In der Tabelle werden die Zahlungsbedingungen für den Verkauf verwaltet. Die Tabelle wird pro Mandant, gemeinsam mit mention Finance verwaltet. Zur Suche nach Einträgen kann im Feld Filter eine Zeichenfolge eingegeben werden, die im Feld Text enthalten sein soll.
Über die entsprechenden Schaltflächen/Funktionen können Einträge geändert, kopiert, gelöscht oder neu angelegt werden. Das Fenster wird über die Schaltfläche Ende bzw. Abbrechen (DotNet) oder mit Escape geschlossen.
Die Zahlungsbedingung wird im Verkaufsbeleg auf Registerkarte Detail im Feld ZB (siehe Zahlungsbedingungen und Zahlart im Verkauf) zugewiesen. Soweit diese noch nicht automatisch eingestellt wurde oder gewechselt werden soll, übernehmen Sie die hier in der Liste ausgewählte Zahlungsbedingung mit doppeltem Mausklick oder über die Schaltfläche Wählen.
ZB
Nummer der Zahlungsbedingung (numerisch, max. 999)
Gültigkeit
Dieses Feld schränkt die Gültigkeit der Zahlungsbedingung auf bestimmte Belegarten ein. Es existieren standardmäßig folgende Auswahlmöglichkeiten:
X: Gesperrt
AG: Angebot
BS: Bestellung/Werkstattauftrag
GS: Gutschrift
KV: Kostenvoranschlag
WA: Werkstattauftrag
Mit Aktivierung der Optionen ZB Angebot gilt auch für Bestellungen bzw. ZB Bestellung gilt auch für Rechnungen (Registerkarte Buchhaltung 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) stehen statt AG Angebot > AG Angebot/Bestellung bzw. statt 'BS Bestellung/Werkstattauftrag' > 'BS Bestellung/Werkstattauftrag/Rechnung' zur Auswahl.
Rechnungs(kreis)-Nr.
Dieser Eintrag steuert die Zuordnung zu getrennten Nummernkreisen für Rechnungen bzw. Gutschriften. Zur Auswahl stehen Kreis 1 (Standard) oder Kreis 2, die jeweiligen Ausgangswerte für die automatische Nummerierung der Belege werden auf Registerkarte Verkauf unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Laufende Nummern festgelegt.
Factor
Wählen Sie die gewünschte Factorbank (SüdFactoring, Heller [Heller 1 bzw. Heller 2], Disko Factoring, Bertelsmann, Eurofactor, ifn finance, AirPlus, BMP, VR-Diskontbank, RBS, DFB, GE, Klarna, BFS, ISG-EDI, coface, CREFO) aus, an die die offenen Posten mit dieser Zahlungsbedingung übermittelt werden (siehe Factoring). Das ist nur möglich für Kunden mit Factoringnummer (Feld Factor-Nr., siehe Registerkarte Weitere unter Stammdaten / Kunden). Für alle anderen Zahlungsbedingungen wählen Sie Keine Angabe.
ZB Factoring
Für Disko Factoring und Heller geben Sie den jeweils von der Factoringbank vorgegebenen Code der Zahlungsbedingung an.
keine Limitüberprüfung
Für Belege mit so gekennzeichneter Zahlungsbedingung erfolgt keine Überprüfung des Limits. Diese Option kann z. B. für eine Zahlungsbedingung mit der Zahlart Bar verwendet werden, um eine festgelegte Kennwortabfrage in diesem Fall zu unterbinden.
Text
Der hier angegebene Text (2x bis zu 100 Zeichen) wird auf Rechnungen und Gutschriften mit dieser Zahlungsbedingung ausgedruckt, auf allen anderen Belegen nur, soweit kein Neutraler Text hinterlegt ist.
Folgende Schlüsselworte können als Variablen für den Druck verwendet werden:
ss.ss.ssss - Skontodatum
pp,pp - Skontoprozentsatz
bbbbb,bb - Skontobetrag
nnnnnnn,nn - zu zahlender Betrag, bei Belegen mit Skonto-ZB bereits abzüglich Skontobetrag
WWWW - Währung
ff.ff.ffff - Fälligkeitsdatum netto
UUUUUUUUUU - Druck der zugehörigen Rechnungsnummer zur Zahlungsbedingung auf Gutschriften (nur für Gutschriften, die durch Kopieren aus einer Rechnung erzeugt wurden)
Die Anzahl der Buchstaben, Kommata und Punkte sowie Groß- und Kleinschreibung in den Schlüsselworten muss genau eingehalten werden.
Beispiel:
Zahlbar bis ss.ss.ssss mit pp,pp % Skonto (=bbbbb,bb. Zu zahlen = nnnnnnn,nn) oder bis zum ff.ff.ffff rein netto.
Um andere Beträge zu drucken, können in diesen beiden Feldern auch interne Variablen (wie im Formulardesigner; in Klammern {} angeben) verwendet werden:
Beispiele:
4% vom Bruttobetrag, gerundet auf 2 Nachkommastellen: {round(tmpDruKopf.bsbrutto * 0.04, 2)}
die Hälfte vom Netto-Warenwert (ohne Versand), gerundet auf 2 Nachkommastellen: {round(tmpDruKopf.bsvkpreis * 0.5, 2)}
Nettobetrag + Versandkosten zum Steuersatz 1 (mit 2 Nachkommastellen): {str(_RP_NETTO1,10,2)}
Druck von Skontobetrag und Skontoprozent auf bezahlten Vorkasse-Rechnungen zu Auftragsbestätigungen mit Skontoabzug (ab Version V2023):
{STR(_rp_Vorkasse_Skonto, 9, 2)} und {STR(_rp_Vorkasse_SkontoProz, 5, 2)}
Hinweis: Verwenden Sie hier Schlüsselworte bzw. weitere Variablen, für die die Werte erst mit dem Speichern als Rechnung vorliegen (z.B. Fälligkeitstage), muss auch in den folgenden Zeilen ein Neutraler Text für die Belege vor dem Rechnungsdruck (z.B. auf der Auftragsbestätigung) angegeben werden.
Neutraler Text
Dieser zur Zahlungsbedingung hinterlegte Text (2x bis zu 100 Zeichen) wird auf allen anderen Belegen (außer Rechnungen/Gutschriften, z. B. Angeboten, Auftragsbestätigungen) ausgedruckt, soweit hinterlegt. Auch hier können die internen Variablen aus dem Formulardesigner (in Klammern {} angeben) verwendet werden.
ZE-Bemerkung
Der angegebene Text wird beim Buchen von Zahlungseingängen mit dieser Zahlungsbedingung als Bemerkung vorgeschlagen.
Online
Wird in der XML-Schnittstelle (Zusatzmodul für Shopanbindung) eine eindeutige, automatische Zuordnung zur Zahlungsbedingung in der Warenwirtschaft verwendet, wird hier die Bezeichnung der zugeordneten Zahlungsbedingung aus dem Shop angezeigt.
nur im Inland
Für Zahlungsbedingungen, die nur im Inland verwendet werden dürfen, wählen Sie aus, ob zum Adressabgleich die Rechnungs- oder die Versandanschrift im Beleg verwendet werden soll. Ist die entsprechende Anschrift nicht zugeordnet, wird die Kundenadresse geprüft.
Sperre
Ein hier zugeordnetes Beleg-Sperrkennzeichen wird mit aktivierter Option Belegsperre aus Zahlungsbedingungen automatisch (Registerkarte Buchhaltung 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) bei Auswahl der Zahlungsbedingung in den Verkaufsbeleg übernommen. Ein Entfernen des Sperrkennzeichens muss manuell erfolgen (z. B. in der Stapelarbeit Verkauf).
Ratenzahlung
Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Teilzahlungskonditionen zur Auswahl einer Teilzahlungskondition für Zahlungsbedingungen mit Ratenzahlung.
Belegrabatt
Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Rabattarten zur Auswahl einer Rabattart. Zur Verwendung im Verkauf darf die Option Belegrabatt pro Position (Registerkarte Verkauf unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Preise / Allgemein) nicht aktiv sein. Mit aktivierter Option Belegrabatt aus Zahlungsbedingungen (ebd.) wird bei Auswahl der Zahlungsbedingung immer der Eintrag aus diesem Feld in den Verkaufsbeleg übernommen (also auch, wenn leer).
Fälligkeit
Wählen Sie im Listenfeld den gewünschten Eintrag. Das Fälligkeitsdatum wird mit dem Speichern des Beleges als Rechnung/Gutschrift anhand der Auswahl und der im Feld Real angegebenen Anzahl Tage errechnet (siehe auch Intern, Lieferstop, Skonto).
Achtung: Bei Auswahl 'Tagesdatum' und Real = 0 Tage wird kein offener Posten erzeugt!
Beispiele:
Fälligkeit Tagesdatum, Real = 7 Tage, Intern = 14 Tage, Lieferstop = 20 Tage
Rechnungsdatum: 05.04.JJ
Fälligkeitsdatum: 12.04.JJ
Interne Fälligkeit: 19.04.JJ
Lieferstop: 25.04.JJ
Fälligkeit 2. Monat 1. Tag, Real = 14 Tage, Skonto = 4 Tage
Rechnungsdatum: 10.05.JJ
Skonto-Fälligkeit: 14.05.JJ (ohne Haken 'Errechnen ab Fälligkeit')
05.07.JJ (mit Haken 'Errechnen ab Fälligkeit')
Fälligkeitsdatum: 15.07.JJ
Rechnungsdatum 29.04.JJ und folgende Auswahl zur Fälligkeit, Real = 0 Tage
Lfd. Monat - letzter Tag 30.04.JJ
Folgemonat - erster Tag 01.05.JJ
Folgemonat - letzter Tag 31.05.JJ
2. Monat - erster Tag 01.06.JJ
2. Monat - letzter Tag 30.06.JJ
Folgemonat - der 15. 15.05.JJ
3. Monat - erster Tag 01.07.JJ
4. Monat - erster Tag 01.08.JJ
5. Monat - erster Tag 01.09.JJ
Die in den folgenden drei Feldern angegebene Anzahl von Tagen (bis zu 999) wird jeweils zu dem hier ausgewählten Eintrag zur Ermittlung der realen, internen Fälligkeit sowie zum Lieferstopp hinzugerechnet.
Real
Zur Ermittlung der realen Fälligkeit wird die angegebene Anzahl von Tagen zu dem im Listenfeld Fälligkeit ausgewählten Termin (ausgehend vom Rechnungsdatum) addiert. Nach dieser Anzahl von Tagen wird der offene Posten als fällig geführt. Hat der Kunde Rechnungen mit erreichter Fälligkeit, wird ab Folgetag oben im Verkaufsfenster Zielüberschreitung ausgewiesen, in den Beleglisten (z.B. Gespeicherte Belege, Suchen Belege, Stapelarbeit Verkauf) das Datum in Spalte Fälligkeit in Rot angezeigt. Für die erste Mahnung wird zusätzlich die Anzahl Toleranztage (Registerkarte Buchhaltung 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) berücksichtigt.
Beispiel: Für Fälligkeit zum 10. des Folgemonats wählen Sie im Listenfeld Fälligkeit 'Folgemonat - erster Tag' und geben im Feld Real 9 ein.
Intern
Zur Ermittlung der internen Fälligkeit wird die angegebene Anzahl von Tagen zu dem im Listenfeld Fälligkeit ausgewählten Termin (ausgehend vom Rechnungsdatum) addiert. Hat der Kunde Rechnungen mit erreichter interner Fälligkeit, wird im Verkaufsfenster Zielüberschreitung intern angezeigt.
Lieferstop
Zur Ermittlung der Frist für die Liefersperre wird die angegebene Anzahl von Tagen zu dem im Listenfeld Fälligkeit ausgewählten Termin (ausgehend vom Rechnungsdatum) addiert. Nach Erreichen dieser Frist wird der Kunde im Verkauf auf Liefersperre gesetzt, wenn zwischenzeitlich kein Zahlungseingang erfolgt ist.
Skonto; %
Hier steht die Anzahl der Tage der Skontofälligkeit (bis 999) und im folgenden Feld die Höhe des Prozentsatzes für die Skontoberechnung (siehe Feld Text). Dies setzt die Angabe von Fälligkeitstagen voraus. Bis zur Skontofälligkeit einer Rechnung kann der Skontobetrag abgezogen werden (siehe auch Errechnen ab Fälligkeit).
Errechnen ab Fälligkeit
Mit aktivierter Option wird das Datum der Skonto-Fälligkeit mit dem Speichern von Rechnungen/Gutschriften anhand der Auswahl im Listenfeld Fälligkeit plus Anzahl Tage für Skonto ermittelt, bei deaktiver Option aus Rechnungsdatum plus Anzahl Tage für Skonto.
ZB für bezahlte Vorkasse
In bezahlten Vorkasse-Belegen (Auftragsbestätigung/Proforma-Rechnung) wird die aktuelle Zahlungsbedingung durch die hier zugeordnete automatisch beim Belegdruck in der Verkauf-Automatik (Zusatzmodul dsVkAuto.exe), mit dem Speichern als Sammelauftrag oder Werkstattmontage und dem Rechnungsdruck im Verkauf bzw. der Stapelarbeit ersetzt. Für kostenpflichtige Werkstattaufträge zur Vorkasse wird die Zahlungsbedingung beim Druck als Sammelauftrag oder Rechnung im Verkauf automatisch übernommen. Unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf ist auf der Registerkarte Buchhaltung 1 eine allgemeingültige ZB für bezahlte Vorkasse zu hinterlegen, die beim Ersetzen verwendet wird, soweit keine Zuordnung über eine hier hinterlegte Zahlungsbedingung erfolgt.
ZB für Kopieren in GS
Für Zahlungsbedingungen, die für Rechnungen verwendet werden, kann hier eine Zahlungsbedingung festgelegt werden, die automatisch beim Kopieren der Rechnung in eine Gutschrift übernommen wird.
Versandart
Wird hier eine hinterlegte Versandart gewählt (siehe Voreinstellungen / Mandanten / Verkauf / Versandarten), werden die dort getroffenen Festlegungen für Versand, Verpackung und Versicherung übernommen.
Zugelassene Versandarten
Mit der Zuordnung ausgewählter Versandarten erfolgt im Verkauf eine Prüfung, ob die dem Beleg zugeordnete Versandart für die Zahlungsbedingung verwendet werden kann. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnen Sie die Tabelle Versandarten.
Versand, Verpackung, Versicherung
Wurde keine hinterlegte Versandart ausgewählt, kann zur Zahlungsbedingung die Berechnungsart für Versand, Verpackung und Versicherung festgelegt werden. Die Angaben werden im Verkaufsbeleg nur verwendet, wenn keine Versandart im Beleg zugeordnet ist.
Voreinstellung
Die Kosten werden nach der auf der Registerkarte Versand unter
Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Preise / Allgemein festgelegten Art berechnet.
Manuell
Die Kosten müssen für diese Zahlungsbedingung jeweils bei der Belegerstellung eingetragen werden. Ein hier hinterlegter Betrag wird im Verkaufsbeleg vorgeschlagen.
Prozentual
Die Kosten werden als nebenstehender Prozentwert vom VK berechnet.
Pauschalbetrag
Für die Kosten wird nebenstehender Pauschalbetrag (in Mandantenwährung) eingesetzt.
Automatisch
Die Kosten werden automatisch aus der Sammelabwicklung übernommen.
keine
Es werden keine Kosten berechnet, ein Ändern im Beleg ist nicht möglich.
Gebühren Zahlung
[nur per Lizenz]
Zahlart 1
Wird beim Buchen von Zahlungseingängen mit dieser Zahlungsbedingung als Vorschlag verwendet. Es existieren folgende Auswahlmöglichkeiten: Keine Angabe, Bar, Scheck, Überweisung, Einzugsermächtigung/Basislastschrift, Sonstiges, Abbuchungsauftrag/Firmenlastschrift.
Für Zahlungsbedingungen mit einer entsprechenden Zahlart in diesem Listenfeld kann eine Frist für die Limitfreigabe ab Zahlungseingang festgelegt werden (siehe
Tabelle Zahlart-Limitfreigabe).
Zahlart 2
Hier stehen zur Auswahl: Keine Angabe, Rechnung , V-Scheck , Nachnahme Bar, Vorkasse, Lastschrift, Sichere. Im Verkauf erfolgt mit aktivierter Kennwortabfrage bei Änderung der Zahlungsbedingung eine Überprüfung, ob die hier gewählte Zahlart mit der Einstellung im Kundenstamm übereinstimmt (siehe Registerkarte Weitere unter Stammdaten / Kunden). Im Versand wird die hier zugeordnete Zahlart im Feld Versandart übernommen.
