Die Registerkarte Bedarf (Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf)

Hier legen Sie die Voreinstellungen für die Bedarfsermittlung in mention fest.

Warnung bei Erreichen des Meldebestandes

Mit aktivierter Option erhält der Benutzer bei Neuerfassung einer Position im Verkauf die Warnung 'W0079: Meldebestand erreicht oder unterschritten !', wenn durch die Bestandsbuchung der errechnete oder in den Stammdaten hinterlegte Meldebestand für die Position erreicht bzw. unterschritten wird (siehe unten Meldebestand errechnen). Zusätzlich zur Meldung im Verkauf können eine E-Mail und/oder Wiedervorlage erzeugt werden. Sie werden vom dem Benutzer erzeugt, der den Vorgang auslöst. Das erfolgt auch, wenn ein Beleg in eine neue VK-Bestellung kopiert (und damit automatisch aufgelöst) wird oder in der Stapelarbeit Verkauf bzw. VK-Automatik aufgelöst wird, falls der Meldebestand für einen im Beleg enthaltenen Artikel erreicht/überschritten wird.

Es gibt Vorgänge, wo das nicht berücksichtigt wird, z.B. beim manuellen Auflösen im Verkauf oder nachträglichem Erhöhen der Positionsmenge.

E-Mail senden an
Geben Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen an, versendet der Benutzer mit der Warnung im Verkauf eine E-Mail mit Angabe der Artikelnummer, Benennung, der Menge Meldebestand, der Menge Bestand und dem Lager. 

Wiedervorlage an
Zusätzlich oder anstelle einer E-Mail kann eine Wiedervorlage an einen oder mehrere Bearbeiter erzeugt werden. Geben Sie dafür hier die Bearbeiternummer(n) aus Tabelle Bearbeiter an (mehrere mit Semikolon getrennt).

Automatischer Bedarf und &-Suche nur über bevorzugte Lieferanten

Mit aktivierter Option werden in der Bedarfsliste über die Schaltfläche Automatisch nur Bestellungen für den als bevorzugter Lieferant im Artikelstamm (Registerkarte Lieferanten) gekennzeichneten Lieferanten erzeugt. Bei der Suche nach Bedarfspositionen mit & im Einkauf werden Artikel, zu denen ein anderer als der aktuelle Lieferant als bevorzugter Lieferant markiert ist, ausgeblendet.

Bedarfsliste: EK-Preise gegen niedrigste VK-Preise prüfen

Mit aktivierter Option erfolgt beim Ändern der Position eine Prüfung des angegebenen EK-Preises. Liegt der niedrigste VK-Preis aus Bestellungen und Angeboten unter dem EK-Preis, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.

Bedarfsliste: Menge als Dispositionsmenge speichern

Mit aktivierter Option wird die in der Bedarfsliste zur geänderten Position angegebene Menge in der Funktion Bedarf bearbeiten nach der Übernahme in eine Einkaufsbestellung nicht gelöscht.

Mandantenübergreifende Bedarfsberechnung (Suchen mit "?")

Für den mandantenübergreifenden Einkauf kann diese Option aktiviert werden, um bei der Suche nach Bedarfspositionen im Einkauf mit ? oder & je Artikel nur eine Summenzeile zu erhalten (gilt nicht für das Fenster Bedarfsliste). Der Benutzer benötigt die Berechtigung für alle einzubeziehenden Läger der Mandanten ( Zuordnung Lager Bedarf in den Zugangsberechtigungen). Ausgeblendet werden dabei Artikel mit Bedarf, der durch die anderen Läger gedeckt werden kann.

Bedarf über die dem Benutzer zugeordneten Läger

Für den Einkauf über die Bedarfsliste bei mandantenübergreifender Lagerverwaltung aktivieren Sie diese Option. Der Benutzer benötigt die Berechtigung für alle einzubeziehenden Läger der Mandanten ( Zuordnung Lager Bedarf in den Zugangsberechtigungen). In der Bedarfsliste steht dann das Listenfeld Lager Bestellung zur Verfügung, in dem Sie das Lager des aktuellen Mandanten auswählen, in das bestellt wird (unabhängig vom Lager, in dem der Bedarf vorliegt). Bei der Anzeige der Bedarfsmengen werden nur die berechtigten Läger berücksichtigt, der Bedarf wird je Artikel in einer Summenzeile angezeigt.

Bestand im Detail anzeigen

Mit aktivierter Option wird in der Bedarfsliste für die jeweils markierte Position rechts in einem zusätzlichen Feld der Bestand je Lager angezeigt (soweit größer 0).

Anforderungen sofort speichern

Die Funktion kann nur mit Filialverwaltung innerhalb eines Mandanten verwendet werden. Mit aktivierter Option wird in der Zentrale über die Bedarfsliste anstelle der Bedarfsmeldung sofort eine Lageranforderung gespeichert.

 

Kundenvorbestellungen

Mit der Auswahl 'nicht dem Bedarf hinzurechnen' fließen vorbestellte Mengen aus Kundenbestellungen und Werkstattaufträgen nicht in die Bedarfsermittlung ein. Zur Berücksichtigung wählen Sie eine der folgenden Funktionen:

dem Bedarf hinzurechnen
Vorbestellte Mengen werden bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt. Das erfolgt bereits mit der Übernahme der Position in den Beleg.

erst beim Speichern der Belege dem Bedarf hinzurechnen
Kundenvorbestellungen werden bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt. Neu erfasste oder geänderte Mengen der vorbestellten Positionen werden erst mit dem Speichern der VK-Belege einbezogen.

nur mit Status 'Auftragsbestätigung' dem Bedarf hinzurechnen
Wie 'erst beim Speichern der Belege dem Bedarf hinzurechnen', aber nur vorbestellte Mengen aus Auftragsbestätigungen werden berücksichtigt.

Für alle drei Funktionen gilt: Vorbestellte Mengen aus Belegen, denen ein Sperrkennzeichen mit aktivierter Option Kein Bedarf zugeordnet ist, werden dabei ausgeschlossen.

Bestand 2 nicht zum Bestand hinzurechnen

Bei Aktivierung dieser Funktion wird der Bestand 2 aus der Bedarfsermittlung im Einkauf ausgeschlossen.

WE-Lager-Offen vom Bedarf abziehen

Die Funktion wird bei Filialverwaltung innerhalb eines Mandanten verwendet. Die Mengen aus Umlagerungen, die in der Zentrale für die Abdeckung des Meldebestandes erzeugt wurden aber noch nicht in das Filiallager eingebucht wurden, werden bei der Suche nach Bedarfsmengen mit ? im Einkauf berücksichtigt.

Bedarfsdeckung aus Eigenfertigung berücksichtigen

Mit aktivierter Option werden bei der Bedarfsermittlung Mengen aus Werkstattmontagen mit Gruppen, zu denen ein Bedarfsartikel als Zusammenfassung definiert ist (Stammdaten der Gruppe, Registerkarte Weitere Daten), vom Bedarf abgezogen.

Reparaturbestand bei Bedarfsermittlung berücksichtigen

Mit aktivierter Option wird bei der Bedarfsermittlung die Menge Reparaturbestand vom Bedarf des Artikels abgezogen.

Rücksendungen bei Bedarfsermittlung berücksichtigen

Mit aktivierter Option wird bei der Bedarfsermittlung die Menge aus Rücksendungen vom Bedarf des Artikels abgezogen.

Einkauf/Direktlieferungen: offene Vorkassen ausschliessen

Mit aktivierter Option wird der Haken 'nicht Offene' in der Funktion Einkauf / Suchen / Kundenbelege - Direktlieferung bereits voreingestellt.

 

Bedarfsliste: Dispositionsdatum als Liefertermin für Bestellungen verwenden

Mit aktivierter Option wird das in der Bedarfsliste gespeicherte Dispositionsdatum mit der Dispositionsmenge (Felder Termin und Menge) zur Bestellposition in die Bestellung als Liefertermin übernommen.

Bedarfsliste: Eingabe Lieferanten-Nr. aktiv (mit der Möglichkeit direkt Bestellungen zu speichern)

Mit aktivierter Option kann beim Ändern von Positionen in der Bedarfsliste (gilt nicht für neue) im Feld Lieferanten-Nr. der Lieferant angegeben werden, falls die Liste nicht für den aktuell im Einkauf geöffneten Lieferanten bearbeitet wird. Zusätzlich können die folgenden Optionen aktiviert werden.

Bedarfsliste: Daten zu Lieferanten sofort in AEL-Stammdaten unter 'Lieferanten' speichern

Mit aktivierter Option werden beim Speichern der geänderten Positionen in der lieferantenübergreifenden Bedarfsliste die von Ihnen angegebenen Daten (EK-Preis, Währung, Bestell-Nr.) zum festgelegten Lieferanten auf die Registerkarte Lieferanten in den Artikelstamm übernommen. Bei Bearbeitung von Bedarfspositionen in der zum aktuellen Lieferanten geöffneten Bedarfsliste erfolgt die Übernahme unabhängig von dieser Voreinstellung.

Bedarfsliste: Bedarfsmenge, VPE und EK-Preis der bevorzugten Lieferanten berücksichtigen

Die Option kann bei Verwaltung 'bevorzugter' Lieferanten und lieferantenbezogener Standard-VPEs für den Einkauf verwendet werden. Soweit aktiviert, wird in der Bedarfsliste für die Position in der Bearbeitungszeile automatisch der bevorzugte Lieferant mit seinem EK-Preis voreingestellt. Ist in den Artikel-Lieferantendaten kein 'bevorzugter Lieferant' vorhanden, wird der günstigste Lieferant mit seinem EK-Preis verwendet. Als Bestellmenge wird die Bedarfsmenge aufgerundet auf die VPE-Menge aus der zum Lieferanten im Artikel hinterlegten Verpackungseinheit mit Kennzeichnung 'Standard im Einkauf' vorgeschlagen.

 

Meldebestand errechnen

Zur Berechnung des Bedarfs aus dem Meldebestand oder dem Tagesumsatz wählen Sie einen der folgenden Einträge. Mit Aktivierung können die folgenden Werte für die Bedarfsermittlung voreingestellt werden.

alle Artikel/Ersatzteile automatisch
aktiviert die automatische Berechnung des Meldebestandes. Ein Ändern in den Stammdaten ist nicht möglich.

alle Artikel/Ersatzteile manuell
Der Meldebestand kann in den Stammdaten manuell festgelegt werden.

pro Artikel/Ersatzteil einstellbar
Der Meldebestand wird standardmäßig in den Stammdaten manuell festgelegt, zur automatischen Berechnung aktivieren Sie die Option Automatisch.

Anzahl Tage durchschnittliche Lieferzeit für Artikel/Ersatzteile

Die hier angegebene Anzahl von Tagen für die durchschnittliche Lieferzeit Ihrer Waren wird für die automatische Ermittlung des Meldebestandes in die Stammdaten übernommen und kann dort editiert werden.

Anzahl Tage für Errechnung des durchschn. Tagesverkaufs je Artikel/Ersatzteil

Geben Sie den Zeitraum an, der zur Ermittlung des durchschnittlichen Tagesverkaufs Ihrer Waren berücksichtigt werden soll. Ein abweichender Wert kann artikelspezifisch in den Stammdaten festgelegt werden.

saisonal berechnen (Vorjahreswerte)

Verwenden Sie diese Option zur Bedarfsberechnung bei Saisongeschäften. Mit aktivierter Option wird die Anzahl Tage für die Errechnung des durchschn. Tagesverkaufs nicht vom aktuellen Datum zurück berücksichtigt, sondern vom Vorjahresdatum ausgehend vorwärts berechnet.

Minimaler Wert für durchschn. Tagesverkauf

Der durchschnittliche Tagesverkauf wird erst ab dem hier angegebenen Wert für die automatische Berechnung des Meldebestandes berücksichtigt.

Mindestmenge 1 für Bedarf

Die Funktion wird bei der automatischen Berechnung des Meldebestandes berücksichtigt. Wenn aktiviert, wird der Meldebestand abhängig von der im Artikelstamm auf der Registerkarte Stammdaten festgelegten Anzahl von Dezimalstellen immer aufgerundet, wenn der durchschnittliche Tagesverkauf x Lieferzeit größer 0 sowie

bei 0 Dezimalstellen und Wert < 1 auf 1

bei 1 Dezimalstelle und Wert < 0,1 auf 0,1

bei 2 Dezimalstellen und Wert < 0,01 auf 0,01

bei 3 Dezimalstellen und Wert < 0,001 auf 0,001.

Berücksichtigt wird der im vorstehenden Feld angegebene Mindestwert für den durchschnittlichen Tagesverkauf.

Andernfalls (wenn die Option deaktiv ist) wird erst ab 0,5 aufgerundet.

Tagesverkauf aus Umsatz errechnen

Mit aktivierter Option werden die Tagesverkaufsmengen für die Bedarfsermittlung zum Zeitpunkt des Speicherns der Umsatzbelege berücksichtigt. Standardmäßig (bei deaktiver Option) erfolgt die Berechnung der Mengen zu dem Zeitpunkt, in dem die Positionen im Beleg erfasst bzw. aufgelöst werden (Zeitpunkt der Bestandsbuchung).

Prozentsatz zur Errechnung des Sicherheitsbestandes ... %

Um den hier eingetragenen Wert wird der automatisch ermittelte Meldebestand prozentual erhöht. Im Artikelstamm kann der Prozentsatz manuell überschrieben oder stattdessen ein absoluter Wert angegeben werden.

Anzahl Monate Reichweitenermittlung

Die hier angegebene Anzahl Monate wird für die Berechnung der durchschn. Verkaufsmenge pro Monat sowie Reichweite 1 und 2 verwendet. Die Werte werden mit der Aktualisierung des Meldebestandes angepasst und berücksichtigen Verkaufsmengen sowie die Mengen Bestand und Bestellt nur aus den unter Voreinstellungen / Global / Mandanten- und Lagerzuordnungen als  'Lager Reichweitenermittlung' markierten Lager (Anzeige in Artikel-Suchlisten gemäß Voreinstellungen Suchfenster und in der Bedarfsliste). 

Bedarf aus Tagesumsatz errechnen; Anzahl Tagesumsätze für Errechnung des Bedarfs aus Tagesumsatz xxx Tag(e)

Mit aktivierter Option wird der Bedarf immer aus dem Tagesumsatz berechnet (also entweder Anzahl Tagesumsätze aus Artikel, Registerkarte Bedarf, oder aus der hier angegebenen Voreinstellung für die Anzahl Tagesumsätze x durchschnittlicher Tagesverkauf). Bei deaktiver Option erfolgt die Bedarfsberechnung aus dem Tagesumsatz nur dann, wenn im Artikel eine Anzahl Tagesumsätze > 0 angegeben ist, andernfalls über den Meldebestand.