Die Registerkarte Bestände (Stammdaten / Artikel/Ersatzteile)

Die Registerkarte enthält in der oberen Hälfte die Liste mit Beständen für jedes Lager. Die Lagerauswahl kann auf die berechtigten Läger (Lager Verkauf und Lager Anforderung) des aktuellen Mandanten (in diesem Fall entfällt die Summenzeile) bzw. auf Lager mit Bestand begrenzt sein (siehe Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Stammdaten 2). Verwalten Sie dagegen Lagerbestände mandantenübergreifend, können Sie mit aktivierter Bestandsanzeige aller Mandanten (ebd.) für den Artikel den Bestand zu den Lägern aller Mandanten einsehen.

Optional kann die Anzeige auf Läger mit Bestand begrenzt werden (ebd.). Läger ohne Bestände (Bestand, Bestand 2, WE-Bestand, Reservierter Bestand, Für Vorfakturierte, In Abwicklung, In Produktion) werden dann in der Liste nicht aufgeführt.

Markieren Sie hier das entsprechende Lager zur detaillierten Anzeige in der unteren Fensterhälfte.

Lager

Angezeigt wird das oben in der Liste markierte Lager, für das die Angaben auf dieser Registerkarte erfolgen.

Lagerort

Sammellagerort mit den Lagerorten 1-4 des Lagers (jeweils mit Schrägstrich getrennt)

EK-Preis

Misch-EK des Artikels im Lager in Mandantenwährung. Beim ersten Wareneingang wird der zur Position gespeicherte kalk. Misch-EK-Preis übernommen, soweit kein Bestand vorlag. Zum Lieferanten-EK-Preis fließen ggf. weitere Beträge ein, die den kalk. Misch-EK-Preis erhöhen oder verringern: auf die Position umgelegte Bezugskosten (Versand, Verpackung, Versicherung, interne Bezugskosten), Zoll und Fracht-/Handlingskosten, Belegrabatt (siehe Registerkarte Detail zum Einkaufsbeleg); WE-Zuschlag (optional aus kalkulatorischen Artikel-Kosten: Beschaffung, Handling, Test und Gemeinkosten); Bonus aus den Artikel-Lieferantendaten und Aufschläge aus der Artikelkategorie; Hersteller Rabatt (lagerbezogen, siehe unten), Auf-/Abwertung aus der Wareneingangsposition (Neubewertung auf Registerkarte Detail Position). Mit der automatischen oder manuellen Änderung des Lager-Misch-EK-Preises wird auch der lagerübergreifende kalk. Misch-EK-Preis (Registerkarte Preise) aktualisiert, soweit es sich nicht um ein Sonderlager* handelt. Im Verkauf wird der Misch-EK mit der Bestandszubuchung beim Löschen, Vorbestellen, Stornieren, Erfassen von Eingangspositionen aktualisiert. Für ausgewählte Vorgänge kann die Änderung in den Preis-Voreinstellungen ausgeschlossen werden.

Formel zur Berechnung des EK-Preises:
neuer Lager-Misch-EK = ((Lagerbestand x bisheriger Lager-Misch-EK) + (Menge des Wareneinganges x kalkulatorischer EK-Preis des Wareneinganges)) / Gesamtmenge

Über die Auswahl-Schaltfläche werden die Änderungen des Lager-Misch-EK-Preises angezeigt (soweit Historiedaten vorliegen).

EK-Preis rein

Misch-EK-Preis rein des Artikels im Lager in Mandantenwährung. In diesem EK-Preis wird beim Wareneingang der Lieferanten-EK-Preis inkl. Versand, Verpackung, Versicherung, internen Bezugskosten, Zoll, Fracht/Handling, Belegrabatt, Abwertung abhängig von der Aktivierung in den Einkaufsvoreinstellungen (Registerkarte Funktionen im Bereich 'EK-Rein kalkulieren inklusive', Standard: nur Lieferanten-EK-Preis) umgelegt. Der aktuelle EK-Preis rein wird in Verkaufsbelegen beim Erfassen bzw. Auflösen der Positionen gespeichert und kann nach mention Finance für die Buchung des Warenverbrauchs übergeben werden.

Wert Reparaturbestand

Dieser Wert dient der Bewertung des Reparaturbestandes. Es handelt sich um einen Mischwert für das Lager, der über Zugänge in den Reparaturbestand erzeugt wird. Die automatische Neuberechnung für den Wert Reparaturbestand erfolgt mit den Zugängen in den Reparaturbestand: im Verkauf bei Erfassung von Eingangspositionen in Werkstattaufträgen und Gutschriften, im Einkauf beim Speichern von Wareneingängen aus Bestellung oder Rücksendung, im Modul Werkstattmontagen nach der Betätigung der Schaltfläche Reparatur (Registerkarte Positionen), in der Funktion Reparaturbestand umbuchen.

neuer Wert Reparaturbestand = ((Reparaturbestand x bisheriger Wert Reparaturbestand) + (Eingangsmenge Reparaturbestand x EK-Preis der Eingangsposition)) / Gesamtmenge Reparaturbestand

Über die Auswahl-Schaltfläche werden die Änderungen des Reparaturwertes für dieses Lager angezeigt (soweit Historiedaten vorliegen).

Hinweis: Bei manuellen Bestandsänderungen über Bearbeitung / Bestandsänderung / Bestände umbuchen werden EK-Preis und Wert Reparaturbestand standardmäßig nicht geändert. Für die Aktualisierung des Misch-EK-Preises bei Bestandszubuchung auf ein anderes Lager bzw. einen anderen Artikel muss die Option Bestände umbuchen: Misch-EK aktualisieren (Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Funktionen) aktiv sein.
Die Änderung bei Bestandsbuchungen in Gutschriften und Werkstattaufträgen sowie bei Wareneingängen aus Rücksendung bzw. Direktlieferung kann ausgeschlossen werden (Registerkarte Allgemein unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Preise / Allgemein).

Max.Bestand

Bei Verwaltung mehrerer Lager kann hier (z. B. für das RMA-Lager) ein maximaler Bestand festgelegt werden, der beim Buchen eines Wareneinganges aus Rücksendung in dieses Lager nicht überschritten werden soll. Mit dem Speichern des Wareneinganges aus Rücksendung wird die über dem maximalen Bestand liegende Menge in das für Umlagerung festgelegte Lager (siehe Mandanten- und Lagerzuordnungen) umgebucht.

Sperrbestand

Mindestverkaufsbestand für das Lager. Um diese Menge beim Verkauf nicht zu unterschreiten, muss mindestens einem Benutzer die funktionsbezogene Berechtigung Sperrbestand übergehen (Registerkarte Verkauf) zugewiesen sein. Die Prüfung erfolgt im Verkauf beim Speichern einer neuen Bestellposition, beim Ändern der Positionsmenge und beim Auflösen der Position (einschließlich Stapelarbeit und Verkauf-Automatik).

Bestand Online

Bestandsmenge, die als Bestand für das Lager über die XML-Schnittstelle (Zusatzmodul) in den Shop übertragen werden kann (entweder: Bestand oder Bestand Online oder Bestand und Bestand Online, wenn Bestand leer oder Bestand Online und Bestand, wenn Bestand Online leer; Einstellung im Listenfeld Behandlung Bestand auf der Registerkarte Artikel 2 im Account). Der Wert kann manuell oder über das Importmodul gepflegt werden.

Mindestbestand

Manuell oder durch Import gespeicherter Mindestbestand für das Lager, wird bei Filialverwaltung in Umlagerungen für Vorbestellungen/Meldebestand aus der Zentrale berücksichtigt.

Hersteller Rabatt

Herstellerrabatt zum Lager in Mandantenwährung für Menge 1, der beim Wareneingang in den kalk. Misch-EK-Preis des Artikels als Abschlag einfließt

 

Letzte EK-Preise 1 bis 4

Hier werden die Netto-EK-Preise der letzten vier Wareneingänge des Artikels in dieses Lager angezeigt. Der EK-Preis des letzten Wareneinganges (Nr. 1) wird für Anfragen und Bestellungen des Artikels im Einkauf voreingestellt, falls er nicht größer als der Misch-EK des Lagers ist. Gegebenenfalls wird auf den zuvor gebuchten Wareneingang zurückgegriffen.

Achtung: Soll dagegen der zum Lieferanten gespeicherte EK-Preis (siehe Registerkarte Lieferanten) übernommen werden, aktivieren Sie die Funktion Anfrage/Bestellung: letzter Preis aus Lieferantendaten auf Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf.

kalk. EK-Preise 1 bis 4

Kalkulatorische EK-Preise der letzten vier Wareneingänge in dieses Lager (inkl. Bezugskosten etc.), mit denen der Artikel in den jeweiligen neuen Misch-EK-Preis eingeflossen ist.

Letztes WE-Datum

Datum des letzten Wareneingangs für diesen Artikel in das Lager

Letzte WE-Menge

Menge des letzten Wareneinganges des Artikels in das Lager

Anfangsbestand Inventur

Bestand, der nach der letzten Inventur übernommen wurde

Inventurdatum

Datum der letzten Inventur des Artikels

Letzte Bewegung

Datum der letzten Bewegung des Artikels für das Lager (letzter Eingang in das Lager oder letzter Ausgang aus dem Lager)

[Artikelbestände zum Lager]
Tagesanfang

Zur Anzeige von Anfangswerten für die einzelnen Bestandsarten (siehe Aktuell) zum gewünschten Zeitpunkt (zum Beispiel jede Nacht für den täglichen Anfangsbestand) müssen in SQL Server entsprechende Befehle ausgeführt werden. Die Werte können dann auch im Infosystem ausgewertet werden.

Beispiel für Bestand und Bestand In Abwicklung:

update aellager
set mlanftag = mlbestand, mlanftagia = mlinabwick

Aktuell

Hinweis: Hinter den folgenden Bestandsangaben steht der jeweils aktuelle Bestand zum Zeitpunkt der Abfrage. Dieser kann sich nach Aufruf des Fensters durch Erstellung und Buchung entsprechender Belege an anderen Arbeitsplätzen ständig ändern.

Bestand

Der verfügbare, d. h. der zum Verkauf zur Verfügung stehende Bestand.

Bestand 2

Den Bestand 2 kann man als Reserve betrachten. In Werkstattaufträgen und Rücksendungen kann die Ware optional aus dem Bestand 2 umgebucht werden. Bei der Neukalkulation des Misch-EK-Preises kann diese Bestandsart ausgeschlossen werden (Option Bestand 2 nicht im Misch-EK-Preis auf Registerkarte Stammdaten 2, Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines).

WE-Bestand

Beim Buchen eines Wareneingangs kann die Ware in den WE-Bestand gebucht werden. Der Artikel wird später über die Funktion Bearbeitung / Bestandsänderung / WE-Bestand umbuchen dem Bestand, dem reservierten Bestand, dem Bestand für Vorfakturierte oder dem Bestand 2 zugeordnet.

Reservierter Bestand

Dieser Bestand dient der Reservierung von Artikeln für vorbestellte Positionen auf Kundenbestellungen. In diesen Bestand wird beim Wareneingang standardmäßig die Anzahl des betreffenden Artikels gebucht, für die Vorbestellungen vorliegen, soweit die Einkauf-Voreinstellung, Registerkarte Funktionen 3Wareneingangsmengen automatisch vorbestellt/vorfakturiert zuordnen aktiviert ist.

Für Vorfakturierte

Dieser Bestand dient der Reservierung von Artikeln für vorfakturierte Positionen auf Kundenbestellungen. In diesen Bestand wird beim Wareneingang standardmäßig die Anzahl des betreffenden Artikels gebucht, für die Vorfakturierungen vorliegen, soweit die Einkauf-Voreinstellung, Registerkarte Funktionen 3, Wareneingangsmengen automatisch vorbestellt/vorfakturiert zuordnen aktiviert ist.

In Abwicklung

Artikel, die im Verkaufsbeleg bereits aufgelöst sind, die sich aber noch bis zum Versand im Lager befinden (eine Bestellung liegt vor oder Ware aus dem eigenen Lager wurde in einem Werkstattauftrag erfasst). Erst wenn die Rechnung oder der Lieferschein gespeichert wird, erfolgt automatisch eine Abbuchung aus diesem Bestand.

In Produktion

In diesem Bestand befinden sich Artikel, die sich aufgrund einer Kundenbestellung in der Werkstatt zur Montage befinden (z. B. Zusammenbau eines Rechners), die also mit dem Status In Produktion versehen sind. Das Setzen dieses Status (Umbuchung von In Abwicklung in die Bestandsart In Produktion) erfolgt manuell über Bearbeitung / Bestandsänderung / Produktionsbestand oder automatisch mit dem Setzen der Werkstattmontage In Produktion (gemäß Verkaufs-Voreinstellung, Registerkarte Funktionen 3Werkstattmontagen: automatisch Produktionsbestand buchen).

Rückgabebestand

[nur per Lizenz]

Gesamt

Gesamtmenge des Lagerbestandes (Summe aus Bestand, Bestand 2, WE-Bestand, Reserviertem Bestand, Für Vorfakturierte, In Abwicklung und In Produktion)

Vorfakturiert

Dieser Bestand zeigt einen Bedarf an. Der Verkauf hat eine Bestellung für einen nicht am Lager befindlichen Artikel ausgelöst und bereits eine Rechnung erstellt. Im Augenblick des Rechnungsdrucks wird der Bestand von Vorbestellt auf Vorfakturiert gesetzt. Dieser Bestand dient also dazu, die Menge schon verkaufter, aber noch nicht vorhandener Ware anzuzeigen.

Vorbestellungen

Dieser Bestand zeigt einen Bedarf an. Der Verkauf hat eine Bestellung für einen nicht am Lager befindlichen Artikel ausgelöst - dieser Artikel erhält den Status Vorbestellt. Dieser Bestand dient also dazu, die Menge schon bestellter, aber noch nicht vorhandener Ware anzuzeigen.

Vorbestellungen

Menge der vorbestellten Artikel in Veredelungen

In Veredelung

Dieser Bestand enthält Artikel, die Sie zur Veredelung an einen Lieferanten gesandt haben.

Direktbestand

Dieser Bestand enthält Artikel, für die beim Wareneingang Direktlieferung nicht automatisch in der zugehörigen VK-Position aufgelöst werden konnte.

 

Bestellt

Hier werden bereits bei einem Lieferanten bestellte, aber noch nicht gelieferte Artikel verzeichnet.

Reparaturbestand

Dieser Bestand enthält eigene Artikel, die sich zur Reparatur in der eigenen Werkstatt befinden. Der Reparaturbestand verzeichnet nur Geräte, die Eigentum Ihrer Firma sind. Geräte, die Ihnen von Kunden zur Reparatur überlassen wurden, werden nicht in den Reparaturbestand gebucht (R in Spalte K im Werkstattauftrag), es sei denn, diese Artikel gehen durch einen Austausch oder Gutschrift in Ihren Besitz über (T in Spalte K: Artikel wurde in Ihren Reparaturbestand gebucht; B: in Ihren Bestand).

Rücksendung

Dieser Bestand enthält defekte oder falsch gelieferte Artikel, die an den Lieferanten zurückgeschickt worden sind (Rücksendungen und Rücksendungen zur Gutschrift).

Rücksendung fremd

Dieser Bestand enthält vom Kunden reklamierte Artikel, die im Auftrag des Kunden an den Lieferanten zur Reparatur oder zum Austausch zurückgeschickt worden sind.

Leih-/Teststellung/K/V

Gesamtmenge des Artikel aus diesem Lager in Leih-/Teststellungen, Kommissionierungs- und Voraustausch-Belegen

LFS

Gesamtmenge des Artikels aus diesem Lager in Lieferscheinen

Anforderung

Hier stehen Artikel, die zur Umlagerung aus dem aktuellen Lager in ein anderes angefordert wurden. Diese Bestände sind zwar physisch noch vorhanden, sind aber schon für die Umlagerung ein anderes Lager reserviert.

Angefordert

Hier werden Bestände verzeichnet, die zur Umlagerung aus einem anderen Lager in das aktuelle Lager angefordert worden sind. Diese Ware ist zwar noch nicht vorhanden, sie wird aber bei erfolgter Lieferung in einen der realen Bestände des aktuellen Lagers gebucht.

WE-Lager - Offen

Mengen aus Umlagerungslieferscheinen, für die der Wareneingang in dieses Lager noch nicht gebucht wurde

Umlagerung - Filiale

Mengen aus Umlagerungen für Filialen, für die der Wareneingang in dieses Lager noch nicht gebucht wurde

Für die beiden folgenden Werte wird das auf Registerkarte Stammdaten 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines hinterlegte Datum für Eigenverbrauch/Eigenbestand berücksichtigt. Mengen, die vor diesem Datum in den Eigenbestand oder Eigenverbrauch gebucht wurden, werden hier nicht berücksichtigt:

Eigenbestand

Menge des Artikels, der sich derzeit im Eigenbestand befindet (gebucht über Bearbeitung / Bestandsänderung / Eigenbestand).

Eigenverbrauch

Menge des Artikels, der in den Eigenverbrauch gebucht wurde (über Bearbeitung / Bestandsänderung / Eigenverbrauch).

Fehlbestand

Wird im Zusatzmodul Sammelabwicklung für einen Auftrag nicht die gesamte Ware im Lager gefunden, wird die fehlende Menge zur Position in den Fehlbestand und die Belegposition auf vorbestellt gesetzt. Mit aktivierter Option Aufträge mit Fehlbestand: gesamte Positionsmenge als Fehlbestand buchen (Registerkarte Abwicklung 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Sammelabwicklung) wird die Gesamtmenge als Fehlbestand gebucht. Nach Prüfung ist der Bestand/Fehlbestand unter Bearbeitung / Bestandsverwaltung / Bestände umbuchen zu korrigieren.

 

[Benutzerdefinierte Felder für Artikel-Bestände]

Hier können bis zu zehn benutzerdefinierte Felder verwaltet werden (für Artikel und Ersatzteile; siehe unten Schaltfläche Eintrag ändern). Die Felder sind über Voreinstellungen / Global / Benutzerdefinierte Felder / Artikel auf Registerkarte Bestände zu definieren und zur Verwendung zu aktivieren. Die Daten können pro Lager zu Artikeln und Ersatzteilen über das Importmodul importiert und über das Infosystem ausgewertet werden.

 

Schaltflächen

Eintrag ändern

Im Änderungsmodus können berechtigte Benutzer (voller Zugang; EK-Preis ändern; für Artikel ggf. zusätzlich EK ändern mit Bestand) für das zuvor markierte Lager die Werte in den Feldern EK-Preis, EK-Preis rein, Wert Reparaturbestand, Max.Bestand, Max. Bestand, Sperrbestand, Bestand Online, Mindestbestand und Hersteller Rabatt sowie, soweit definiert, die benutzerdefinierten Felder für Artikel-Bestände geändert werden. Die geänderten Daten werden erst mit dem Speichern des Artikels übernommen. Mit der Änderung von EK-Preis und Wert Reparaturbestand werden auch die lagerübergreifenden Werte (Registerkarte Preise: kalk. Misch-EK-Preis und Wert Reparaturbestand) aktualisiert, soweit diese nicht für ein Sonderlager erfolgt ist.

OK

speichert die Änderungen. Zur Übernahme zum Artikel sind die Änderungen über Schaltfläche Speichern (unten rechts) zu speichern.

Abbrechen

Änderungen werden nicht übernommen.

Lagerorte

öffnet das Fenster Lagerorte.

Verteilen

öffnet das Fenster Lagerverteilung. Die Funktion steht nur mit Filialverwaltung zur Verfügung.

Siehe auch:

Die Bestandsverwaltung in mention

 

* Sonderlager: Der Haken EK für VK-Preis ist für das Lager nicht gesetzt (siehe Voreinstellungen / Global / Mandanten- und Lagerzuordnungen).