Hinweis: Um Belege mit ausgewählten Vorkasse-Zahlungsbedingungen, zu denen noch kein Zahlungseingang gebucht wurde, in der Automatik beim Auflösen und dem Druck von Sammelaufträgen freigeben zu können (soweit das nur für nicht Offene erfolgen soll), ordnen Sie diesen Zahlungsbedingungen hier die Zahlart Sichere zu. Diese Zahlart kann auch in der Funktion Bearbeitung / Werkstattmontagen verwendet werden, um für offene Vorkassebelege mit so gekennzeichneten Zahlungsbedingungen über die Schaltfläche Speichern, SA als Sammelauftrag zu speichern.
Kennwort
Mit der Berechtigung Auswahl besondere Zahlungsbedingungen (Registerkarte Buchhaltung unter Berechtigungen, Schaltfläche Funktionen) für mindestens einen Benutzer können so gekennzeichnete Zahlungsbedingungen nur von berechtigten Benutzern im Verkaufsbeleg übernommen werden.
Mindestbestellwert
Nur Belege (Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Proforma-Rechnungen und Rechnungen), denen eine Zahlungsbedingung mit aktivierter Option Mindestbestellwert zugeordnet ist, werden bei Unterschreiten des Mindestbestellwertes auf Zuordnung des hinterlegten Mindermengenzuschlages überprüft (siehe Registerkarte Funktionen 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf).
Kasse
Wenn gesetzt, öffnet sich im Verkauf für diese ZB vor dem Druck von Rechnung oder Gutschrift das Fenster Kassieren. Bei aktivierter Voreinstellung Kasse-Formulare für Kasse-Belege (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) wird dann eine Kassen-Rechnung bzw. -Gutschrift gedruckt, andernfalls Verkaufs-Rechnung bzw. -Gutschrift. Eine Zahlungsbedingung mit aktivierter Option Kasse darf nur für Belege in Mandantenwährung verwendet werden. Eine Fälligkeit darf zur Zahlungsbedingung nur mit aktivierter Option Kassenbelege mit Fälligkeit zulassen gespeichert werden (Registerkarte Buchhaltung 1, ebd.).
Vorkasse
Aktivieren Sie die Option für Zahlungsbedingungen zur Vorkasse, die für Auftragsbestätigungen, Proforma-Rechnungen und Werkstattaufträgen verwendet werden. Belege mit diesen Zahlungsbedingungen werden sofort unter Suchen Belege und Gespeicherte Belege im Verkauf als offen gekennzeichnet. Ab Version V2023 werden in Auftragsbestätigungen Fälligkeitstage aus der Vorkasse-ZB gespeichert (inkl. Skonto) und beim erneuten Speichern aktualisiert.
Achtung: Die Optionen Kasse und Vorkasse können nicht gleichzeitig in einer Zahlungsbedingung aktiviert werden! Sollen Vorkassezahlungen in die Kasse erfolgen, verwenden Sie eine Anzahlungsart in die Kasse (siehe Tabelle Anzahlungsarten) und eine entsprechende Zahlungsbedingung für den Restbetrag.
keine Mahnung
Mit aktivierter Option werden Belege mit dieser Zahlungsbedingung aus dem Mahnlauf ausgeschlossen.
sofort zur Zahlung freigeben
Belege mit so gekennzeichneter Zahlungsbedingung werden bereits vor Erreichen der Fälligkeit beim automatischen Markieren zur Zahlung einbezogen.
Partnerprogramm
[nur per Lizenz]
Rechnungen: Sonderdrucker
Soll für Rechnungen mit dieser Zahlungsbedingung ein Sonderdrucker verwendet werden, wählen Sie im Listenfeld die laufende Nummer. Die Sonderdrucker 1-3 für Original und Kopie sind in der Druckeransteuerung auf der Registerkarte Verkauf 2 zu hinterlegen.
Zur Übernahme sind die Änderungen zu speichern, andernfalls betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen.