Das Fenster mention DATEV-Schnittstelle (bis V2023)

In diesem Fenster wird die Ausgabe der DATEV-Dateien vorbereitet und gestartet. Es wird über die Funktion DATEV-Schnittstelle / Öffnen (F2) geöffnet.

Einstellungen DATEV

Datenträger-Nr.

Für die Angabe der Datenträger-Nummer stehen Ihnen 3 Stellen zur Verfügung. Die Nummer ist frei wählbar.

Berater-Nr./-name

Geben Sie die (von DATEV vergebene) Berater-Nummer (max. 7-stellig) und den Beraternamen (max. 9-stellig) an.

Namenskürzel

Als Namenskürzel werden 2 Großbuchstaben zur Datenbestandskennung eingetragen. Das vergebene Kurzzeichen dient Kontrollzwecken.

Abrechnungs-Nr.

Für die Übergabe von Bewegungsdaten wird je Mandant und Wirtschaftsjahr (siehe Feld Geschäftsjahr) aufsteigend lückenlos von 001 bis 069 (ggf. mehrfach) gezählt.

Inputformat

Wählen Sie aus dem Listenfeld das DATEV-Inputformat, in dem Sie die Daten an DATEV übergeben. Zur Auswahl stehen: OBE (veraltet), KNE (Postversandformat, Import in DATEV wurde Ende 2017 eingestellt), EXTF_CSV (DATEV-Format, verfügbar ab mention-Version V2016).

Ab dem Inputformat KNE ist die Datenübergabe von Personenkonten mit mehr als 5-stelligen Kontonummern (siehe Feld Sachkontonummernlänge) und von Belegen in verschiedenen Währungen möglich. Zur korrekten Übergabe der Währungskurse sind die Währungen in mention Warenwirtschaft mit dem auch in DATEV verwendeten ISO-Code (Feld Währung auf Registerkarte Stammdaten unter Stammdaten / Währungen) zu hinterlegen.

Sachkontonummernlänge

Für das Inputformate KNE/EXTF_CSV geben Sie die Länge der Sachkontonummern an (Standard: 4). Die Länge der Personenkontonummern ist jeweils um eine Stelle größer als die der Sachkontonummern. Geben Sie als Sachkontonummernlänge z. B.  5 an, können Personenkonten mit 6-stelligen Nummern übergeben werden.

Mandant DATEV

Hier wird die (vom Steuerberater vergebene) Mandantennummer aus DATEV eingetragen (numerisch, max. 5-stellig).

Stapel festschreiben

Die Option steht nur für das Inputformat EXTF_CSV zur Verfügung. Mit aktivierter Option wird der Buchungsstapel mit Festschreibungskennzeichen übergeben.

Geschäftsjahr/Beginn Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr ist im Zusammenhang mit der Abrechnungsnummer anzugeben. Für die Inputformate OBE/KNE sind die letzten 2 Stellen des Jahres im Feld Geschäftsjahr einzutragen (für abweichende Geschäftsjahre das Jahr, in dem das Geschäftsjahr beginnt; auf abgegrenzte Aufzeichnung bis zum 31.12.JJ und ab 01.01.JJ ist zu achten). Für das Inputformat EXTF_CSV ist das Datum im Feld Beginn Geschäftsjahr zu speichern.

[Datev-Version]

Für das Input-Format 'EXTF_CSV' wählen Sie im Listenfeld den Eintrag entsprechend der eingesetzten DATEV-Version. Zur Auswahl stehen: Datev-Version<7.1, Datev-Version>=7.1, Datev-Version>=10.

Ab DATEV-Version 7.1 können u.a. aus mention bis zu 36-stellige Belegnummern für Lieferanten-RG/GS übergeben werden (in den Vorversionen von DATEV auf 12 Zeichen begrenzt). Übergabedateien für die DATEV-Version 10 (Erweiterungen zum OSS-Verfahren, neue DATEV-Felder 123 und 124: 'EU-Land u. UStID (Ursprung)' und 'EU-Steuersatz (Ursprung)') stehen ab der mention-Version V2021.1/V2022 zur Verfügung.

