In dieser Tabelle werden Textkonstanten festgelegt, die auf Einkaufs- und Verkaufsbelegen, Mahnungen, Erinnerungen gedruckt oder beim E-Mailversand als Betreff bzw. Mailtext verwendet werden. Die Formatierung (Ausrichtung, Schrift etc.) erfolgt über mention Formular (siehe Hilfe zum Formulardesigner). Die Belegtexte werden standardmäßig mandantenübergreifend verwaltet. Richten Sie mehrere Mandanten ein, die jeweils eigene Belegtexte verwenden sollen, entfernen Sie den Haken auf der Registerkarte Mandanten unter Voreinstellungen / Global / Voreinstellungen Allgemeines, bevor Sie die Belegtexte einpflegen. Die Tabelle wird gemeinsam mit mention Finance verwaltet.
Achtung: Verwalten Sie Kunden und Lieferanten, denen eine abweichende Sprache zugeordnet ist, müssen hier die Belegtexte je verwaltete Sprache (für Einkaufs- und Verkaufsbelege, Mahnungen, Erinnerungen, Zahlungsavis) hinterlegt werden!
Das Kürzel in der Spalte Art ist fest vorgegeben. Die Bezeichnung und den Inhalt des jeweiligen Textes können Sie individuell verändern. Der Text im Feld Bezeichnung wird auf Mahnungen, Kontoauszügen, Erinnerungen Rücksendung und Zahlungsavis auf den Belegen ausgedruckt.
Bei Einsatz von Outlook kann in den E-Mail-Texten ein HTML-Text verwendet werden. Beim Benutzer muss unter Arbeitsplatz / Standardwerteje Benutzer , Registerkarte Allgemein, im Listenfeld E-Mail versenden mit 'Outlook' ausgewählt sein.
Im Einzelnen können Sie hier folgende Belegtexte hinterlegen:
BA1-3
Je Mahnstufe 1-3 sind die Belegtexte für Mahnungen zu Belastungsanzeigen zu hinterlegen.
BF1-BF5
Um zusätzlich zum Standardfeld Seitenfuß (siehe BFF, BFN, BFK) bis zu 5 verschiedene Texte im Belegfuß zu drucken, geben Sie hier die Texte an und fügen im Formular die zugehörigen internen Felder ein: _rp_Fuss1, _rp_Fuss2, _rp_Fuss3, _rp_Fuss4, _rp_Fuss5 (über Format / Neu / Text, Aktivierung der Option Feld - Intern).
Der Druck ist möglich in den Verkaufs- und Einkaufsbelegen, auf Mahnungen und auf Erinnerungen.
BFF
Für Rechnungen und Gutschriften, die über eine Factoringbank abgewickelt werden, wird der Belegfuß zum Factoring (BFF) hinterlegt. Dieser Text wird nur für Belege mit einer Zahlungsbedingung zum Factoring und Kunden mit zugeordneter Factor-Nr. verwendet (Druck im Standardfeld Seitenfuß). Der Druck erfolgt auch auf Angeboten, Auftragsbestätigungen, Werkstattaufträgen (nicht auf Lieferscheinen).
BFK
Bei Verwendung eines eigenen Formulars für den Druck des Kassenbons (im Formulardesigner angepasst und unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer auf Registerkarte Kasse aktiviert) geben Sie hier den Text für den Belegfuß an.
BFN
Im Text zum Belegfuß BFN kann die Bankverbindung angegeben werden, die auf jedem Beleg im Standardfeld Seitenfuß ausgedruckt wird (nicht bei Factoringbelegen außer Lieferscheinen, siehe BFF; siehe auch BF1-BF5, BFK).
BKO
Im Belegkopf BKO wird der Absender eingetragen, der auf allen Belegen im Standardfeld Absender ausgedruckt wird.
Für den E-Mail-Versand hinterlegen Sie folgende Texte:
BM1-3
Für Erinnerungen Bestellung hinterlegen Sie unter BM1 bis BM3 die Belegtexte für die 3 Mahnstufen. Für jede weitere Mahnstufe wird der Text für die 3. Stufe verwendet.
EBE; EBV
Eigener E-Mail-Betreff für den Belegversand im Einkauf (EBE) und Verkauf (EBV). Ist hier kein eigener Text angegeben, wird der Standardtext aus dem Beleg übergeben (Verkauf: Bezugnahme 1, Kunden-Bestell-Nr. und Datum von; Einkauf: Bezugnahme und Datum von). Für den Betreff können die Variablen aus dem Formulardesigner (und arithmetische Ausdrucke davon, siehe Online-Hilfe zum Formulardesigner) verwendet werden, z.B.
für den Einkauf: {_rp_t001_BelegArt} {tmpDruKopf.lbbelnr} (für Belegart wie Bestellung und die Belegnummer)
für den Verkauf: {_rp_t001_BelegArt} {tmpDruKopf.bsbelnr}, {_rp_textbezug} (für Belegart wie Auftragsbestätigung, Belegnummer und Bezugnahmetext inkl. Kunden-Bestell-Nr. und Datum)
EEK
E-Mail-Text für den Belegversand im Einkauf. Ist dort kein Text angegeben, wird der Standard-E-Mail-Text (EMB) verwendet.
EEL
E-Mail-Text für den Versand elektronischer Rechnungen über die Funktion Bearbeitung / El. Belegtausch (@mention) / El. Rechnungen senden (Zusatzmodul). Der Text wird auch für den automatisierten Versand von Wartungsrechnungen verwendet (statt Druck gemäß Druckoptionen im Kundenstamm).
EMB
Text für alle E-Mail-Belege (siehe auch EEK, EVK). Zur Übergabe einer Signatur je Benutzer können folgende Konstanten verwendet werden:
Tel.-Nr. des Belegbearbeiters: TELNNNNNNN
Fax-Nr. des Belegbearbeiters: FAXNNNNNNN
E-Mail-Adresse des Belegbearbeiters: EMAILNNNNN
Vorname und Name des Belegbearbeiters: NNNNNNNNNN
Text aus dem Belegtext E-Mail-Signatur (ESI): {ESI}
EML
Lieferverzug-Information an den Kunden mit dem Druck einer Auftragsbestätigung bei Liefertermin-Änderung im Einkauf im Fenster Liefertermine. Als Platzhalter können Sie verwenden:
Liefertermin: TT.TT.TTTT
EMM; MBE
Text und abweichender Betrefftext (Standard: 'Mahnung') für Mahnungen per E-Mail. Über die folgenden Platzhalter können Sie in die Mail übernehmen
im Betreff MBE die Bezeichnung des Mahntextes der zugehörigen Mahnstufe (Feld Bezeichnung zu MM1-4): {cmahn.vetextbez}
im E-Mail-Text EMM der Mahntext der zugehörigen Mahnstufe: {cmahn.xtext}
EMT
Termininfo beim Ändern von Lieferterminen im Einkauf an alle Bearbeiter, die die Artikel in ihren Verkaufsbelegen vorbestellt haben (per E-Mail oder als Wiedervorlage; aktiviert unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf, Registerkarte Funktionen). Im Belegtext können folgende Platzhalter verwendet werden:
Belegnummer der Kundenbestellung: BBBBBBB
Artikel-Nummer: NNNNNNN
Artikel-Bezeichnung: AAAAAAA
neuer Liefertermin: TT.TT.TTTT
alter Liefertermin: AA.AA.AAAA
Kennzeichen Terminart neu: QQQQQQQ
Kennzeichen Terminart alt: XXXXXXX
EMV
Versandinfo beim Rechnungsdruck im Fenster Sammelabwicklung (Aufträge)
Folgende Platzhalter können für die E-Mail-Texte verwendet werden:
Anrede und Name 2 des zugeordneten Ansprechpartners oder - falls kein Ansprechpartner zugeordnet - die in der Tabelle Anrede/Titel mit Allgemein markierte Anrede): AAAAAAAAAA
Belegnummer: BBBBBBB
Kunden-Nr.: KKKKKKKKKK
Bearbeiter-Name: NNNNNNNNNN
Zusatztext-Beleg: ZZZZZZZZZZ
Urbelegnummer: UUUUUUU
Versandart: VVVVVVVVVV
Druck der Paketnummer in der Form 'Paketinfo: [Paketnummer]': PPPPPPPPPP
EMW
Fertigmeldung einer Werkstattmontage an den im Beleg gespeicherten Bearbeiter (aktiviert unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf, Registerkarte Funktionen 3). Für die Belegnummer verwenden Sie den Platzhalter BBBBBBB.
EMZ
Betreff und Mailtext zum Zahlungseingang Vorkasse, soweit E-Mails aktiviert (Zahlungseingang Vorkasse: Info an Verkäufer auf der Registerkarte Buchhaltung 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf)
im Feld Bezeichnung für den Betreff, z. B.
Zahlungseingang {tmpBelKopf.bsbelnr}
als Mailtext, z.B.
Folgende Vorkasse-Bestellung wurde gezahlt:
- Bestellung: {tmpBelKopf.bsbelnr}
- Gezahlt: {tmpBelKopf.bsgezahlt}
- Gesamtbelegbetrag: {tmpBelKopf.bsbrutto}
- Kunde: {tmpBelKopf.bskundennr}
ESI
Die hier angegebene E-Mail-Signatur kann in anderen E-Mail-Texten (z.B. EMB) über die Konstante {ESI} übernommen werden.
EVK
E-Mail-Text für den Belegversand im Verkauf. Ist dort kein Text angegeben, wird der Standard-E-Mail-Text (EMB) verwendet.
EW1; EW2
Text 1 bzw. Text 2 für den E-Mail-Versand von Werkstattaufträgen. Die Auswahl des zu Textes zur Übernahme in die E-Mail erfolgt im Fenster Drucken Beleg (Listenfeld Text, Standard: Text 1).
KON; MA1-MA4; BA1-3
Im Text für Mahnungen an Kunden (MA1 bis MA4), Kontoauszüge (KON) und Mahnungen zu Belastungsanzeigen (BA1 bis BA3) können folgende Variablen (unter Beibehaltung der hier angegebenen Form) verwendet werden (Druck im Standardfeld Text):
Zahlungsfrist: FF.FF.FFFF
Die Voreinstellungen dafür treffen Sie auf der Registerkarte Buchhaltung 2 (unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) für jede Mahnstufe und für Kontoauszüge bzw. auf der Registerkarte Erinnerung (unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) für Mahnungen zu Belastungsanzeigen pro Mahnstufe.
Angabe des Tages, bis zu dem Zahlungen berücksichtigt sind: ZZ.ZZ.ZZZZ
Dieser Tag wird vor dem Mahndruck im Fenster Mahnung/Kontoauszug drucken (über Menü Kunde unter Verkauf / Abwicklung oder Bearbeitung / Offene Posten / Mahnungen drucken) bzw. im Fenster Mahnung Belastungsanzeigen (über Menü Lieferant unter Einkauf / Abwicklung oder Bearbeitung / Offene Posten / Mahnungen Belastungsanzeigen drucken) eingestellt.
Der Text im Feld Bezeichnung wird beim E-Mail-Versand von Mahnungen und Kontoauszügen mit PDF oder Textdatei auch für den Dateinamen verwendet, soweit die Option Mahnungen per E-Mail: Bezeichnung aus Tabelle Belegtexte als Dateiname (Registerkarte Buchhaltung 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) aktiv ist.
KOS
Text für Saldenbestätigungen (zu erzeugen über die Funktion Kontoauszug im Menü Verkauf / Kunde). Auch hier wird der Text im Feld Bezeichnung für den Dateinamen verwendet (siehe KON; MA1-MA4)
LEA
Zum Druck der Leasingkonditionen in Angeboten sind hier die Platzhalter gemäß Leasingmodell zu verwenden (siehe Registerkarte Leasing in der Voreinstellungen Preise):
Beispiel für Modell 1:
Bei Abschluss eines Leasingvertrages mit {tmpDruKopf.bsleasmon} Monaten
Bearbeitungsgebühr = {tmpDruKopf.bsleasgeb}
Leasingrate = {tmpDruKopf.bsleasproz} %
Monatsrate = {transform(round(_rp_Leasing_MonRate,
2),'99999999.99')}
Im Formulardesigner muss zum Druck im Formular für Angebote das folgende interne Feld eingefügt werden: _rp_Leasing ('Bei Überlauf vergrößern' aktivieren!)
Das Feld muss die folgende Eigenschaft 'Nur drucken, wenn' erhalten: tmpDruKopf.bsleasing
MBE
siehe oben unter EMM
MC1-MC4
MailClient-Texte 1-4 [ohne Funktion]
OR1-2
Die Texte OR1 und OR2 werden bei Nutzung von Option Online für Betreff und Text beim Senden der Registrierungsdaten der Kunden als E-Mail verwendet (siehe Stammdaten Kunden, Registerkarte Ansprechpartner). Hier stehen für den Text folgende Platzhalter zur Verfügung:
Kundennummer: KKKKKKKKKK
Anrede: RRRRRRRRRR
Name 2 des Ansprechpartners mit Anrede: AAAAAAAAAA
Name 1 des Ansprechpartners: VVVVVVVVVV
Name 2 des Ansprechpartners: NNNNNNNNNN
Name 3 des Ansprechpartners: CCCCCCCCCC
Telefon 1: TTTTTTTTTT
Telefon 2: LLLLLLLLLL
Faxnummer: FFFFFFFFFF
Benutzer-ID: BBBBBBBBBB
Kennwort: PPPPPPPPPP
E-Mail-Adresse: EEEEEEEEEE
Name 1: {adname1}
Name 2: {adname2}
Name 3: {adname3}
Straße: {adstrasse}
LKZ: {adlandkz}
Land: {adland}
Ort: {adort}
PLZ: {adplz}
RM1-3
Für Erinnerungen Rücksendung hinterlegen Sie unter RM1 bis RM3 die Belegtexte für die 3 Mahnstufen. Für jede weitere Mahnstufe wird der Text für die 3. Stufe verwendet.
SBM; SFM; SFU
Diese Texte werden für den Versand von SEPA-Mandaten an Kunden verwendet (zu erzeugen über das Fenster Stapelarbeit - Verkauf):
SBM: SEPA-Basislastschrift-Mandat
SFM: SEPA-Firmenlastschrift-Mandat
Für SBM und SFM werden auch die hier angegebenen Bezeichnungen verwendet.
SFU: Belegfuss-SEPA-Mandat
Im Belegfuss SFU können die beiden folgenden Platzhalter verwendet werden:
<Mandat-Art> - wird ersetzt durch 'Basislastschrift' oder 'Firmenlastschrift'
<Adresse-Mandant> - wird ersetzt durch die Mandantenanschrift (Stammdaten Mandanten: Name 2, Straße, PLZ, Ort)
ZAD; ZAV; ZED; ZET
Diese Texte stehen für den Versand des Zahlungsavis in den Fenstern Zahlung und DTA/SEPA zur Verfügung:
- ZAD und ZAV für das Standardfeld im Zahlungsavis-Formular (weitere Anpassungen können im Formulardesigner erfolgen).
Wird für den Standardeintrag ZAD keine Änderung vorgenommen, wird für das Zahlungsavis an Kunden der Text von ZAV und dessen Bezeichnung als Titel verwendet (wenn leer: 'Zahlungsavis'). Zur Verwendung von ZAD müssen eine eigene Bezeichnung und ein Text eingetragen werden. Die abweichende Bezeichnung wird auch als Betreff beim Mailversand übernommen (andernfalls: 'Zahlungsavis'). Werden Zahlungsavise an Kunden mit abweichender Sprachzuordnung versandt, muss der Belegtext je Sprache hinterlegt sein.
- ZED und ZET als E-Mail-Texte für den Zahlungsavis-Versand per E-Mail
Standardmäßig wird für das Zahlungsavis an Kunden der Mail-Text ZET verwendet, soweit ZED leer ist.
Als Platzhalter können verwendet werden:
AA.AA.AAAA - Ausführungsdatum der Lastschrift
{cRep.xTextvon} - in ZED bzw. ZET zur Übernahme des verwendeten Zahlungsavis-Textes (ZAV oder ZAD) als Mailtext
Ändern
übernimmt den in der Liste markierten Belegtext zum Ändern in die Eingabefelder. Änderungen übernehmen Sie mit der Schaltfläche OK. Andernfalls betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen.
Kopieren
Um Belegtexte für fremdsprachige Belege (Einkaufs- und Verkaufsbelege, Mahnungen, Erinnerungen, Zahlungsavis) anzupassen, kopieren Sie den vorhandenen Belegtext ohne Sprachzuordnung. Dem neuen Eintrag ordnen Sie aus dem Listenfeld die Sprache zu und ändern den Text entsprechend.
Ende
schließt das Fenster.
Hilfe
ruft die Online-Hilfe auf.