, d.h. nur einige Zeichen vom Anfang des Suchbegriffes angeben. Für Rücksendungen kann in den Feldern Nummer und Benennung unabhängig von der Voreinstellung auch über die Seriennummer gesucht werden.
Tipp: Mit der Eingabe von + und Betätigen der Entertaste wird sofort das Fenster Suchen Artikel oder Suchen Ersatzteile zur Angabe von Suchbegriffen geöffnet.
2. Suche mit Stellvertreterzeichen
Der Suchbegriff kann für ein einzelnes oder mehrere Zeichen ein Stellvertreterzeichen enthalten (siehe Unvollständige Suchbegriffe). Die Suche erfolgt standardmäßig
nur in den primär den Suchfeldern zugeordneten Stammdaten-Feldern (also im Feld
Benennung z. B. nicht nach einer Hersteller-Nr.). Mit aktivierter Option
Auch für Suche mit '*' verwenden (Registerkarte
Stammdaten 3 unter
Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) wird die voreingestellte Artikel/Ersatzteil Suchreihenfolge (ebd.) auch bei einem Suchbegriff mit vorangestelltem
* verwendet.
Hinweis: Mit aktivierter Option Suchen nach allen Wörtern (wie mit **) (Voreinstellungen Suchfenster) erfolgt die Volltextsuche automatisch, die Eingabe von ** vor dem/den Suchbegriff(en) entfällt.
3. Suche nach Bedarfspositionen mit
? und
& bzw.
&²
Zur Suche nach Bedarfspositionen geben Sie vor dem Suchbegriff
? ein, mit
& werden nur Bedarfspositionen zum aktuellen Lieferanten gesucht. Verwenden Sie
&², werden nur die Artikel/Ersatzteile angezeigt, für die beim aufgerufenen Lieferanten der günstigste Preis unter Stammdaten Artikel (Registerkarte
Lieferanten) gespeichert ist. Die Suche erfolgt aus Zeitgründen nur in den primär den Feldern zugeordneten Stammdaten-Feldern.
Mit aktivierter Option
Bedarf mit ?: Aufsteigend bis Z (unter
Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Suchfenster) wird bei der Suche mit
? vom folgenden Suchbegriff aufsteigend bis Z gesucht. Mit aktivierter Option
Automatischer Bedarf und &-Suche nur über bevorzugten Lieferanten (Registerkarte
Bedarf unter
Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) werden bei Suche mit & die Bedarfspositionen ausgeblendet, für die im Artikelstamm ein anderer Lieferant als
bevorzugter Lieferant gekennzeichnet ist. Bei der Suche nach Bedarfspositionen wird 1x pro Tag die Meldung W0637: Meldebestand aktualisieren? angezeigt, zur Aktualisierung bestätigen Sie mit Ja.
Standardmäßig wird Bedarf in allen Lägern des aktuellen Mandanten gesucht, soweit die Berechtigung für den Benutzer nicht auf ausgewählte Läger begrenzt ist. Für den mandantenübergreifenden Einkauf benötigt der Benutzer auch die Berechtigung für die Läger der anderen Mandanten (Zuordnung Lager Bedarf); mit aktivierter Voreinstellung
Mandantenübergreifende Bedarfsberechnung werden in der Suchliste Summenzeilen für die Bedarfspositionen angezeigt.
Um die Bedarfs- bzw. Dispositionsmengen bei Mehrfachauswahl zu übernehmen, geben Sie im Feld
Menge -1 an (siehe Feld
Menge).
Die Bedarfspositionen aus Direktbestellungen für Kunden übernehmen Sie dagegen direkt aus dem Fenster Kunden - Direktlieferungen.
Hinweis: Zur Suche nach Ware, die in den Stammdaten als nicht aktiv gekennzeichnet ist, setzen Sie vor den Suchbegriff ! (z. B. !* ).
4. Suche nach Bestseller-Artikeln mit
$
Zur Suche nach den umsatzstärksten Artikeln der letzten n Tage (n = Anzahl von Tagen, hinterlegt unter
Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte
Stammdaten 2 zum Ranking) muss dem Suchbegriff
$ vorangestellt werden. Die zu ermittelnde Anzahl ist unter
Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Suchfenster festzulegen.