Ausgabe von

Sie können wahlweise Rechnungen/Gutschriften, Zahlungen oder Kasse-Einlagen/Ausgaben übertragen. Setzen Sie vor dem Erzeugen der Übergabedateien den Haken im entsprechenden Kontrollkästchen:

Rechnungen/Gutschriften

Aktivieren Sie die Option zur Übergabe von Rechnungen und Gutschriften.

Belegnummer = Belegtyp + Belegnummer

Mit aktivierter Option wird zu den Rechnungs- bzw. Gutschriftsnummern das jeweilige Kürzel für den Belegtyp mit übergeben (Verkauf: F - Rechnung, G - Gutschrift, M - Werkstatt-Rechnung, N - Werkstatt-Gutschrift; Einkauf: R - Rechnung, G - Gutschrift). Das gilt nicht für die Übergabe der internen Belegnummer für Lieferanten-Rechnungen und -Gutschriften.

Konto Ratenaufschlag

Bei Erfassung von VK-Rechnungen zur Ratenzahlung mit Aufschlag muss das Konto zur Buchung des Ratenaufschlags angegeben werden. Fehlt das Konto, können keine Kunden-Rechnungen/Gutschriften übertragen werden. Sie erhalten dann die Meldung 'W7845: Kein Konto Aufschlag Ratenzahlungen Debitoren angegeben! Keine Datenübergabe möglich! (OK)'.

Zahlungen

Aktivieren Sie die Option zur Übergabe von Zahlungen.

Geldkonto

Zur Übergabe von Zahlungen ist die DATEV-Kontonummer des Geldkontos anzugeben. Auf dieses Konto werden auch die OP-/Überzahlung-Verrechnungen gebucht. Für Zahlungen mit der Zahlart 'Bar' können Sie über die Auswahl-Schaltfläche zu Konten für Banken ein davon abweichendes Konto angeben (Zeile mit Bank-Nr. 0).

Konten für Banken

Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Konten für Banken zur Zuordnung der Sachkonten zu Ihren in mention Warenwirtschaft im Mandantenstamm hinterlegten Bankverbindungen zur Buchung von Zahlungen auf das jeweilige Bankkonto.

Für 'Barzahlungen' (Bank-Nr. 0) kann ein eigenes Sachkonto angegeben werden zur Buchung von Zahlungen mit der Zahlart 'Bar' (gilt kunden- und lieferantenseitig); andernfalls wird auf das in der Schnittstelle angegebene Geldkonto gebucht.

ohne Kasse Einlagen/Ausgaben

Aktivieren Sie diese Option, falls Sie die Kassenfunktion in der Warenwirtschaft nutzen und mit der Schnittstelle auch Kasse-Einlagen/Ausgaben übergeben.

Kasse-Einlagen/Ausgaben

Wird in der Warenwirtschaft die Kassenfunktion genutzt, können mit aktivierter Option die dort unter Bearbeitung / Kasse / Einlage/Ausgabe erfassten Zahlungen übergeben werden (siehe Übergabe von Kassen-Einlagen/Ausgaben).

Konto Kasse Einlagen/Ausg.; Gegenkonto Einlagen/Ausg.

Für die Übergabe von Kassen-Einlagen und -Ausgaben muss hier je ein DATEV-Konto Kasse und ein Gegenkonto angegeben werden. Vorrang haben die Konten aus der Warenwirtschaft:

Konten je Zahlart (Tabelle Kassen in mention Warenwirtschaft) für Einnahmen, Anzahlungen und den Verkauf von Gutscheinen (ohne Aufteilung)

Gegenkonto für Abschöpfungen, Ausgaben und Einlagen ohne Debitorzuordnung sowie für den Verkauf von Gutscheinen: hinterlegt zum Buchungstext (Tabelle Buchungstexte in mention Warenwirtschaft)

Debitoren/Kreditoren

Über die Schnittstelle können aus mention Warenwirtschaft für Debitoren- und/oder Kreditorenkonten (Kunden/Lieferanten) Kontenbeschriftungen Uebergabe_der_Kontenbeschriftungen und Rechnungen/Gutschriften Uebergabe_von_Rechnungen_Gutschriften bzw. ZahlungenUebergabe_der_Zahlungen oder Kassen-Einlagen/Ausgaben übergeben werden. Zur Auswahl stehen: Beide, Debitoren, Kreditoren. Im DATEV-Inputformat OBE ist die Länge der Personenkontonummern auf 5 Stellen festgesetzt. Ab Inputformat KNE wird die Übergabe von Personenkonten mit max. 9-stelligen Nummern (in mention Warenwirtschaft bis zu 9-stellige Debitoren- und Kreditorennummern möglich) unterstützt. Für die Übergabe wird für Kunden auf das Feld Debitorenkonto (Kundenstamm, Registerkarte Weitere) und für Lieferanten auf das Feld Kreditorenkonto (Lieferantenstamm, Registerkarte Weitere) zugegriffen. Ist das Feld leer, werden die Kunden- bzw. die Lieferantennummer verwendet.

[nur Belegdebitoren/-Kreditoren]

Wählen Sie im folgenden (nicht beschrifteten) Listenfeld nur Belegdebitoren/-Kreditoren, werden nur die im Übergabezeitraum geänderten bzw. neu erfassten Stammdaten, zu denen Belege übergeben werden, exportiert.

Gesamt/Kasse/Ziel

Für die Übergabe der in mention Warenwirtschaft erfassten Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie Gutschriften stehen zur Auswahl:

Gesamt (alle Rechnungen/Gutschriften)

Kasse (Rechnungen/Gutschriften ohne Fälligkeit)

Ziel (Rechnungen/Gutschriften mit Fälligkeit)

Gesamt, Kasse ausgebucht (alle Rechnungen/Gutschriften mit Übergabe der Zahlungen zu Kassenrechnungen mit Buchung Erlöse an Debitor und Debitor an Kasse)

Gesamt, Kassenrechn. ohne Debitor (alle Rechnungen/Gutschriften mit Übergabe der Zahlungen zu Kassenrechnungen mit Buchung Erlöse an Kasse).

Für die beiden letzten Auswahlmöglichkeiten ist im folgenden Feld das DATEV-Konto Kasse anzugeben.

[Kassenkonto]

Wählen Sie im vorstehenden Listenfeld 'Gesamt, Kasse ausgebucht' bzw. 'Gesamt, Kassenrechn. ohne Debitor', muss hier das DATEV-Kassenkonto zur gleichzeitigen Übergabe der Zahlungen zu Kassenrechnungen angegeben werden. Die Zahlungen werden auf dieses Konto gebucht, soweit nicht zur Zahlart in der Warenwirtschaft (Tabelle Kassen unter Voreinstellungen / Mandanten / Kasse / Kassen) ein abweichendes Konto hinterlegt ist.

nur mit Bemerk.

Das Feld steht nur bei der Übergabe von Zahlungen zur Verfügung. Wird hier ein Text angegeben, werden nur Zahlungen übergeben, bei denen dieser Text in mention Warenwirtschaft als Bemerkung für den Zahlungseingangsbeleg gespeichert wurde.

Mandant

Nummer und Kurzname des Warenwirtschafts-Mandanten, aus dem die Daten übergeben werden. Das Feld wird beim Start automatisch (ggf. nach Wahl des Mandanten) gefüllt.

Filiale

Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Filiale, soweit Sie im Warenwirtschafts-Mandanten Filialen verwalten. Mit Zuordnung werden nur Belege der Filiale(n) berücksichtigt.

ZB: mention-Datev

Die Funktion steht nur für das Inputformat EXTF_CSV zur Verfügung. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Zahlungsbedingungen mention-Datev. Ordnen Sie dort zu Ihren in mention verwalteten Zahlungsbedingungen die jeweilige Nummer aus DATEV zu, soweit sie abweichen. Die Übergabe erfolgt mit den Stammdaten für die zum Kunden auf Registerkarte Weitere im ersten ZB-Feld gespeicherte Zahlungsbedingung.

Geschäftsbereich

Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Geschäftsbereich. Markieren Sie dort den gewünschten Eintrag, falls die Übergabe auf Kunden bzw. Lieferanten eines Geschäftsbereiches beschränkt werden soll. Ohne Zuordnung wird der in den Stammdaten der Kunden bzw. Lieferanten (Registerkarte Stammdaten) gespeicherte Geschäftsbereich nicht berücksichtigt, das heißt, Daten aller Kunden und Lieferanten übertragen.

Debitoren

Artikel bezogen

Mit aktivierter Option werden Ausgangsbelege von Debitoren artikelbezogen gebucht. Übergeben werden die zu den Artikeln, Ersatzteilen, Leistungen (wenn leer, zur Artikelkategorie) in der Warenwirtschaft hinterlegten Erlöskonten. Mit Aktivierung der Option besteht die Möglichkeit, separaten Erlös- und Versandkonten für Werkstattrechnungen zu hinterlegen. Bei Verwendung von Gruppen kann zusätzlich die nächste Option aktiviert werden.

Konten Stammdaten Gruppen aktiv

Bei artikelbezogener Übergabe kann optional für Gruppen das dort gespeicherte Konto übergeben werden, soweit in der Gruppe nur Komponenten mit gleichem Steuersatz gespeichert sind. Aktivieren Sie dazu diese Option.

Automatikkonten

Sind die verwendeten Erlöskonten in DATEV Automatikkonten (Hauptfunktion AM - Automatische Errechnung der Umsatzsteuer), aktivieren Sie diese Option. Ausnahmen können über die Auswahl-Schaltfläche Erlöskonten ohne Automatik angegeben werden, die DATEV-Steuerschlüssel zu den in mention Warenwirtschaft verwendeten Steuerarten sind in der Tabelle Steuerschlüssel für den Verkauf zuzuordnen. Zur Übergabe von Zahlungen mit Skontoabzug sollte die Option deaktiviert und die Steuerschlüssel zur Übergabe hinterlegt sein (andernfalls erfolgt die Steuerkorrektur zum allgemeinen Steuersatz, aktuell 19%).

 

Über die folgenden Auswahl-Schaltflächen sind die Erlöskonten für die Übergabe zu hinterlegen. Je Steuerart muss für den Übergabezeitraum ein Konto festgelegt werden (unabhängig davon, ob Belege/Positionen zur Steuerart vorliegen).

Achtung: Nach Änderung/Ergänzung der Steuersätze in der Warenwirtschaft (Tabelle MwSt-Sätze) sind die Konten hier entsprechend zu ändern/ergänzen. 

Erlöskonten

öffnet die Tabelle Erlöskonten.

Versandkonten Verkauf

öffnet die Tabelle Versandkonten Verkauf.

Steuerschlüssel Verkauf

öffnet die Tabelle Steuerschlüssel.

Innergemeinschaftlicher Fernverkauf (abweichende Fälle)

öffnet die Tabelle Konten/Steuerschlüssel innergemeinschaftlicher Fernverkauf(IGFV). Angaben sind hier nur erforderlich, falls Sie Verkäufe aus einem Amazon-Lager in einem anderen EU-Land an Privatkunden zu Steuersätzen des EU-Landes tätigen.

Erlöskonten ohne Automatik

öffnet das Fenster Erlöskonten ohne STS-Automatik (siehe Tabelle Konten). Einträge sind hier nur erforderlich bei Erlöskonten mit und ohne Automatik: Haken 'Automatikkonten' ist aktiv und es werden auch DATEV-Konten ohne  Automatik übergeben. 

Konten für Werkstattrechnungen

öffnet die Tabelle Konten für Werkstattrechnungen (nur für artikelbezogene Übergabe mit Automatikkonten).

Versandkonten für Werkstatt-RG

öffnet die Tabelle Versandkonten für Werkstattrechnungen (nur für artikelbezogene Übergabe mit Automatikkonten).

Buchungstext

Standardmäßig wird bei der Übergabe von Rechnungen/Gutschriften die Belegart 'Rechnung' bzw. 'Gutschrift' und für Zahlungen der Bemerkungstext zum Zahlungsbeleg als Buchungstext übernommen.

Alternativ kann eine der drei folgenden Option verwendet werden:

mit Kunden-Bestell-Nr. und Kundenname

Mit aktivierter Option erfolgt die Übergabe der Kundenbelege mit Kunden-Bestell-Nr. (2. Feld in der ersten Zeile Bezugnahme auf Registerkarte Detail im Beleg) und Kundenname im Buchungstext: 'RG;BS[Kunden-Bestell-Nr.];[Name 2].

mit ZB

Mit aktivierter Option wird bei der Übergabe von Ausgangsrechnungen und -gutschriften mit dem Buchungstext auch die Nummer der Zahlungsbedingung (z. B. 'Rechnung ZB 2') übergeben.

mit Belegnummer und Kundenname(Datev-Beleg-Nr.= mention-Urbeleg-Nr.)

Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Zahlungen zu Vorkassebelegen buchen und diese vor dem Speichern der Rechnungen an DATEV übergeben. Zur Rechnung wird dann wie zur Zahlung die Beleg-Nr. der ursprünglichen Bestellung als DATEV-Beleg-Nr. übergeben zum automatisierten Ausgleich in DATEV. In den Buchungstext wird jeweils mit Semikolon getrennt die aktuelle Beleg-Nr., das Länderkennzeichen und Name 2 des Kunden gespeichert.

bei Gutschriften um bezogene Rechnungsnummer erweitern

Mit aktivierter Option wird für Gutschriften im Buchungstext zusätzlich die ursprüngliche Rechnungsnummer in der Form '(Rg-Nr. XXXXXXX)' übergeben.

Ust-Id pro Beleg

Die Option wird nur im KNE-Format verwendet. Soweit aktiviert, wird die in der Rechnung/Gutschrift gespeicherte Umsatzsteuer-ID mit übergeben, für EU-Kunden ohne USt-ID im Beleg das Länderkennzeichen aus der Kundenadresse. Im EXT_CSV-Format werden die Daten unabhängig von dieser Voreinstellung übertragen.

MWST-Datum als Leistungsdatum übergeben

Mit aktivierter Option wird das in der Rechnung/Gutschrift gespeicherte Datum der Lieferung, das für die Berechnung der Mehrwertsteuer im Beleg und der Ermittlung des DATEV-Erlöskontos berücksichtigt wird, in das DATEV-Feld Leistungsdatum übergeben.

Feld 'Auftragsnummer' bei RG/GS

Für die Übergabe einer zusätzlichen Information (z.B. der Online-Bestellnummer) aus den Rechnungen und Gutschriften steht folgende Auswahl zur Verfügung:
   - Keine Angabe
   - Bezugnahme 2
   - externe Referenz 1
   - externe Referenz 2
   - externe Referenz 3
   - Zahlungsreferenznummer
   - Bezugnahme 3

Mit Auswahl eines entsprechenden Eintrages wird die Angabe aus dem Belegfeld von Registerkarte Detail in das DATEV-Feld Auftragsnummer übernommen. Da das DATEV-Feld auf 30 Zeichen begrenzt ist, wird die Übergabe längerer Werte auf die ersten 30 Zeichen beschränkt.

Debitoren auf ein Sammelkonto

Soweit in DATEV für Debitoren ein Sammelkonto verwendet wird, geben Sie hier die DATEV-Kontonummer des Debitoren-Sammelkontos zur Übergabe aller Debitorenbuchungen auf dieses Konto an.

Kreditoren

Artikel bezogen

Mit aktivierter Option werden Eingangsbelege von Kreditoren artikelbezogen gebucht. Übergeben werden die zu den Artikeln, Ersatzteilen, Leistungen in der Warenwirtschaft hinterlegten Wareneingangskonten. Voraussetzung ist die Zuordnung der Wareneingangs- bzw. Rücksendepositionen bei der Erfassung der Lieferanten-Rechnungen und -Gutschriften in der Warenwirtschaft (aktivierte Option RG/GS mit Positionen erfassen auf Registerkarte Funktionen 3 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf).

Automatikkonten

Sind die verwendeten Wareneingangs- und Versandkonten in DATEV Automatikkonten (Hauptfunktion AV - Automatische Errechnung der Vorsteuer), aktivieren Sie diese Option. Andernfalls sind in der Tabelle Steuerschlüssel für den Einkauf die DATEV-Steuerschlüssel zu den in mention Warenwirtschaft verwendeten Steuerarten zuzuordnen. Zur Übergabe von Zahlungen mit Skontoabzug sollte die Option deaktiviert und die Steuerschlüssel zur Übergabe hinterlegt sein (andernfalls erfolgt die Steuerkorrektur zum allgemeinen Steuersatz, aktuell 19%).

Bei Verwendung eines Verrechnungskontos gilt die Kennzeichnung dann nur für dieses Konto.

Aufteilung mit Verrechn.Konto

Verwenden Sie zur Übergabe der Lieferanten-Rechnungen und -Gutschriften an DATEV ein Verrechnungskonto, aktivieren Sie diese Option und geben das Konto oben im Feld Verrechnungskonto an. Die Wareneingangskonten dürfen in diesem Fall in DATEV keine Automatikkonten sein (siehe Berichtigungsschl. für Verrechnungskonto). Die Steuerbuchung erfolgt bereits über das Verrechnungskonto (entweder Automatikkonto oder durch Übergabe des DATEV-Steuerschlüssels). Das Verrechnungskonto darf deshalb nur genutzt werden, falls lediglich ein Steuersatz angesprochen wird.

für Warenlieferanten

Die Option steht nur mit aktivierter Option Automatikkonten zur Verfügung. Werden in der Warenwirtschaft auch Kostenrechnungen erfasst, die in DATEV auf Konten gebucht werden, die keine Automatikkonten sind, aktivieren Sie die Option. Die Unterscheidung muss lieferantenseitig erfolgen über die Option Warenlieferant im Lieferantenstamm (Registerkarte Stammdaten). Damit werden die Konten für Kostenlieferanten (keine Warenlieferanten) mit den für den Beleg ermittelten Steuerschlüsseln übergeben. Die Steuerschlüssel müssen über die Auswahl-Schaltfläche mit einem Gültigkeitsdatum, das ausreichend weit zurückliegt, gespeichert worden sein, andernfalls wird ohne Steuerschlüssel übergeben.

Berichtigungsschl. für Verrechnungskonto

Ist das angegebene Verrechnungskonto in DATEV Automatikkonto, muss hier der Berichtigungsschlüssel für die Aufhebung der Automatik der anderen übergebenen Wareneingangskonten angegeben werden.

Über die folgenden Auswahl-Schaltflächen sind die Wareneingangskonten für die Übergabe zu hinterlegen. Je Steuerart muss für den Übergabezeitraum ein Konto festgelegt werden.

WE-Konten

öffnet die Tabelle Warenkonten.

Versandkonten Einkauf

öffnet die Tabelle Versandkonten Einkauf.

Steuerschlüssel Einkauf

öffnet die Tabelle Steuerschlüssel.

RE/GS Belegnummer

Die Option ist nur bei Übergabe von Zahlungen aktiv. Mit aktivierter Option werden Zahlungen zu den Lieferanten-Rechnungen und -Gutschriften mit der in der Warenwirtschaft zugeordneten internen Belegnummer (Feld Interne Beleg-Nr.) übergeben (Standard: Nummer des Zahlungsausgangsbeleges). Zusätzlich kann die folgende Option gesetzt werden, damit stattdessen die ursprüngliche Nummer des Lieferantenbeleges übergeben wird.

Belegnummer übergeben

Mit aktivierter Option (nicht für Inputformat OBE) wird bei der Übergabe von Lieferanten-Rechnungen und -Gutschriften anstelle der internen Belegnummer die in der Warenwirtschaft erfasste Belegnummer (Feld Beleg-Nr.) übergeben. Für Zahlungen kann die Option nur mit aktivierter Option RE/GS Belegnummer gesetzt werden. Zusätzlich kann das Kürzel für den Belegtyp gespeichert werden (siehe Option Belegnummer = Belegtyp + Belegnummer im Bereich Ausgabe von).

Belegtext als Buchungstext übergeben

Mit aktivierter Option werden die ersten 30, mit dem Inputformat EXTF_CSV die ersten 60 Zeichen, die bei der Erfassung der Lieferanten-Rechnung/Gutschrift im Feld Text angegeben wurden, als Buchungstext übergeben.

MWST-Datum als Leistungsdatum übergeben

Mit aktivierter Option wird das in der Rechnung/Gutschrift gespeicherte MwSt-Datum (wenn leer, dann das Belegdatum), das für die Berechnung der Mehrwertsteuer im Beleg und der Ermittlung des DATEV-Wareneingangskontos berücksichtigt wird, in das DATEV-Feld Leistungsdatum übergeben.

Kreditoren auf ein Sammelkonto

Soweit in DATEV für Kreditoren ein Sammelkonto verwendet wird, geben Sie hier die DATEV-Kontonummer des Kreditoren-Sammelkontos zur Übergabe aller Kreditorenbuchungen auf dieses Konto an.

 

Pfad für Ausgabedateien

Geben Sie den Pfad an, in dem die Ausgabedateien gespeichert werden sollen. Über die Auswahl-Schaltfläche kann auf den Explorer zugegriffen und das gewünschte Verzeichnis ausgewählt werden. Prüfen Sie bitte vor der Ausgabe, dass sich im angegebenen Verzeichnis keine ungesicherten bzw. noch nicht weitergegebenen Übergabedateien befinden. Vorhandene Übergabedateien dürfen nicht geöffnet sein, da sie mit der Ausgabe überschrieben werden.

Kontonummer Debitor DATEV = Kontonummer; Kontonummer Kreditor DATEV = Kontonummer

Falls die bei Ihnen verwalteten Nummern der Personenkonten nicht mit den Kontonummern in DATEV übereinstimmen, aber - getrennt nach Debitoren und Kreditoren - durch Multiplikation, Addition, Subtraktion oder Division mit einem fixen Zahlenwert ermittelt werden können, wählen Sie hier die Rechenoperation aus und geben die Zahl an. Standardmäßig werden Debitoren- bzw. Kreditorennummer (Registerkarte Weitere im Kunden- bzw. Lieferantenstamm) übergeben. Falls dort kein Eintrag vorhanden ist, werden die Kunden- bzw. die Lieferantennummer verwendet.

Erfassungsdatum

Geben Sie den Zeitraum von - bis an, für den die Daten übergeben werden sollen (siehe Letzter Zeitraum). Eine tägliche Übergabe ist möglich, das Datum ist in der Form TT.MM.JJJJ anzugeben. Erzeugen Sie nur dann für den aktuellen Tag Dateien, soweit in mention Warenwirtschaft keine relevanten Daten mehr erfasst werden.

Hinweis: Für den gewählten Zeitraum werden Ausgangsbelege mit dem entsprechenden Belegdatum und Eingangsbelege sowie Zahlungen mit dem entsprechenden Erfassungsdatum übergeben. Ein abweichendes Bezugsdatum für die Ermittlung der gültigen Konten hat darauf keinen Einfluss. Kontenbeschriftungen werden nur bei Änderungen im angegebenen Zeitraum übermittelt (ggf. gemäß Auswahl nur Belegdebitoren/-Kreditoren).

Letzter Zeitraum

Anzeige des letzten Zeitraumes, für den Übergabedateien zur markierten Art erzeugt wurden

Achtung: Achten Sie auf fortlaufende Übergabe der Daten, um doppelte oder fehlende Buchungen zu verhindern. Es erfolgt keine Prüfung, ob Daten bereits übergeben wurden oder nicht. Das Exportdatum wird erst ab Version V2024 in den übergebenen Belegen gespeichert.

Schaltflächen

Ausgabe

Sind alle Einstellungen vorgenommen, werden über die Schaltfläche Ausgabe die Dateien zur Übermittlung an DATEV erzeugt (Inputformat OBE: Verwaltungsdatei DV01, Datendateien DE001, DE002; Inputformat KNE: Verwaltungsdatei EV01, Datendateien ED00001, ED00002ff; Inputformat EXTF_CSV: Stammdatendatei EXTF_Stammdaten.csv, Buchungsstapeldateien EXTF_Buchungsstapel_1.csv, EXTF_Buchungsstapel_2.csv usw. mit den Verwaltungsdaten in jeder Übergabedatei in der ersten Zeile).

Excel

Über diese Schaltfläche werden die Datendateien (siehe Schaltfläche Ausgabe) zu Kontrollzwecken im Excel-Format erzeugt.

Abbrechen

schließt das Fenster, vorgenommene Änderungen werden nicht gespeichert.

Hilfe

ruft die Online-Hilfe auf.

 

Hinweis: Nach dem Ausführen der Datenausgabe werden die aktuellen DATEV-Einstellungen gespeichert und beim Neustart voreingestellt. Wählen Sie dann die gewünschte Ausgabeart und den Zeitraum für die nächste Übergabe.