Shortcut: Alt+F9
Aus der Bedarfsliste erkennen Sie, welche Einkäufe aktuell zu tätigen sind. Nach dem Öffnen der Bedarfsliste sind zunächst die Einstellungen für die Anzeige der Bedarfspositionen vorzunehmen.
Die Voreinstellungen für den Bedarf werden auf der Registerkarte Bedarf unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf festgelegt und können spezifisch pro Artikel (Stammdaten, Registerkarte Bedarf) angepasst werden.
Um bei mandantenübergreifender Lagerverwaltung auch Bedarfsmengen aus dem anderen Mandanten mitzubestellen, muss in den Voreinstellungen zum Bedarf die Option Bedarf über die dem Benutzer zugeordneten Läger aktiviert sein. Der Benutzer benötigt die Berechtigung für alle einzubeziehenden Läger der Mandanten (Zuordnung Lager Bedarf in den Zugangsberechtigungen). Bei der Anzeige der Bedarfsmengen werden nur die berechtigten Läger berücksichtigt, der Bedarf wird je Artikel in einer Summenzeile angezeigt.
Um ausgewählte Kundenvorbestellungen (soweit bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt) aus der Berechnung auszuschließen, ist den Verkaufs-Bestellungen ein Sperrkennzeichen mit aktivierter Option Kein Bedarf zuzuordnen.
Zur Anzeige der Bedarfspositionen im aktuellen Mandanten wählen Sie die gewünschten Optionen/Suchbegriffe im Bereich Bedarfsliste und betätigen dann die Schaltfläche Bedarfsliste zur Anzeige der Bedarfspositionen. Standardmäßig kann die Suche bereits auf den aktuellen Bearbeiter als Einkäufer (Artikelstamm, Registerkarte Stammdaten) beschränkt sein.
Die Anzeige kann zusätzlich auf Bedarfsartikel eines Herstellers, auf ausgewählte Bedarfsartikel (über Schaltfläche aus Liste wählen), vorbestellte Positionen zu einem Kunden (über Schaltfläche Kunde) bzw. aus einem Verkaufsbeleg (über Schaltfläche Verkaufsbeleg) begrenzt werden.
Mit aktivierter Voreinstellung Bedarf über die dem Benutzer zugeordneten Läger wird in der Anzeige nur der Bedarf der berechtigten Läger berücksichtigt, der Bedarf wird je Artikel in einer Summenzeile angezeigt.
Ist im Artikel bzw. Ersatzteil eine Markierung (Registerkarte Weitere Daten) für die Anzeige in der Bedarfsliste hinterlegt, wird die Zeile gemäß der festgelegten Farbauswahl angezeigt.
Dummy- und Preisliste-Artikel aus VK-Vorbestellungen bleiben hier unberücksichtigt. Diese Positionen müssen vor der Übernahme in eine EK-Bestellung in einen 'normalen' Artikel umgewandelt werden. Dazu steht Ihnen im Einkauf in der Bestellung die Suche mit ?? zur Verfügung (siehe Das Fenster Vorbestellte Dummy/Preislisten-Artikel ).
Ein Bearbeiten der Bedarfspositionen erfolgt über die Schaltfläche Ändern. Nach dem Bearbeiten werden diese Positionen automatisch ausgeblendet. Über das Listenfeld Filter steht für die Anzeige zur Auswahl: unbearbeitete, bearbeitete, alle Positionen.
Die Liste mit den Bedarfspositionen kann über die Tastenkombinationen Strg+Alt+E exportiert oder über Strg+Alt+Q ausgedruckt werden. Der Cursor muss sich dazu innerhalb der (oberen) Bedarfsliste befinden.
Sie können über die Schaltfläche Wählen eine neue Bestellung oder Anfrage für die markierten Artikel erzeugen oder diese in einen bereits geöffneten Einkaufsbeleg übernehmen (soweit die Liste nicht über Einkauf / Bedarf bearbeiten geöffnet wurde). Gegebenenfalls werden Sie zur Auswahl eines der hinterlegten Lieferanten aufgefordert, für den dann der Beleg im Fenster Abwicklung Einkauf erstellt wird.
Bearbeiten Sie die einzelnen Bedarfspositionen und ordnen diesen den gewünschten Lieferanten für die Bestellung zu, können Sie über die Schaltfläche Bestellungen automatisch die Bestellungen für die zugeordneten Lieferanten speichern.
Sind die Bezugsdaten im Artikelstamm, Registerkarte Lieferanten, aktuell gepflegt (EK-Preis zum heutigen Datum sowie der Lieferanten-Bestand sind gespeichert) und die Bestellung soll automatisch zum jeweils günstigsten Lieferanten gespeichert werden, verwenden Sie die Schaltfläche Automatisch. Optional wird für die Bestellung nur der jeweils bevorzugte Lieferant verwendet.
Hinweis: Für Artikel, die zwischenzeitlich archiviert wurden, ist eine Bestellung aus der Bedarfsliste heraus möglich. Sie erhalten eine Programm-Meldung, die auf archivierte Positionen hinweist, im Beleg werden diese farbig markiert.
Siehe:
Bedarfsliste
zeigt die Bedarfspositionen gemäß den im Bereich Bedarfsliste festgelegten Suchbegriffen. Änderungen in der Liste gehen dabei verloren.
aus Liste wählen
öffnet das Fenster Suchen Artikel. Für die zuvor im Bereich Bedarfsliste festgelegten Suchbegriffe kann die Liste auf dort ausgewählte Artikel begrenzt werden. Die Übernahme erfolgt nur für Artikel mit Bedarf (siehe auch Schaltfläche Neu).
Kunde
öffnet das Fenster Suchen Kunden. Mit Auswahl eines Kunden werden nur die Artikel mit ihrem Bedarf für das Lager angezeigt, die in Bestellungen und Werkstattaufträgen des Kunden enthalten sind.
Verkaufsbeleg
öffnet das Fenster Suchen Belege. Mit Auswahl eines Kundenbeleges werden nur die Artikel mit ihrem Bedarf für das Lager angezeigt, die im ausgewählten Beleg enthalten sind.
Hinweis: Über die Menüpunkte Einkauf / Lieferant / Kundenbelege bzw. Einkauf / Lieferant / Kundenbelege für den Lieferanten können Sie die Positionen aus einem Kundenbeleg direkt in eine Lieferantenbestellung übernehmen.
Bezugsdaten
öffnet das Fenster Lieferantendaten zum markierten Artikel und Lieferanten. Die Änderungen werden in die Bestellung und in die Stammdaten übernommen.
Stammdaten
öffnet die Stammdaten zum markierten Artikel.
Umsätze
öffnet das Fenster Umsätze zum markierten Artikel.
Bewegungen
öffnet das Fenster Bestände/Bewegungen zum markierten Artikel.
In Abw.
öffnet das Fenster Bestellpositionen - In Abwicklung mit den in Verkaufsbelegen reservierten Mengen zum markierten Artikel.
Online-Info
Bei ITscope-Anbindung werden über diese Schaltfläche die Bezugsdaten sowie die Hersteller-Nr. aktualisiert. Die Zuordnung des Lieferanten erfolgt über die im Feld Distributor hinterlegte ITscope-Lieferantennummer, im Artikel muss die ITscope-Katalognummer hinterlegt sein. Neue Bezugsdaten werden angelegt mit der Lieferanten-Nr., aktuellem Datum, Bestell-Nr., Lief. Bestand und Bemerkung. Sind die Bezugsdaten bereits vorhanden, werden die Daten aktualisiert. Zur Aktualisierung der Anzeige muss die Liste neu geladen werden.
Lost Orders
öffnet das Fenster Kunden Lost Orders zum markierten Artikel.
Anfordern
öffnet das Fenster Bedarfsmeldung . Hier kann eine Lageranforderung aus einem anderen Lager erstellt werden.
Neu
Der Bedarfsliste kann hier unabhängig vom aktuellen Bedarf manuell ein neuer Eintrag hinzugefügt werden. Wählen Sie den gewünschten Artikel oder ein Ersatzteil im Bereich Position im Feld Nummer.
Ändern
Der gewählte Eintrag in der Bedarfsliste wird in den Bereich Position zum Ändern bzw. Ergänzen übernommen. Zusätzlich zum angezeigten Bedarf kann eine Dispositionsmenge mit Datum erfasst werden. Wurde die Menge bereits geändert, öffnet sich zunächst das Fenster Bedarfsliste (Aktualisierte Daten) zur Information.
Alle
markiert alle Artikel für den anschließend zu wählenden Lieferanten. Markierte Positionen werden rot dargestellt. Über die Schaltfläche Wählen können die markierten Positionen gemäß Auswahl im Listenfeld in eine bereits geöffnete Bestellung, in eine neue Bestellung oder eine neue Anfrage übernommen werden.
Wählen
Die zuvor in der Spalte M markierten Artikel werden gemäß Auswahl im darunter befindlichen Listenfeld ([bestehender Beleg], Neue Bestellung oder Neue Anfrage) in den Einkauf übernommen. Öffnet sich zunächst das Fenster Lieferanten wählen, muss der gewünschte Lieferant ausgewählt werden. Zur Übernahme in eine bereits geöffnete Bestellung oder Anfrage muss der Eintrag im Listenfeld entfernt werden ('Neue Bestellung' ist voreingestellt).
Über die Funktion Einkauf / Bedarf bearbeiten stehen die Schaltflächen Alle und Wählen nicht zur Verfügung. Das Speichern von Bedarfspositionen in eine Bestellung ist dort nur mit aktivierter Option Bedarfsliste: Eingabe Lieferanten-Nr. aktiv (mit der Möglichkeit direkt Bestellungen zu speichern) in den Voreinstellungen zum Bedarf möglich.
Bestellungen
Die Schaltfläche steht nur mit der Einkauf-Voreinstellung 'Bedarfsliste: Eingabe Lieferanten-Nr. aktiv (mit der Möglichkeit direkt Bestellungen zu speichern)' zur Verfügung. Darüber werden automatisch Bestellungen für alle aufgelisteten, bearbeiteten Positionen zum jeweils zugeordneten Lieferanten gespeichert. Die Bedarfsliste wird geschlossen.
Automatisch
speichert automatisch Bestellungen für alle Bedarfspositionen zum jeweils günstigsten Lieferanten, soweit die Bezugsdaten (Stammdaten, Registerkarte Lieferanten) aktuell sind: Datum in den Lieferantendaten entspricht dem aktuellen Datum und Menge im Feld Lief. Bestand ist größer oder gleich der Bedarfsmenge. Mit aktivierter Option Automatischer Bedarf und &-Suche nur über bevorzugte Lieferanten werden dagegen über diese Schaltfläche ausschließlich Bestellungen für bevorzugte Lieferanten (Kennzeichnung in den Bezugsdaten der Artikel) gespeichert. Die Bedarfsliste wird geschlossen.
Hinweis: Die Bezugsdaten müssen vor dem Laden der Bedarfsliste aktualisiert worden sein.
Meldebestand
aktualisiert Meldebestand und Bedarfsliste unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Bestandsbuchungen. Änderungen in der Liste gehen dabei verloren.
Ende
schließt das Fenster.
Hilfe
ruft die Online-Hilfe auf.
Um eine neue Position zur Bedarfsliste hinzuzufügen, betätigen Sie die Schaltfläche Neu. Zur Angabe einer Dispositionsmenge mit EK-Preis und Dispositionsdatum wählen Sie für die in der Liste markierte Position die Schaltfläche Ändern. Die Daten werden zum aktuell im Einkauf geöffneten Lieferanten übernommen. Bestell-Nr. und EK-Preis zu anderen Lieferanten ändern Sie über die Schaltfläche Bezugsdaten zum in der unteren Liste markierten Lieferanten.
Nummer
Typ (A - Artikel, E - Ersatzteil), Nummer und Benennung der Ware. Über die Auswahl-Schaltfläche wird das entsprechende Suchfenster geöffnet.
Bestell-Nr.
Bestellnummer der Ware beim aktuellen Lieferanten
Lieferant
Das Feld steht nur mit aktivierter Option Bedarfsliste: Eingabe Lieferanten-Nr. aktiv (mit der Möglichkeit direkt Bestellungen zu speichern) in den Voreinstellungen zum Bedarf zur Verfügung. Beim Ändern von Positionen in der Bedarfsliste (gilt nicht für neue) kann hier der Lieferant angegeben werden, falls die Liste nicht für den aktuell im Einkauf geöffneten Lieferanten bearbeitet wird. Der angegebene Lieferant wird beim Ändern der nächsten Position vorgeschlagen.
Menge; Termin
Mit der Angabe einer Dispositionsmenge können Sie eine vom Bedarf abweichende Bestellmenge festlegen. Der Wert in der Spalte Bedarf wird um diese Menge reduziert.
Mit aktivierter Option Bedarfsliste: Dispositionsdatum als Liefertermin für Bestellungen verwenden in den Voreinstellungen zum Bedarf wird die Dispositionsmenge als Bestellmenge und das im Feld Termin angegebene Datum als Liefertermin in die Bestellung übernommen. Vorgeschlagen wird das Datum aus der hinterlegten Lieferzeit in den zugehörigen Lieferantendaten bzw. aus der Anzahl Tage für die durchschnittliche Lieferzeit (Voreinstellungen zum Bedarf).
Ist die Voreinstellung deaktiv, kann ein Teil der Bedarfsmenge für eine spätere Bestellung reserviert werden. Geben Sie dazu die Menge und das Dispositionsdatum an. Vorgeschlagen wird das aktuelle Datum, das Sie entsprechend ändern. In die Bestellung wird dann nur der Restbedarf übernommen. Ist die angegebene Dispositionsmenge größer oder gleich der Bedarfsmenge, bleibt das Dispositionsdatum unberücksichtigt und die Dispositionsmenge wird als Bestellmenge übernommen.
EK-Preis
Einkaufspreis der Ware zur Übernahme in die Lieferantendaten. Optional kann der angegebene EK-Preis geprüft werden (Voreinstellungen zum Bedarf), ob der niedrigste VK-Preis aus Bestellungen und Angeboten unter diesem EK-Preis liegt.
Mit aktivierter Voreinstellung Bedarfsliste: Bedarfsmenge, VPE und EK-Preis der bevorzugten Lieferanten berücksichtigen werden der bevorzugte Lieferant (wenn kein 'bevorzugter Lieferant' vorhanden, der günstigste) mit seinem EK-Preis voreingestellt und als Bestell-Menge die Bedarfsmenge aufgerundet auf die VPE-Menge aus der zum Lieferanten hinterlegten Einkauf-Standard-VPE vorgeschlagen.
WE-Zuschlag
Fixer Zuschlag für den EK-Preis 2 zur Übernahme in die Lieferantenbestellung
EK-Preis 2
Voreingestellt ist der EK-Preis 2 aus den Stammdaten der Ware. Vorgenommene Änderungen werden in die Stammdaten der Position übernommen. Der prozentuale Unterschied des EK-Preises 2 zum angegebenen EK-Preis wird angezeigt.
Neue Positionen und Änderungen übernehmen Sie mit OK (oder Tastenkombination Strg+Enter), andernfalls betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen. Nach der Bearbeitung wird der Filter für weitere Änderungen automatisch auf unbearbeitete gesetzt.
In der lieferantenübergreifenden Bedarfsliste können optional beim Speichern der geänderten Positionen die von Ihnen angegebenen Daten (EK-Preis, Währung, Bestell-Nr.) zum festgelegten Lieferanten in die Lieferantendaten zum Artikelstamm übernommen werden (Voreinstellungen zum Bedarf). Bei Bearbeitung von Bedarfspositionen in der zum aktuellen Lieferanten geöffneten Bedarfsliste erfolgt die Übernahme unabhängig von dieser Voreinstellung.
Anzahl Positionen; unbearbeitete Positionen
Angezeigt werden die Anzahl der ermittelten Bedarfspositionen sowie die Anzahl unbearbeiteter Positionen.
Anzahl Bestellungen
Für die bereits bearbeiteten Bedarfspositionen wird die Anzahl der damit zu erzeugenden Bestellungen angezeigt.
VPE
Angezeigt werden die Kürzel der zum in der Liste markierten Artikel in den Stammdaten hinterlegten Verpackungseinheiten.
Für den zum Ändern ausgewählten Artikel werden die Wareneingänge mit Lieferant, Datum, Menge und Einzelpreis aufgelistet. Die Daten werden zum markierten Artikel sofort angezeigt, wenn beim Benutzer unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer, Registerkarte Einkauf die Option 'Position markieren: Bestände, Belege immer anzeigen' aktiv ist.
Für die in der Bedarfsliste markierte Position werden der jeweils niedrigste Lieferanten-EK-Preis aus den Artikel-Stammdaten und Preisliste-Stammdaten, sowie der jeweils niedrigste EK- und VK-Preis in Verkaufsangeboten und -bestellungen angezeigt.
Für die Anzeige der Bedarfsliste legen Sie die folgenden Einstellungen fest und betätigen die Schaltfläche Bedarfsliste.
Wahlweise kann eine der folgenden vier Optionen aktiviert werden:
Bedarf Gesamt
Die Bedarfsanzeige erfolgt lieferantenübergreifend. Wird das Fenster über Einkauf / Suchen / Bedarfsliste geöffnet, ist diese Option aktiv.
Bedarf Lieferant
Die Bedarfsanzeige erfolgt für den aktuellen Lieferanten. Wird das Fenster über Einkauf / Lieferant / Bedarfsliste geöffnet, ist diese Option aktiv.
Minimum Gesamt
Angezeigt werden nur Bedarfspositionen, die einen Mindestbedarf (Spalte Minimum > 0) aufweisen.
Minimum Lieferant
Angezeigt werden nur Bedarfspositionen, die zum Lieferanten einen Mindestbedarf (Spalte Minimum > 0) aufweisen.
Bestand Preisliste > 0
Die Bedarfsliste zum Lieferanten wird mit aktivierter Option auf Positionen begrenzt, die unter Stammdaten Preisliste einen Bestand > 0 ausweisen.
Die folgenden Felder für die Lagerauswahl stehen abhängig von den Voreinstellungen zum Bedarf zur Verfügung.
[Lager]
Die beiden (nicht beschrifteten) Listenfelder stehen standardmäßig zur Verfügung, soweit nicht die Option Bedarf über die dem Benutzer zugeordneten Läger in den Voreinstellungen zum Bedarf aktiviert ist.
Im ersten Listenfeld stehen folgende Einträge zur Auswahl:
ein Lager - Wählen Sie im zweiten Listenfeld das Lager aus, für das die Bedarfspositionen angezeigt werden sollen.
einzelne Läger - Wählen Sie diesen Eintrag, um die Bedarfspositionen für alle Läger anzuzeigen. Das jeweilige Lager wird in der oberen Liste angezeigt.
Bedarf alle Läger - Sollen die Bedarfsmengen aus allen Lägern für ein Lager in die Bestellung übernommen werden, wählen Sie diesen Eintrag. Das Lager für die Bestellung ist im Listenfeld
Lager Bestellung (oberhalb der Schaltfläche
Wählen) auszuwählen. Die Bedarfsmengen werden pro Artikel in einer Summenzeile angezeigt.
Lager Bestellung
Im Listenfeld ist das Lager des aktuellen Mandanten auszuwählen, in das bestellt wird (unabhängig vom Lager, in dem der Bedarf vorliegt).
Hersteller
Mit Auswahl eines Herstellers werden nur Bedarfspositionen des Herstellers angezeigt. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Hersteller.
Einkäufer
Mit Auswahl eines Bearbeiters werden nur Bedarfspositionen angezeigt, denen der Bearbeiter als Einkäufer zugeordnet ist. Ist die Option Bearbeiter für Suchen Belege (Registerkarte Einkauf unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer) aktiviert, ist der aktuelle Bearbeiter voreingestellt. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Bearbeiter.
M
Zur Übernahme in den Einkauf können mehrere Positionen in dieser Spalte markiert werden.
Nummer
Stammdaten-Nummer der Ware
Benennung
Benennung der Ware
Hersteller-Nr.
Hersteller-Nr. aus den Stammdaten der Ware
Kennzeichen
Hersteller-Kürzel, wie in der Tabelle Hersteller hinterlegt
Hersteller
Name des Herstellers, wie in der Tabelle Hersteller hinterlegt
EAN-Code
EAN-Code des Artikels
Lief-Nr.
Nummer des Lieferanten mit dem kleinsten EK-Preis aus den Bezugsdaten der Ware
Menge; EK-Preis; Wäh; Termin
Zum Artikel in der Bedarfsliste festgelegte Dispositionsmenge bzw. Bestellmenge mit EK-Preis, Währung und Dispositionsdatum bzw. Termin.
Bestellt
Gesamtmenge der für den Artikel bereits erfassten Bestellungen
Bedarf
Bedarfsmenge zum Artikel (siehe Bedarf eines Artikels)
Kat; KatBedarf
Kürzel der ersten Kategorie der Ware und Gesamtbedarf der Waren dieser Kategorie
Minimum
Mindestbedarf zum Artikel. Das Minimum errechnet sich aus der Menge Vorfakturierte plus Vorbestellte abzüglich Bestand, Bestand 2, WE Bestand und Bestellt, unabhängig von den Voreinstellungen zum Bedarf.
LO
Anzahl der Lost-Order-Einträge zur Ware (siehe Schaltfläche Lost Orders)
durchschn. TagesVK
durchschnittlicher Tagesverkauf der Ware aus dem Lager (soweit die Anzeige für ein Lager oder getrennt je Lager erfolgt)
Bestand
Menge des vorhandenen Bestandes der Ware (Bestand, WE-Bestand und, soweit per Voreinstellung zum Bedarf hinzugerechnet, Bestand 2)
And. Läger
Angezeigt wird die Bedarfsmenge anderer Läger des Mandanten
Vorb+Vorf (Vorbestellung und Vorfakturierung)
Menge der vorbestellten und vorfakturierten Ware
In Abwicklung
Menge In Abwicklung der Ware
Letzter EK
der letzte Einkaufspreis der Ware
A
Nach der Aufnahme in die Bedarfsliste archivierte Positionen sind mit 'Ja' gekennzeichnet. Eine Bestellung ist möglich.
Lager
Ausgewiesen ist das Lager, für das der Bedarf angezeigt wird (soweit die Anzeige für ein Lager oder getrennt je Lager erfolgt).
Anforderung
Menge, die bereits von anderen Lagern angefordert wurden
Angefordert
Menge, die bereits für das Lager aus anderen Lagern angefordert wurden
Markierung
Kürzel für die Markierung des Artikels. Die Zeile wird mit der zur Markierung festgelegten Farbe angezeigt.
Bestell-Nr.
Bestell-Nr. des Artikels beim günstigsten Lieferanten
cop: Artikel-ID
Artikel-ID bei cop
durchschn. Verkauf/Monat
Zum Artikel gespeicherte durchschnittliche monatliche Gesamt-Verkaufsmenge über die unter Voreinstellungen / Global / Mandanten- und Lagerzuordnungen als 'Lager Reichweitenermittlung' markierten Lager, errechnet aus dem Zeitraum gemäß Anzahl Monate Reichweitenermittlung (unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf auf Registerkarte Bedarf, siehe auch Reichweite 1; Reichweite 2). Die Aktualisierung erfolgt jeweils mit der Aktualisierung des Meldebestandes.
Reichweite 1; Reichweite 2
Angezeigt werden die zum Artikel gespeicherte Reichweite 1 und 2 (in Monaten). Reichweite 1 berechnet sich aus dem aktuellen Bestand / durchschnittliche Verkaufsmenge pro Monat (siehe durchschn. Verkauf/Monat). Reichweite 2 berücksichtigt zusätzlich zum Bestand die Menge Bestellt. Berücksichtigt werden nur unter Voreinstellungen / Global / Mandanten- und Lagerzuordnungen als 'Lager Reichweitenermittlung' markierten Lager. Die Aktualisierung erfolgt jeweils mit der Aktualisierung des Meldebestandes.
In der 2. Liste werden die Bezugsdaten für den in der Bedarfsliste markierten Artikel angezeigt. Berücksichtigt werden dabei die in den Stammdaten der Ware auf der Registerkarte Lieferanten gespeicherten Daten mit Angaben aus den zugehörigen Preislistestammdaten sowie der letzte Wareneingang je Lieferant. Um ältere Bezugsdaten auszublenden, legen Sie den gewünschten Zeitraum Anzahl Tage für Lief.EK-Preis unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Preise auf der Registerkarte Preise fest (gilt für das Feld Datum in den Lieferantendaten, das Datum des Imports der Preisliste bzw. das Datum des letzten Wareneinganges). Bei hinterlegten Staffelpreisen in den Lieferantendaten (siehe Schaltfläche Lief.Daten) zu einem Artikel wird der EK-Preis rot angezeigt. Ein Anzeigen der Lieferantendaten ist zur Wahl der geeigneten Bestellmenge für den in der unteren Liste markierten Lieferanten über die Schaltfläche Bezugsdaten möglich.
Die ersten Spalten enthalten die Lieferantendaten aus dem Artikelstamm. Der jeweils günstigste Lieferant ist in den Spalten Lieferant und Name 2 grün hinterlegt. Wurde die Bedarfsliste zu einem zuvor im Einkauf gewählten Lieferanten geöffnet, werden die Daten zum aktuellen Lieferanten in fetter Schrift angezeigt. Lieferanten ohne Bestand (Nummer und Name) werden in hellgrauer Schrift angezeigt.
Lieferant
Nummer des Lieferanten
Name 2
Name des Lieferanten
Bestell-Nr.
Bestellnummer des Artikels beim Lieferanten
Datum
Datum zum EK-Preis aus den Lieferantendaten zum Artikel
bevorzugter Lieferant
Die in den Bezugsdaten des Artikels als bevorzugt gekennzeichneten Lieferanten sind hier mit 'Ja' gekennzeichnet.
Lief. Bestand
Angabe aus dem Feld Lief. Bestand in den Lieferantendaten zum Artikel
Mindestbestellmenge
in den Artikel-Lieferantendaten angegebene Mindestbestellmenge
Lieferzeit
Lieferzeit in Tagen aus den Lieferantendaten zum Artikel
EK-Preis; Wäh
Lieferanten-Einkaufspreis mit Währung aus den Lieferantendaten zum Artikel
Bemerkung
Bemerkungstext aus den Lieferantendaten zum Artikel
Wird über die Bestell-Nr. aus den Lieferantendaten des Artikels und der Angabe im Feld Distributor aus den Stammdaten des Lieferanten ein Preisliste-Stammdatensatz ermittelt, werden die folgenden Bezugsdaten aus der Preisliste gelb hinterlegt angezeigt:
EK-Preisliste; Wäh
EK-Preis mit Währung aus dem zum Artikel zugeordneten Preisliste-Stammdatensatz
Bestand
Bestandsangabe aus dem zugeordneten Preisliste-Stammdatensatz
Verfügbar
Vermerk zur Verfügbarkeit aus dem zugeordneten Preisliste-Stammdatensatz
Datum Preisliste
Importdatum des zugeordneten Preisliste-Stammdatensatzes
In den letzten Spalten werden die Angaben aus dem letzten Wareneingang beim Lieferanten für diesen Artikel angezeigt:
WE-Menge
letzte Wareneingangsmenge zum Artikel beim Lieferanten
WE-Datum
Datum dieses Wareneinganges
WE-Preis; Wäh
EK-Preis der Ware in diesem Wareneingang