Auf der Registerkarte Weitere unter Stammdaten / Mandanten werden folgende Einträge vorgenommen.
Nummernkreis Sachkonten
Hier wird der Nummernkreis für Sachkonten definiert (bis 8-stellige Nummern). Der vergebene Nummernkreis darf sich nicht mit dem Nummernkreis der Debitoren- oder Kreditorenkonten überschneiden. In der Regel ist der zur Verfügung stehende Nummernkreis bereits durch den verwendeten Kontenplan vorgegeben.
Stelle Kontenklasse
Hier geben Sie die Stelle der Kontenklasse innerhalb der Sachkontennummer (ausgehend von 8-stelligen Nummern von links zählend) entsprechend dem von Ihnen verwendeten Kontenplan an (z. B. 5 für SKR03 oder SKR04: Konto 700=00000700 gehört zur Kontenklasse 0).
Nummernkreis Debitoren
Hier definieren Sie einen Nummernkreis für die Debitorenkonten (bis 9-stellige Nummern). Der Nummernkreis darf sich nicht mit dem Nummernkreis der Sach- oder Kreditorenkonten überschneiden.
Debitoren-Nr. automatisch vergeben
Die Aktivierung dieser Option bewirkt, dass für den jeweiligen Mandanten die Debitorenkontonummern automatisch vergeben werden (gemäß Voreinstellungen / Laufende Nummern). Bei Verknüpfung mit einem Warenwirtschaftsmandanten und der Übernahme der automatischen Nummerierung der Kunden aus der Warenwirtschaft kann die Option nicht gesetzt werden.
Nummernkreis Kreditoren
Hier definieren Sie einen Nummernkreis für die Kreditorenkonten (bis 9-stellige Nummern). Der Nummernkreis darf sich nicht mit dem Nummernkreis der Sach- oder Debitorenkonten überschneiden.
Kreditoren-Nr. automatisch vergeben
Die Aktivierung dieser Option bewirkt, dass für den jeweiligen Mandanten die Kreditorenkontonummern automatisch vergeben werden (gemäß Voreinstellungen / Laufende Nummern). Bei Verknüpfung mit einem Warenwirtschaftsmandanten und der Übernahme der automatischen Nummerierung der Lieferanten aus der Warenwirtschaft kann die Option nicht gesetzt werden.
Grundlage für den Datenimport/-export aus/zu mention® Warenwirtschaft
Wird in Ihrer Firma mit einer Anbindung zur Warenwirtschaft von mention® gearbeitet, sollten Sie darauf achten, dass die Nummernkreise identisch zu den Kunden-/Lieferantennummern vergeben werden. Sollte diese Möglichkeit nicht bestehen, müssen für die Übernahme aus der Warenwirtschaft nach Finance die Debitorennummern in den Kundenstammdaten auf der Registerkarte Weitere im Feld Debitorenkonto bzw. die Kreditorennummern in den Lieferantenstammdaten auf der Registerkarte Weitere im Feld Kreditorenkonto hinterlegt werden.
Bei einer festen Verknüpfung des Finance- mit einem Warenwirtschaftsmandanten (siehe Registerkarte Import/Export) kann die automatische Nummerierung der Kunden/Lieferanten in der Warenwirtschaft aktiviert werden. Das ist insbesondere sinnvoll, wenn dort Kundenstammdaten über eine Shopanbindung angelegt werden.
Forderungen Personenkontenart 1/Personenkontenart 2
Hier erscheinen bereits im Fenster die unter Voreinstellungen / Allgemeines auf der Registerkarte Allgemeines frei wählbaren Personenkontenarten 1 und 2.
Sie wählen hier ein Forderungskonto entsprechend dem Kontenrahmen. Wenn nicht auf der Registerkarte Konten andere Forderungskonten angegeben sind, wird bei der Buchung auf den Personenkonten (siehe Stammdaten Debitoren) automatisch eine Buchung für dieses Forderungskonto erzeugt. Diese Buchung (automatische Umbuchung) erhält dieselbe Journalnummer wie die zuvor erzeugte Buchung auf den Personenkonten.
Verbindlichkeiten Personenkontenart 1/Personenkontenart 2
Hier erscheinen bereits im Fenster die unter Voreinstellungen / Allgemeines auf der Registerkarte Allgemeines frei wählbaren Personenkontenarten 1 und 2.
Sie wählen hier ein Verbindlichkeitskonto entsprechend dem Kontenrahmen. Wenn nicht auf der Registerkarte Konten andere Verbindlichkeitskonten angegeben sind, wird bei der Buchung auf den Personenkonten (siehe Stammdaten Kreditoren) automatisch eine Buchung für dieses Verbindlichkeitskonto erzeugt. Diese Buchung (automatische Umbuchung) erhält dieselbe Journalnummer wie die zuvor erzeugte Buchung auf den Personenkonten.
Fälligkeitsübersicht Debitoren
Hier definieren Sie für den Mandanten den Aufbau der Fälligkeitsübersicht, die Sie über die Menüpunkte Offene Posten / Debitoren / Fälligkeitsübersicht bzw. historische Fälligkeitsübersicht erstellen. Hier können bis zu 5 Werte für die Anzahl Tage angeben, zwei weitere Werte können direkt in der Auswertung eingetragen werden.
Beispiel:
Es kann der Eintrag -60 -30 5 15 30 erfolgen. Entsprechend werden in der Fälligkeitsübersicht die Salden der offenen Posten angezeigt mit Fälligkeiten bis vor 60, vor 59 bis 30, vor 29 bis in 5, in 6 bis 15 und in 16 bis 30 Tagen.
Fälligkeitsübersicht Kreditoren
Hier definieren Sie für den Mandanten den Aufbau der Fälligkeitsübersicht, die Sie über die Menüpunkte Offene Posten / Kreditoren / Fälligkeitsübersicht bzw. historische Fälligkeitsübersicht erstellen. Hier können bis zu 5 Werte für die Anzahl Tage angeben, zwei weitere Werte können direkt in der Auswertung eingetragen werden (siehe Beispiel unter Fälligkeitsübersicht Debitoren).
Ist-Versteuerung
Die Option ist für die Anwendung des Verfahrens der Ist-Versteuerung für den aktuellen Mandanten zu aktivieren. Zur korrekten Erstellung der UVA darf die Aktivierung nur zu Beginn einer neuen Periode erfolgen. In der Tabelle Steuerschlüssel müssen die erforderlichen Angaben für alle Steuerschlüssel der Steuerart 'Mehrwertsteuer' vor der Buchungserfassung ergänzt werden. Die Funktion Umsatzsteuerverprobung kann bei diesem Verfahren nicht eingesetzt werden.
Achtung: Damit beim Buchen von Zahlungseingängen die automatische Steuerumbuchung erfolgt, müssen die Zahlungen den entsprechenden Rechnungen zugeordnet werden. Steuerbetrag und Steuerkonten der Umbuchung werden gemäß Steuerschlüssel der Rechnungsbuchung ermittelt.
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-ID-Nummer des Mandanten zur Übernahme in die Zusammenfassende Meldung
Mandantenwährung
Hier wird bei Neuanlage des Mandanten die Mandantenwährung eingestellt. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Währungen. Die gewählte Mandantenwährung kann nicht mehr geändert werden.
Leitwährung
Die hier hinterlegte Währung wird bei der Buchungserfassung automatisch vorgegeben und kann jederzeit geändert werden.
Landeswährung
Tragen Sie hier die Landeswährung ein.
Rundungsdifferenzen Konto
Die vom System bei der Euro-Umrechnung ermittelten Rundungsdifferenzen werden automatisch auf das hier hinterlegte Konto (Ertrags- oder Aufwandskonto) ausgebucht. Differenzen zwischen Zahlbetrag und offenem Betrag des zugeordneten OPs, die sich im Rahmen der unter Voreinstellungen / Allgemeines auf der Registerkarte Allgemeines festgelegten max. Rundungsdifferenz pro offenen Posten bewegen, werden bei der Buchungsverarbeitung ebenfalls auf dieses Konto gebucht.
Hinweis: In der Infozeile werden die Mandantenwährung vor der Euro-Umstellung und die mit dem entsprechenden Update angegebene Periode angezeigt.