Auf dieser Registerkarte werden alle Detaildaten des Beleges geführt. Optional können ausgewählte Felder dieser Registerkarte deaktiviert werden (Registerkarte Bestände unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf).
Bearbeiter
Die Bearbeiternummer wird automatisch aus den Arbeitsplatzeinstellungen übernommen. Die Auswahl-Schaltfläche öffnet Tabelle Bearbeiter zur Übernahme eines anderen Eintrages.
Urbeleg
Falls sich der Beleg auf einen Urbeleg bezieht (z. B. Wareneingangsbeleg mit Positionen aus einer Bestellung oder Belastungsanzeige mit Positionen aus einer Rücksendung), werden die Nummer und das Datum des Urbeleges angegeben. Nummer und Datum werden standardmäßig im Beleg mitgedruckt (Feld Urbeleg im Standardformular).
Erstellt
Erstelldatum des Beleges
Bezugnahme
In neuen Belegen wird der zum Lieferanten in den Stammdaten, Registerkarte Weitere, hinterlegte Bezugnahmetext voreingestellt. Ist dort kein Text gespeichert, wird in neuen Bestellungen und Rücksendungen der beim Benutzer unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer, Registerkarte Bezugnahme, zur Belegart erfasste Text übernommen. Andernfalls kann ein in Tabelle Bezugnahmetexte hinterlegter Text über die Auswahl-Schaltfläche oder über die Eingabe der Nummer, von Anfangsbuchstaben, einem unvollständigen Suchbegriff mit Wildcard direkt bzw. aus den ermittelten Einträgen übernommen werden. Diese Texte sind auf 40 Zeichen begrenzt, für die Anpassung des Bezugnahmetextes im Beleg stehen bis zu 254 Zeichen zur Verfügung.
Der Text wird standardmäßig auf dem Beleg ausgedruckt und kann als Suchbegriff zur Suche nach Belegen verwendet werden. In den Einkauf-Voreinstellungen (Registerkarte Funktionen 2) kann der Zwang zur Angabe eines Bezugnahmetextes für alle Einkaufsbelege bzw. für Rücksendungen aktiviert werden.
vom
Hier können Sie das Datum für die Bezugnahme angeben. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich ein Kalender, aus dem Sie einen Tag auswählen können.
Lieferkonditionen
Der in den Stammdaten des Lieferanten (Registerkarte Weitere) hinterlegte Text Lieferkonditionen wird hier übernommen und kann editiert werden. Der Text wird standardmäßig in der Fußzeile 1 im Beleg ausgedruckt.
ZB
Der in den Stammdaten des Lieferanten (Registerkarte Weitere) hinterlegte Text Zahlungsbedingung wird hier übernommen und kann editiert werden. Der Text wird standardmäßig in der Fußzeile 2 im Beleg ausgedruckt.
Anzahlung
Prozentsatz für den Anzahlungsbetrag zum Beleg. Ist im Lieferantenstamm (Registerkarte Weitere, Bereich Buchhaltung) ein Wert hinterlegt, wird dieser hier vorgeschlagen.
Bestell-Nr.
In Einkaufsbestellungen zur Direktlieferung wird hier die im zugehörigen VK-Beleg gespeicherte Kunden-Bestell-Nr. (2. Feld in der ersten Zeile Bezugnahme, Registerkarte Detail) angezeigt. Die Bestell-Nr. ist nicht im Einkaufsbeleg gespeichert.
Lieferanschrift
Für die Direktlieferung an einen Kunden tragen Sie hier die Nummer des Kunden ein. Beim Erfassen der Einkaufsbestellung über das Fenster Kunden - Direktlieferung wird der Kunde automatisch übernommen (inkl. abweichender Versandanschrift). Andernfalls können Sie über die Auswahl-Schaltfläche den Kunden im Fenster Suchen Kunden auswählen, bei Bedarf zum zweiten Eingabefeld eine abweichende Lieferanschrift des Kunden. Über die zugehörige Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Versandanschriften, optional kann zur Versandanschrift ein Ansprechpartner übernommen werden. Bei mandantenübergreifendem Einkauf kann im Hauptlager-Mandanten hier ein Kunde aus dem Zugangslager-Mandanten zugeordnet werden. Die abweichende Lieferanschrift wird standardmäßig auf der Bestellung als 'Lieferadresse' links unterhalb der Endsummen ausgedruckt.
Projekt
Zuordnung des Beleges zu einem Projekt. Das Projekt steht als Suchbegriff zur Belegsuche und für Auswertungszwecke im Infosystem zur Verfügung. Die Auswahl-Schaltfläche öffnet die Tabelle Projekte. Bei kundenbezogener Einkaufsbestellung wird das im Einkaufsbeleg zugeordnete Projekt automatisch in die zugehörige Verkaufsbestellung übernommen bzw. bei Änderung im Einkauf auch im Verkaufsbeleg geändert, soweit die Option Verkauf: Projekte automatisch ändern (Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) aktiviert ist. Beim Löschen einer EK-Position wird das Projekt im zugehörigen Verkaufsbeleg gelöscht.
Bestellanschrift
In einer neuen Anfrage, Bestellung und im Wareneingang aus Bestellung bzw. Wareneingang Direktlieferung wird die im Lieferantenstamm auf Registerkarte Weitere hinterlegte Bestellanschrift voreingestellt. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Bestellanschriften zur Auswahl einer Adresse, optional mit Ansprechpartner (siehe Service-, Bestell- und Zahlungsanschriften des Lieferanten). Eine abweichende Bestellanschrift wird im Wareneingangsbeleg aus der Eingangsposition auf Registerkarte Detail übernommen, weitere Positionen können nur aus Bestellungen mit der selben Bestellanschrift erfasst werden (Meldung 'W2020: Verschiedene Bestellanschriften !'). Die im Beleg gespeicherte Bestellanschrift wird auf dem Beleg standardmäßig oben als Empfänger gedruckt; ohne Zuordnung einer Bestellanschrift wird die Standardanschrift des Lieferanten (Registerkarte Stammdaten) verwendet.
Serviceanschrift
Soweit zugeordnet, erfolgen Rücksendungen an diese Anschrift. Voreingestellt ist die in den Stammdaten des Lieferanten auf Registerkarte Weitere hinterlegte Serviceanschrift. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Serviceanschriften zur Auswahl einer Adresse (siehe Service-, Bestell- und Zahlungsanschriften des Lieferanten). Wird keine Serviceanschrift zugeordnet, wird die Standardanschrift des Lieferanten (Registerkarte Stammdaten) verwendet.
Versandart
In Rücksendungen kann hier die Versandart für das Erzeugen von Pollingdaten in der Sammelabwicklung zugeordnet werden (kann im Lieferantenstamm auf der Registerkarte Weitere voreingestellt werden). Die Bezeichnung ist für den Druck im Beleg editierbar. Für Versandarten mit zugeordneter Schnittstelle Versand kann zum Beleg die Produktauswahl über die Schaltfläche Produkte angepasst werden. Eine Berechnung von Versandkosten wie im Verkauf erfolgt nicht.
Lieferschein-Nr.
Nummer des Lieferscheins zum Wareneingang (bis zu 36 Zeichen). Die Nummer wird für seriennummernpflichtige Artikel auf Registerkarte Seriennummern übernommen, soweit sie vor der Erfassung der Seriennummern bzw. vor der Übernahme von E-Positionen hier gespeichert ist. Für die Lieferschein-Nr. in Wareneingängen aus Bestellung und aus Rücksendung kann die Pflichteingabe aktiviert werden (Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf).
Ist die Lieferschein-Nr. bereits in der Einkaufsbestellung gespeichert, wird sie in den Wareneingangsbeleg übernommen, soweit nur Positionen aus einer Bestellung erfasst werden (andernfalls aus der ersten Position).
Termin
Hier kann ein Liefertermin zur Übernahme für alle Belegpositionen angegeben werden.
Gruppen drucken
Einstellung zum Druck von Gruppen im Beleg. Zur Auswahl stehen: ohne Komponenten, mit Komponenten ohne Preise, mit Komponenten mit Preisen. Voreingestellt ist die Auswahl von Registerkarte Drucken 2 ( Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf). Für einzelne Gruppen kann der Druck der Komponenten in den Stammdaten aktiviert werden, falls der Druck von Gruppen standardmäßig ohne Komponenten erfolgen soll.
Status
Status des Beleges beim elektronischen Belegtausch
Keine Angabe: Kennzeichnung als neuer Beleg. Ein Beleg mit der gleichen Nummer kann dann vom Lieferanten nicht noch einmal eingelesen werden. Ändert der Kunde seine Anfrage/Bestellung, muss der Beleg für ein erneutes Einlesen beim Lieferanten
auf den Status
D - Geändert gesetzt sein.
A - Akzeptiert (ohne Funktion)
R - Abgelehnt: Der Beleg konnte beim Lieferanten nicht eingelesen werden.
D - Geändert: Wurde der Beleg beim Lieferanten eingelesen, wird er mit diesem Status gekennzeichnet.
Status R oder D erhält der Beleg nach Import der vom Lieferanten erhaltenen Antwort.
Storno; Bearbeiter
Wenn der Beleg storniert wurde, werden hier das Storno-Datum und die Nummer des Bearbeiters angezeigt, im Textfeld darunter die bei der Stornierung angegebene Bemerkung.
Gesch. Absendung; Gesch. Ankunft
Hier kann das jeweilige Datum für die geschätzte Absendung (ETD) und Ankunft (ETA) hinterlegt werden.
Sperre
Im Beleg gespeichertes Sperrkennzeichen, das z. B. ein Ändern, Drucken oder Löschen des Beleges nicht zulässt. Eingabefeld und Auswahl-Schaltfläche sind nur für berechtigte Benutzer aktiv. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich dann Tabelle Beleg-Sperrkennzeichen Einkauf.
Hinweis: Ein in den Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen, unter Neue Bestellung: Sperre festgelegtes Sperrkennzeichen wird im Einkauf bei Neuanlage von Bestellungen automatisch übernommen.
Sammelrücksendung
Nummer und Status (Erfasst, Abgeschlossen) der Sammelrücksendung (aus App Sammelrücksendung)
Arbeitsplatz
Arbeitsplatz, an dem der Beleg erstellt wurde
Datum
Datum und Uhrzeit de aktuellen Beleges
Filiale
Wurde der Beleg von einem angemeldeten Benutzer mit Filialzuordnung erfasst, wird hier die zum Beleg gespeicherte Filiale ausgewiesen.
Währung; Kurs
In Fremdwährungsbelegen wird die Bezeichnung der Währung und der im Beleg gespeicherte Kurs zur Mandantenwährung angezeigt.
@Eingang
Belege, die im Rahmen des elektronischen Belegtauschs eingelesen wurden, sind hier markiert.
@Ausgang
Ist der Lieferant in den Stammdaten (Registerkarte Weitere) für den elektronischen Belegtausch markiert, wird die Option für neue Anfragen und Bestellungen automatisch markiert. Soll der Beleg ausgeschlossen werden, entfernen Sie den Haken.
Die folgenden drei Optionen werden gemäß Einstellung im Lieferanten voreingestellt. Ein Ändern hier im Beleg ist möglich.
Preiszwang
Mit aktivierter Option muss der Lieferant die Ware maximal zu dem in der Bestellung gespeicherten Preis liefern. Kann die Lieferung nicht zu diesen Bedingungen erfolgen, wird die Bestellung abgelehnt.
Terminzwang
Mit aktivierter Option muss der Lieferant die Ware zum in der Bestellung gespeicherten Termin liefern. Kann die Lieferung nicht zu diesen Bedingungen erfolgen, wird die Bestellung abgelehnt.
Autom.
Mit aktivierter Option wird der Beleg beim Lieferanten mit dem Einlesen automatisch bearbeitet, der Kunde erhält automatisch eine Antwort. Bei Deaktivierung muss der Beleg beim Lieferanten manuell bearbeitet werden.
Teillieferung zulässig
Aktivieren Sie diese Option, gestatten Sie dem Lieferanten, die Bestellung in mehreren Sendungen zu liefern. Andernfalls darf der Beleg beim Lieferanten nicht geteilt werden (Funktion derzeit noch nicht aktiv).
[Belegtausch-Protokoll]
Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Belegtausch-Protokoll zum aktuellen Beleg.
Währung
Währung für die folgenden Preisangaben. Bei Bestellung und Wareneingang können die Bezugskosten bei Lieferanten, die für eine Fremdwährung gekennzeichnet sind, wahlweise in Fremd- oder Mandantenwährung eingegeben werden. Wählen Sie dazu vor Eingabe der Bezugskosten hier die gewünschte Währung. In der Fremdwährungs-Bestellung stehen Belegwährung und Mandantenwährung zur Auswahl, im Wareneingangsbeleg neben der Mandantenwährung alle Währungen, zu denen Bestellungen beim Lieferanten vorliegen. Gespeichert werden die Beträge in Belegwährung (für Wareneingangsbeleg ist das immer die Mandantenwährung).
Zoll; Fracht/Handling
Zoll- und Fracht/Handling-Kosten werden in Bestellungen und Wareneingangsbelegen berücksichtigt. Angezeigt wird der Gesamtbetrag (gemäß Lieferantendaten im Artikelstamm; im Beleg nicht änderbar) oder Sie geben den Betrag für Zoll und für Fracht/Handling manuell für alle im Beleg erfassten Positionen an (bei aktivierter Option Zoll/Fracht manuell erfassen in den Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 3). Für Wareneingänge aus Bestellung kann die Pflichteingabe von Fracht/Handling aktiviert werden (Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen).
[Umlage-Art für Zoll und Fracht/Handling]
Die Aufteilung der Gesamtbeträge für Zoll und Fracht/Handling auf die Positionen erfolgt standardmäßig zum EK-Preis, bei prozentualen Beträgen gemäß Lieferantendaten immer und bei manuellen Beträgen, soweit nicht in den Einkauf-Voreinstellungen (Registerkarte
Funktionen 2 im Bereich Umlegen Bezugskosten auf EK-Preise Positionen) die Verteilung nach Gewicht oder nach Volumen festgelegt ist. Die Listenfelder für die Umlage-Art stehen nur im Wareneingang aus Bestellung /
Direktlieferung zur Verfügung (Standard: Keine Angabe = Umlage nach Preis; andernfalls gemäß Voreinstellung 'Gewicht' oder 'Volumen'), eine abweichende Auswahl für die Umlage der manuellen Kosten (Preis, Gewicht oder Volumen) ist bei Neuerfassung
des Beleges möglich.
Nur mit den aktivierten Einkauf-Voreinstellungen für die Umlage der Bezugskosten auf die EK-Preise der Positionen (Registerkarte Funktionen 2) und
EK-Preis mit Zoll/Fracht/Handling (Registerkarte
Funktionen 3) werden die Beträge für Zoll und Fracht/Handling mit in die Neuberechnung des Misch-EK-Preises (Lager-EK und kalk. Misch-EK) einbezogen. Eine Umlage auf den EK-Preis rein zum Lager erfolgt, soweit der Haken für Zoll bzw.
für Fracht/Handling in den Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen, im Bereich EK-Rein kalkulieren inklusive gesetzt ist.
Int. Bezugskosten
Zusätzliche, interne Bezugskosten können in Bestellungen und Wareneingangsbelegen erfasst werden. Der Gesamtbetrag wird anteilig je Position zur Menge 1 gespeichert (siehe [Umlage-Art für interne Bezugskosten]) und mit aktivierter Einkauf-Voreinstellung Bezugskosten aus Positionen (Registerkarte
Funktionen 2) beim Erfassen des Wareneingangsbeleges für die auf Registerkarte Positionen übernommenen Mengen aus der Bestellposition ermittelt und hier für die Int. Bezugskosten sowie für Versand, Verpackung und
Versicherung kumuliert voreingestellt. Soweit die tatsächlichen Bezugskosten abweichen, aktualisieren Sie diese Werte vor dem Speichern des Beleges.
Für Wareneingänge aus Bestellung kann die Pflichteingabe aktiviert werden (Einkauf-Voreinstellungen,
Registerkarte
Funktionen).
[Umlage-Art für interne Bezugskosten]
Die Aufteilung des Gesamtbetrages für interne Bezugskosten auf die Positionen erfolgt standardmäßig zum EK-Preis, soweit nicht in den Einkauf-Voreinstellungen (Registerkarte Funktionen 2 im Bereich Umlegen Bezugskosten auf EK-Preise Positionen) die
Verteilung nach Gewicht oder nach Volumen festgelegt ist. Die Listenfelder für die Umlage-Art stehen nur im Wareneingang aus Bestellung / Direktlieferung zur Verfügung (Standard: Keine Angabe = Umlage nach Preis; andernfalls gemäß Voreinstellung 'Gewicht'
oder 'Volumen'), eine abweichende Auswahl (Preis, Gewicht oder Volumen) ist nur bei Neuerfassung des Beleges möglich.
Mit aktivierter Umlage der Bezugskosten auf die EK-Preise der Positionen (ebd.) fließen beim Wareneingang die jeweiligen
Kosten (inkl. Versand, Verpackung, Versicherung) pro Artikel in die Neuberechnung des Misch-EK-Preises (Lager-EK und kalk. Misch-EK) ein. Eine Umlage auf den EK-Preis rein erfolgt, soweit der Haken für Int.Bezugskosten in den Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen im Bereich EK-Rein kalkulieren inklusive gesetzt ist.
Belegrabatt
Einen für den Gesamtbeleg gültigen Rabatt vom Lieferanten können Sie in Bestellungen und in Wareneingängen aus Bestellung / Direktlieferung angeben. Er wird vom Gesamt-EK-Preis der Positionen abgezogen und proportional zum Einkaufspreis je Position
für die Menge 1 gespeichert. Mit aktivierter Einkauf-Voreinstellung Bezugskosten aus Positionen (Registerkarte Funktionen 2) wird der Belegrabatt beim Erfassen des Wareneingangsbeleges für die auf Registerkarte Positionen übernommenen
Mengen aus der Bestellposition ermittelt und hier kumuliert voreingestellt. Soweit der tatsächliche Belegrabatt abweicht, aktualisieren Sie diesen Wert vor dem Speichern des Beleges.
Eine Umlage auf den Misch-EK-Preis (Lager-EK und kalk. Misch-EK)
erfolgt nur mit aktivierter Einkauf-Voreinstellung WE aus Bestellung: EK-Preis mit Belegrabatt (Registerkarte
Funktionen 3). Eine Umlage auf den EK-Preis rein erfolgt, soweit der Haken für Belegrabatt in den Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen im Bereich EK-Rein kalkulieren inklusive gesetzt ist.
Netto
Nettowarenwert des Beleges
Versand; Verpackung; Versicherung
Netttobeträge für Versand, Verpackung und Versicherung zum Beleg. In neuen Anfragen und Bestellungen werden die im Lieferantenstamm auf Registerkarte Weitere hinterlegten Beträge voreingestellt. Die Gesamtbeträge werden anteilig je Position zur Menge 1 gespeichert (siehe [Umlage-Art für Versand, Verpackung und Versicherung]) und mit aktivierter Einkauf-Voreinstellung Bezugskosten aus Positionen (Registerkarte Funktionen 2) beim Erfassen des Wareneingangsbeleges für die auf Registerkarte Positionen übernommenen Mengen aus der Bestellposition ermittelt und hier für Versand, Verpackung und Versicherung sowie für die Int. Bezugskosten (siehe oben) kumuliert voreingestellt. Soweit die tatsächlichen Bezugskosten abweichen, aktualisieren Sie diese Werte vor dem Speichern des Beleges.
[Umlage-Art für Versand, Verpackung und Versicherung]
Die Aufteilung der Gesamtbeträge für Versand, Verpackung und Versicherung auf die Positionen erfolgt standardmäßig zum EK-Preis, soweit nicht in den Einkauf-Voreinstellungen (Registerkarte Funktionen 2 im Bereich
Umlegen Bezugskosten auf EK-Preise Positionen, siehe Umlage_Bezugskosten
) die Verteilung nach Gewicht oder nach Volumen festgelegt ist. Die Listenfelder für die Umlage-Art stehen nur im Wareneingang aus Bestellung / Direktlieferung zur Verfügung (Standard: Keine Angabe = Umlage nach Preis; andernfalls gemäß Voreinstellung
'Gewicht' oder 'Volumen'), eine abweichende Auswahl (Preis, Gewicht oder Volumen) ist nur bei Neuerfassung des Beleges möglich.
Mit aktivierter Umlage der Bezugskosten auf die EK-Preise der Positionen (ebd.) fließen beim Wareneingang
die jeweiligen Kosten (inkl. Interne Bezugskosten) pro Artikel in die Neuberechnung des Misch-EK-Preises (Lager-EK und kalk. Misch-EK) ein. Eine Umlage auf den EK-Preis rein erfolgt, soweit der Haken für Versand,
Verpackung bzw. Versicherung in den Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen im Bereich EK-Rein kalkulieren inklusive gesetzt ist.
MwSt
Anteil der Mehrwertsteuer am Betrag des Beleges. Die Mehrwertsteuer wird im Beleg nur gespeichert, soweit das für die Belegart in den Einkauf-Voreinstellungen aktiviert ist (Registerkarte Funktionen 2: Rücksendung, Rücksendung zur GS, WE-Rücksendung; Registerkarte Funktionen 3: WE aus Bestellung) und im Lieferantstamm nicht der Haken Ohne MwSt (Registerkarte Weitere) gesetzt ist.
Brutto
Beleg-Betrag inkl. Mehrwertsteuer
Gesamtgewicht
Angezeigt wird das Gesamtgewicht der im Beleg enthaltenen Positionen in Kilogramm (gemäß den in den Stammdaten hinterlegten Werten).
Siehe auch: