Das Fenster wird über Bearbeitung / Bestandsänderung / Lagerorte bzw. über die Schaltfläche Lagerorte im Fenster Wareneingang erfassen oder von der Registerkarte Bestände aus den Stammdaten eines Artikels, Ersatzteiles oder einer Gruppe geöffnet.
Anhand der auf dem Beleg (z. B. Sammelauftrag oder Werkstattmontage) gedruckten Lagerorte können die Artikel für den Ausgang oder die Montage dem Lager entnommen werden. Der Druck erfolgt standardmäßig im Feld Lagerort (soweit für die Belegart auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf und separat für Lager, Lagerort und Lagerorte 1-4 auf der Registerkarte Lagerorte unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines aktiviert) für den in dieser Maske als Sammellagerort gekennzeichneten Lagerort. Eine Zuweisung von Mengen zum Sammellagerort ist in diesem Fall nicht erforderlich. Im Zusatzmodul Sammelabwicklung kann die Ware getrennt nach Sammellagerorten gesammelt werden.
Alternativ kann die Funktion Bestände je Lagerort buchen (Registerkarte Lagerorte unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) verwendet werden (gilt für Lager mit zugeordneter Schnittstelle Logistik). Die Mengen sind dann beim Eingang zu den Lagerorten in der Funktion Wareneingang erfassen (Menü Bearbeitung) zuzuordnen, die Abbuchung erfolgt automatisch beim Druck der Sammelaufträge abhängig von der verwendeten Auslagerstrategie (keine Berücksichtigung der Kennzeichnung 'Sammellagerort'). Die in bereits gedruckten Sammelaufträgen enthaltenen Mengen werden zum jeweiligen Lagerort in der Spalte Sammeln angezeigt. Die Abbuchung erfolgt dort mit dem Druck von Lieferschein bzw. Rechnung. Werden Belege im Einkauf und Verkauf gespeichert, für die ebenfalls die Lagerortbuchung erfolgen soll, muss zusätzlich die Option Einkauf/Verkauf: Lagerorte zuordnen (Registerkarte Lagerorte unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) aktiv sein.
Wird die Funktion Bestände je Lagerort buchen nicht genutzt, können hier Mengen manuell den Sammellagerorten zugeordnet und ein Mindestbestand festgelegt werden. In der artikelübergreifenden Maske ist dazu das Feld Menge in der Zeile für die Lagerorte editierbar. Die Menge nicht verteilt wird automatisch aktualisiert. Liegt die Menge für Sammellagerorte unter dem hinterlegten Mindestbestand, wird ein Bedarf größer 0 ausgewiesen (siehe Spalte Bedarf). Den Bedarf für die Sammellagerorte zu allen Artikeln können Sie über die Schaltfläche Bedarf einsehen.
Nummer
Typ, Nummer und Benennung des Stammdatensatzes. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das entsprechende Suchfenster. Die Suche mit archivierten und nicht aktiven Artikeln erfolgt gemäß der Benutzereinstellung Artikel, Ersatzteile mit archivierten und nicht aktiven suchen (Registerkarte Stammdaten unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer). Wurde das Fenster Lagerorte aus den Stammdaten geöffnet, ist der Artikel bereits übernommen.
Lager
Dieses Feld steht nur in der übergreifenden Maske über Bearbeitung / Bestandsänderung / Lagerorte zur Verfügung. Die Anzeige der Lagerorte wird auf das ausgewählte Lager begrenzt.
In der Liste werden gemäß Spalte Art zum Lager folgende Einträge angezeigt:
Bestand: Gesamtbestand des Lagers (setzt sich zusammen aus dem Bestand, dem Bestand 2, dem WE-Bestand, dem Reservierten Bestand, dem Bestand Für Vorfakturierte sowie den Beständen In Abwicklung und In Produktion)
nicht verteilt: Menge des Bestandes (siehe Art Bestand), die nicht Lagerorten des Lagers zugeordnet sind
Lagerort: Bezeichnung des Lagerortes sowie der Lagerorte 1-4 mit der dem Lagerort zugeordneten Menge, ggf. Kennzeichnung als Sammellagerort (SL), Anzeige der Menge Bedarf bei manueller Mengenzuordnung für Sammellagerorte bzw. Anzeige der in Sammelaufträgen zugeordneten Menge (mit Funktion Bestände je Lagerort buchen) in der Spalte Sammeln
Nach Betätigen einer der Schaltflächen Neu, Ändern oder Kopieren stehen folgende Felder zur Verfügung:
Lager
Wählen Sie im Listenfeld das Lager, für den der Lagerort festgelegt werden soll.
Mindestbestand
Für den als Sammellagerort gekennzeichneten Lagerort kann zur Bedarfsanzeige bei manueller Bestandszuordnung zu Lagerorten ein Mindestbestand festgelegt werden.
Lagerort
Lagerort, an dem sich die Ware befindet. Mit aktivierter Option Eingabe Lagerort prüfen (Registerkarte Lagerorte unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) sind nur bereits hinterlegte Lagerorte zu verwenden. Über die dann angezeigte Auswahl-Schaltfläche öffnen Sie die Tabelle Lagerorte.
[Lagerort 1-4]
Soweit diese Felder nicht deaktiviert sind (Option Nur Lagerort 1 aktiv unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Lagerorte), kann der Standort der Ware mit Angabe von Lagerort 1-4 detailliert festgelegt werden.
Menge
Zum Lagerort zugeordnete Menge. In der übergreifenden Maske ist die Angabe in der Liste in der Zeile zum Lagerort editierbar. Mit aktivierter Funktion Bestände je Lagerort buchen (ebd.) werden mit dem Druck der Sammelaufträge die in den Positionen gespeicherten Mengen hier den Lagerorten entnommen und in der Liste in der Spalte Sammeln zugebucht.
Hinweis: Um die Menge zu einem Lagerort hier manuell auf 0 zu setzen, geben Sie die aktuelle Menge mit negativem Vorzeichen ein.
Sammellagerort (SL)
Markieren Sie pro Lager einen Lagerort für die Ware als Sammellagerort , soweit nicht die Funktion Bestände je Lagerort buchen (ebd.) verwendet wird. Im Zusatzmodul Sammelabwicklung können die Waren für einen Auftrag getrennt nach Sammellagerorten (pro Mandant) gesammelt werden.
WE-Lagerort (WL); Lagerort VPE
[ohne Funktion]
Bedarf
öffnet das Fenster Bedarf Sammellagerorte. Die Schaltfläche steht nur in der übergreifenden Maske zur Verfügung.
Ändern
aktiviert die Schaltflächen zur Bearbeitung der Lagerorte. Der Benutzer benötigt zum Ändern die Lager-Berechtigung (Zuordnung Lager Verkauf).
Stammdaten
Aus der übergreifenden Maske können die Stammdaten des gewählten Artikels geöffnet werden.
OK
übernimmt die Änderungen.
Abbrechen
Die vorgenommenen Änderungen werden nicht übernommen.
Ende
schließt das Fenster.
Hilfe
ruft die Online-Hilfe auf.
Die folgenden Schaltflächen werden erst nach Betätigen der Schaltfläche Ändern unterhalb der Eingabefelder aktiv. Soll ein vorhandener Lagerort geändert, kopiert oder gelöscht werden, markieren Sie diesen vor dem Betätigen der entsprechenden Schaltfläche.
Neu
ermöglicht die Neuanlage eines Lagerortes. Wählen Sie dafür zuerst das entsprechende Lager im Listenfeld Lager aus.
Ändern
Der zuvor markierte Lagerort kann geändert werden.
Kopieren
kopiert den markierten Eintrag zur Neuanlage eines Lagerortes.
Löschen
löscht den markierten Lagerort. Mit aktivierter Option Lagerorte auch mit Bestand löschbar (Registerkarte Funktionen 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) ist das auch für Lagerorte mit Bestandszuordnung möglich. Die dort zugeordnete Menge wird dann zum Lager als 'nicht verteilt' ausgewiesen.