5. Suche nach Sonderverkaufsartikeln mit
%
Mit
% und dem Kürzel der Sonderverkaufsaktion werden alle Artikel dieser Verkaufsaktion ermittelt.
6. Artikelsuche über Merkmale mit
:
Zur Suche nach Artikeln über Merkmale ist dem Suchbegriff
: voranzustellen. Als Suchbegriff können Sie den Wert selbst oder den Wert für ein bestimmtes Merkmal angeben (z. B. 17" oder MON=17" oder B<=50 oder MON=17"&F=schwarz, wobei MON, B und F Kürzel für Merkmale sind).
7. Suche nach vorbestellten Dummy- und Preislisten-Artikeln mit ??
Mit ?? wird nach vorbestellten Dummy- und Preislisten-Artikeln gesucht. Es öffnet sich das Fenster Vorbestellte Dummy/Preislisten-Artikel.
Um eine erneute Suche mit demselben Suchbegriff starten zu können, muss für den Benutzer die Option Artikel suchen: Mit ENTER weiter suchen (Registerkarte Allgemein unter Arbeitsplatz / Standardwerte) aktiviert sein. Die Weitersuche wird mit Betätigen der Entertaste gestartet, das Feld ist dann mit der Tabulatortaste zu verlassen.
Bestände zur Position
Zur aktuellen Position werden im Listenfeld alle Bestandsarten und der Bedarf gemäß Voreinstellung (Registerkarte Bestände unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) angezeigt. Bei aktivierter Option Einkauf mandantenübergreifend (Registerkarte Funktionen, ebd.) wird je Bestandsart die Summe aus allen Mandanten und Lägern (gemäß Berechtigung 'Zuordnung Lager Bedarf') ausgewiesen, andernfalls nur für das ausgewählte Lager.
Artikelfelder zur markierten Position in der Positionsliste
Die Anzeige erfolgt, soweit die internen Feldnamen auf Registerkarte Bestände unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf im Feld Abwicklung: Artikel-Felder anzeigen eingetragen sind.
letzte Wareneingänge zur Position
In der folgenden Tabelle werden bei der Erfassung von Positionen in Anfragen und Bestellungen die letzten Wareneingänge zur Position mit Lieferant, Datum, Menge und Preis angezeigt. Wareneingänge zum aktuellen Lieferanten sind dunkelrot hinterlegt.
Folgende Aufschläge werden berücksichtigt (soweit auf Registerkarte Funktionen 3 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf aktiviert): zur ersten Artikelkategorie hinterlegte Aufschläge für den EK-Preis und Lieferantenboni, Bezugskosten, Kosten für Zoll und Fracht/Handling, optional WE-Zuschlag.
EK-Preis 2
Bei der Erfassung von Positionen in Anfragen und Bestellungen wird hier zunächst der EK-Preis 2 aus den Stammdaten angezeigt. Soll der Wert in den Stammdaten aktualisiert werden, ändern Sie entweder den Wert in diesem Feld, den prozentualen Aufschlag im folgenden Feld oder geben einen fixen WE-Zuschlag an.
EK-Preis 2 %
Prozentualer Aufschlag des EK-Preises 2 auf den im Beleg angegebenen EK-Preis zur Position. Zur Aktualisierung des EK-Preises 2 in den Stammdaten kann der Prozentsatz überschrieben werden.
Achtung: Mit dem Löschen des Beleges wird der EK-Preis 2 in den Stammdaten nicht wieder zurückgesetzt!
WE-Zuschlag
Die Angabe wird gemäß der Einkauf-Voreinstellung
WE aus Bestellung: Zuschlag (Registerkarte
Funktionen 3) verwendet. Standardmäßig (Auswahl 'Auf EK-Preis 2') wird der aktuelle EK-Preis 2 des Artikels aus dem bisherigen EK-Preis 2 zuzüglich dem WE-Zuschlag oder dem prozentualen Aufschlag im Feld
EK-Preis 2 % berechnet. Alternativ ist die Auswahl 'Auf EK-Preis', 'Auf EK-Preis aus kalk. Kosten' (Wert im Beleg nicht änderbar) oder 'Auf Einzelpreis' möglich.
Die Erfassung des WE-Zuschlages kann bereits in
der Bedarfsliste zur Übernahme in die Bestellung erfolgen.
kalk. Misch-EK
Anzeige des kalkulatorischen Misch-EK-Preises zur Position. Die Berechnung erfolgt ausgehend vom aktuellen Misch-EK für die im Feld Bestellmenge angegebene Menge und dem im Feld Einzelpreis angegebenen Preis.
Menge
Im Listenfeld kann für die Erfassung von Gruppen bzw. Komponenten der entsprechende Eintrag ausgewählt werden. Um den Artikel als weitere Komponente in die aktuelle Gruppe einzufügen, wählen Sie '+ - mit Bestand', zur Übernahme als 'normale' Position 'B - beenden Gruppe'.
Im Eingabefeld wird in Anfragen und Bestellungen die Bestellmenge zur Position angegeben. Vorgeschlagen wird die aktuelle Bedarfsmenge. Wird im folgenden Listenfeld eine Verpackungseinheit gewählt (siehe [Mengeneinheit/Verpackungseinheiten]), wird die Gesamtmenge der Position automatisch aus der angegebenen Menge x Menge der VPE ermittelt und in den Beleg übernommen. Ist zusätzlich die Option Bestellungen, Anfragen: Mengen auf VPE runden aktiv ( Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf, Registerkarte Funktionen:), wird die Bedarfsmenge automatisch auf die nächstmögliche VPE-Menge aufgerundet.
Aus der Bedarfsliste wird die Position mit der Bedarfs- bzw. der dort festgelegten Dispositionsmenge übernommen.
Bei Mehrfachauswahl nach Suche mit ? (siehe Nummer, Benennung, Kategorie) übernehmen Sie die Bedarfs- bzw. Dispositionsmengen mit Eingabe von -1. Das kann für den Benutzer unter Arbeitsplatz / Standardwerte auf der Registerkarte Einkauf voreingestellt werden (ggf. mit automatischer Übernahme).
Mit aktivierter Option Bestellung: Menge 0 - Lieferanten EK-Preis speichern (Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) wird für die hier mit Menge 0 in den Beleg übernommene Position nur der EK-Preis in den Lieferantendaten im Artikelstamm gespeichert. Die Aktualisierung der Lieferanten-EK-Preise aus den Bezugsdaten (ebd.) muss aktiviert sein.
[Mengeneinheit/Verpackungseinheiten]
In Anfragen und Bestellungen stehen die zum Artikel hinterlegte Mengeneinheit (Standard) und die Verpackungseinheiten (sortiert nach Menge; siehe auch Feld Menge) zur Auswahl (soweit das Feld VPE aktiviert ist: Registerkarte Bestände unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf). Ist eine VPE zum Artikel als Standard im Einkauf gekennzeichnet, wird diese automatisch hier voreingestellt.
Bestand; Reservierter Bestand; Für Vorfakturierte; Bestand 2
Diese Felder stehen zur Bestandsbuchung für Wareneingänge zur Verfügung (siehe auch Reparaturbestand). In Wareneingängen aus Bestellung kann alternativ in den WE-Bestand gebucht werden, in Wareneingängen aus Rücksendung ist das auch für Teilmengen möglich. Für Wareneingänge aus Bestellung können per Voreinstellung entweder Mengen zur Abdeckung von Vorfakturierungen und Vorbestellungen oder die Buchung in den WE-Bestand voreingestellt werden, andernfalls wird die Gesamtmenge für den Bestand vorgeschlagen.
Reparaturbestand
Für Rücksendungen: Menge der Position, die dem Lieferanten aus dem Reparaturbestand zurückgeschickt wird. Für die Rücksendung von Kundeneigentum (R-Artikel im Werkstattauftrag) geben Sie die Menge ebenfalls hier an und ordnen im Feld Kd-Beleg den Werkstattauftrag zu. Beim Wareneingang aus Rücksendung ist ein Buchen in diesen Bestand möglich.
Rücksendg. Bestand
Für Rücksendungen zur Gutschrift. Menge der Position, die dem Lieferanten aus dem Bestand zurückgeschickt wird. Mit aktivierter Option Werkstattaufträge und Rücksendungen: aus Bestand 2 umbuchen (Registerkarte Werkstatt unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) wird bei vorliegendem Bestand 2 angeboten, die Rücksendung aus diesem Bestand vorzunehmen.
Rücksendg. Reparatur
Für Rücksendungen zur Gutschrift. Menge der Position, die dem Lieferanten aus dem Reparaturbestand zurückgeschickt wird.
WE-Nummer
Für Rücksendungen und Rücksendungen zur Gutschrift. Nummer des WE-Beleges, aus dem der Artikel aus dem WE-Bestand zurückgeschickt wird.
WE-Bestand
Für Rücksendungen und Rücksendungen zur Gutschrift: Menge der Position, die dem Lieferanten aus dem WE-Bestand zurückgeschickt wird. Für Wareneingänge: Buchung der Menge in den WE-Bestand. Für Wareneingänge aus Bestellung kann per Voreinstellung die Menge in diesem Feld vorgeschlagen werden.
[Projekt]
In Einkaufsbestellungen wird zu kundenbezogenen Bestellpositionen das Kürzel des Projektes angezeigt, soweit der Artikel in der Verkaufsbestellung mit einem in der Tabelle Rabatte/Kalkulation festgelegten Projektpreis übernommen wurde.
Einzelpreis
Netto-Einzelpreis der Belegposition, wird aus den Stammdaten vorgeschlagen bzw. aus dem Ausgangsbeleg übernommen.
Kd-Beleg
Für Bestellungen und Wareneingang Bestellung kann der Position der Kunden-Beleg (Bestellung oder Rechnung) aus dem Verkauf zugeordnet werden. Für Rücksendungen ordnen Sie für Kundeneigentum (R-Artikel im Werkstattauftrag) den Werkstattauftrag zu. Ist unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf, Registerkarte Werkstatt 1 im Bereich Werkstattauftrag - Status automatisch setzen im Feld Rücksendung ein Status hinterlegt, wird dieser automatisch im zugehörigen Werkstattauftrag gesetzt (nur für Rücksendung neu, der Werkstattauftrag darf nicht in Bearbeitung sein). Die Auswahl-Schaltfläche öffnet das Fenster Suchen Belege bzw. Werkstattaufträge zu.
Liefertermin
Terminart und Liefertermin; voreingestellt werden die hinterlegte Standardterminart sowie der Liefertermin aus dem Artikelstamm (ermittelt aus der Lieferfrist auf der Registerkarte Lieferanten, falls leer aus den Voreinstellungen Einkauf Anzahl Tage für Terminvorschlag Bestellungen, siehe auch Liefertermine in Bestellungen), soweit der Vorschlag nicht mit aktivierter Voreinstellung Kein Liefertermin vorschlagen (Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) unterbunden wird. Für Rücksendungen bzw. Rücksendungen zur Gutschrift wird die Anzahl Tage für den Terminvorschlag von der Registerkarte Funktionen 2 (ebd.) verwendet. Beim Terminvorschlag werden Wochenenden und Feiertage (gemäß Tabelle Feiertage) berücksichtigt. Zur Übernahme für alle Belegpositionen kann das Datum im Feld Termin auf der Registerkarte Detail angegeben werden.
Hinweis: Der Termin in Rücksendungen und Rücksendungen zur Gutschrift wird für Erinnerungen an den Lieferanten benötigt.
RMA-Nr.
Die vom Lieferanten vergebene RMA-Nr. (bis zu 30-stellig) für Rücksendungen. Eine im Lieferantenstamm hinterlegte, gültige RMA-Nr. wird automatisch übernommen. Die Nummer kann nachträglich über Einkauf / RMA-Nummer eintragen werden, soweit der Lieferant in den Stammdaten mit RMA-Zwang gekennzeichnet ist.
Siehe auch: