Verkauf/Einkauf Belege: Standardfelder

Das Fenster Formular wird für das zuvor ausgewählte Verkauf/Einkauf-Formular geöffnet. Die Anpassung ist nur für Kopien der mitgelieferten Standardformulare möglich.

 

Im Folgenden sind die Standardfelder für Verkaufs-, Einkaufs- und Werkstattbelege mit den jeweiligen Inhalten aufgelistet. Es werden nicht alle Felder in allen Belegarten, ausgewählte Felder erst nach Aktivierung für den Druck in ausgewählten Belegarten (zu aktivieren in der Warenwirtschaft, Voreinstellungen Einkauf bzw. Verkauf, Registerkarte Drucken oder Drucken 2) verwendet (Hinweise dazu siehe unten zur jeweiligen Feldbeschreibung).

Die gleichen Felder stehen Ihnen in den Formularen 'E-Mail Beleg' (für den Mailversand als Text), 'Pdf Beleg' zum Erzeugen von PDF-Dateien (für den Mailversand und in der Stapelarbeit) und 'Fax Beleg' (zum Fax-Versand von Belegen) sowie in eingeschränktem Umfang im Formular 'Kassenbon' zu Verfügung.

Weitere, fest vorgegebene Felder können Sie zusätzlich hinzufügen (siehe Verkauf/Einkauf Belege: Zusatzfelder). Darüber hinaus können interne Felder verwendet werden (siehe Beispiele für interne Felder) und Bedingungen für den Druck ausgewählter Felder festgelegt werden (siehe Beispiele für Bedingungen zum Druck).

Hinweis: Wenn nicht anders vermerkt, bezieht sich die Beschreibung auf Einkaufs- und Verkaufsbelege.

Seitenkopf

Absender

Text zum Belegkopf (BKO) aus Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Belegtexte

Kopf 2. Seite

Für mehrseitige Belege wird ab Seite 2 folgende Zeile gedruckt: Belegart [Nr.] / Seite [Nr.] von [Gesamtseitenzahl]

Adresse 1...9

Mit diesen Feldern korrespondieren die Inhalte der folgenden Felder aus der Kunden-/Lieferantenanschrift: Name 1 > Name 2 > Name 3 > Ansprechpartner Name 1 + Name 2 > Ansprechpartner Name 3 > Straße > Ort (PLZ + Ortsname) > Land. Ist eines der Felder nicht belegt, rücken die folgenden auf, d. h. innerhalb der Adresse wird gemäß DIN 5008 keine Leerzeile zugelassen. Ist zur Anschrift ein Ausland-Länderkennzeichen gespeichert, werden das Land in der letzten Zeile und der Ort in Großbuchstaben gedruckt. Bei Inland-Anschriften wird das Land nicht gedruckt.

Verkauf:

Standardmäßig wird die im Kundenstamm auf der Registerkarte Stammdaten hinterlegte und in das Verkaufsfenster übernommene Anschrift (ggf. mit Ansprechpartner) gedruckt. Mit aktivierter Option Belege: Titel drucken (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) wird der zur Adresse hinterlegte Titel vor Name 1, wenn leer, vor Name 2 der Kundenanschrift im Beleg gedruckt. Abweichende Anschriften werden nur berücksichtigt, soweit sie im Beleg (auf der Registerkarte Detail) zugeordnet wurden:

Die Versandanschrift wird auf Lieferscheinen in diesen Feldern gedruckt. Auf den anderen Belegen wird sie unter der Liste der Positionen mit ausgedruckt (siehe Versandanschrift).

Die Rechnungsanschrift wird auf Rechnungen und Gutschriften ausgedruckt.

Tipp: Für einen davon abweichenden Druck können Sie die Felder Versandanschrift und Rechnungsanschrift in Ihr Formular einfügen und ggf. das standardmäßig enthaltene Feld deaktivieren.

Auftragsbestätigung: Diese Anschrift wird auf Auftragsbestätigungen und Proforma-Rechnungen in diesen Feldern ausgedruckt. Mit aktivierter Option Angebot: Auftragsbestätigung-Anschrift (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) wird diese auch auf Angeboten verwendet.

Hinweis: Der Druck der Ansprechpartner auf Verkaufsbelegen wird auf der Registerkarte Drucken 2 (unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf ) pro Belegart aktiviert. Abweichend davon kann zu einzelnen Kunden in den Stammdaten (Registerkarte Seite 2 ) der Druck für ausgewählte Belegarten festgelegt werden .

Soll der Ansprechpartner im Verkaufsbeleg nicht im Adressfeld ausgedruckt werden, muss die Option Ansprechpartner separat drucken ( Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf, Registerkarte Drucken 2) aktiviert sein. Für den Druck (Titel, Name 1 und Name 2 des Ansprechpartners) muss das Feld Beleg - Ansprechpartner an der gewünschten Stelle eingefügt werden.

Einkauf:

Standardmäßig wird die im Lieferantenstamm auf der Registerkarte Stammdaten hinterlegte und in das Einkaufsfenster übernommene Anschrift (ggf. mit Ansprechpartner) gedruckt. Mit aktivierter Option Belege: Titel drucken (Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) wird der zur Adresse hinterlegte Titel vor Name 2 der Lieferantenanschrift im Beleg gedruckt. Als abweichende Anschrift wird im Einkauf nur die Serviceanschrift für Rücksendungen berücksichtigt, soweit sie im Beleg (auf der Registerkarte Detail) zugeordnet wurde.

Hinweis: Der Druck der Ansprechpartner auf Einkaufsbelegen wird auf der Registerkarte Drucken (unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf ) aktiviert.

Soll der Ansprechpartner im Einkaufsbeleg nicht im Adressfeld ausgedruckt werden, muss die Option Separat (zur Option Belege: Ansprechpartner drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf, Registerkarte Drucken) aktiviert sein. Für den Druck (Titel, Name 1 und Name 2 des Ansprechpartners) muss das Feld Beleg - Ansprechpartner an der gewünschten Stelle eingefügt werden.

Fax

Fax-Nummer des Ansprechpartners aus der Kunden-/Lieferantenanschrift, falls im Fenster Drucken Beleg die Option Fax-Nr. drucken aktiviert wird. Die Option kann im Verkauf für Angebote, Auftragsbestätigungen und Andere (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) und im Einkauf für Anfragen, Bestellungen und Andere (Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) voreingestellt werden.

 

Sachbearbeiter

Vorname und Name des Bearbeiters, der im Beleg auf der Registerkarte Detail im Feld Bearbeiter ausgewiesen ist.

Verkauf:

Bei aktivierter Option Bearbeiter-Nr. zu Belegen aus Kundenstamm (Registerkarte Funktionen 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) wird der Bearbeiter auf den Belegen (außer bei Gutschriften, Nachlieferscheinen und Werkstattbelegen) gedruckt, der dem Kunden in seinen Stammdaten zugeordnet ist (rechts oben im Verkaufsfenster angezeigt).

Telefon; Fax; Email

Kommunikationsverbindungen aus der Tabelle Bearbeiter für den unter Sachbearbeiter ausgewiesenen Bearbeiter

Kunden-Nr.

Verkauf:

Kundennummer aus den Kundenstammdaten

Einkauf:

Lieferantennummer aus den Lieferantenstammdaten

Factoring-Nr. (Achtung: Feld doppelt belegt)

Verkauf:

Factoringnummer des Kunden aus seinen Stammdaten (Feld Factor-Nr. auf der Registerkarte Weitere)

Einkauf:

Eigene Nummer beim Lieferanten (Feld Kunden-Nr. auf der Registerkarte Weitere in den Lieferanten-Stammdaten). Im Einkaufsbeleg wird vor der Nummer die Bezeichnung Unsere Kunden-Nr. gedruckt.

Ihre USt-IdNr.

Im Beleg gespeicherte Umsatzsteuer-ID des Kunden/Lieferanten

Nummer

Nummer des Beleges

Datum

Belegdatum

Uhrzeit

Uhrzeit des Beleges (siehe Datum)

 

Belegart

Bei Verwendung des Standardformulars wird automatisch die Art des Beleges ausgedruckt, der in der Warenwirtschaft erzeugt wurde.

Verkauf:

Für jede der folgenden Belegarten aus dem Verkauf kann in mention Formular ein eigenes Formular aus dem Standardformular Belege angepasst werden:

Auftragsbestätigung (4)

Angebot

Garantierechnung (1)

Gutschrift (siehe: Gutschrift / Storno-Rechnung / Rechnungskorrektur)

Kasse-Gutschrift (2)

Kommissionierung

Kasse-Rechnung (2)

Kulanzrechnung (1)

Kostenvoranschlag

Lieferschein aus Bestellung

Leih-/Teststellung

Nachlieferung zur Rechnung

Nachlieferung zu Werkstattrechnung

Proforma-Rechnung (4)

Rechnung

Lieferschein aus Rechnung (3)

Sammelauftrag

Werkstattauftrag

Wareneingang

Gutschrift Werkstatt

Lieferschein aus Werkstattrechnung (3)

Werkstattmontage

Rechnung Werkstatt (1)

Wartungsvertrag

Lieferverzug

Versandinfo

(1)  Der Rechnungsdruck für Werkstattaufträge wird über das im Beleg zugeordnete Garantiekennzeichen (Listenfeld Garantie auf der Registerkarte Werkstatt) gesteuert. Dementsprechend wird entweder eine Werkstattrechnung (kostenpflichtig), eine Garantierechnung oder eine Kulanzrechnung ausgedruckt.

(2)  Kasse-Rechnung und Kasse-Gutschrift werden im Verkauf dann anstelle einer Verkaufsrechnung bzw. -gutschrift gedruckt, wenn zum Beleg eine Zahlungsbedingung mit aktivierter Option Kasse zugeordnet ist und unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf der entsprechende Belegdruck aktiviert wurde (Option Kasse-Formulare für Kasse-Belege auf der Registerkarte Drucken 2). Kasse-Rechnung und Kasse-Gutschrift werden im Modul Kasse verwendet, falls kein Bondruck erfolgt.

(3)  Die Belege Lieferschein aus Rechnung und Lieferschein aus Werkstattrechnung werden mit der Rechnung ausgedruckt, wenn der Lieferscheindruck aktiviert ist (im Verkaufsbeleg auf der Registerkarte Detail bzw. im Fenster Drucken Beleg).

(4)  Für Auftragsbestätigungen und Proforma-Rechnungen mit Vorkasse-Zahlungsbedingungen wird der Zusatz '/Vorkasse' gedruckt, soweit das auf der Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf aktiviert wurde.

Einkauf:

Für jede der folgenden Belegarten aus dem Einkauf kann in mention Formular ein eigenes Formular aus dem Standardformular Belege angepasst werden (in Klammern die auf dem Beleg ausgedruckte Belegart, falls diese von der Bezeichnung abweicht):

Belegart:

Anfrage

Belastungsanzeige

Bestellung

Erledigte Rücksendung

Proforma-Rechnung

Rücksendung zur Gutschrift (Zurück zur Gutschrift)

Rücksendung (Garantietausch/Reparatur)

Wareneingang Bestellung (Wareneingang)

Wareneingang Rücksendung

Wiederholte Rücksendung

Urbeleg

für Verkaufsbelege: 'Aus' Belegart Belegnummer 'vom' Datum des Urbeleges; für Belastungsanzeigen: 'Aus Rücksendung' Belegnummer

Textbezug

Bezugnahmetext aus dem Feld Bezugnahme (Verkauf: 1. Zeile) von Registerkarte Detail des Beleges

Kundentext

Bezugnahmetext aus dem Feld Bezugnahme (nur Verkauf, 2. Zeile) von Registerkarte Detail des Beleges

Gegenstand: (Werkstatt 1); Werkstatt 2; Werkstatt 3

nur für Werkstattbelege (Verkauf), Inhalt des Feldes Gegenstand (3 Zeilen) von Registerkarte Werkstatt des Beleges

Fehler (Werkstatt 4); Werkstatt 5

nur für Werkstattbelege (Verkauf), Inhalt des Feldes Fehler (2 Zeilen ) von Registerkarte Werkstatt des Beleges

Werkstatt 6; Festg. Fehler: (Werkstatt 7)

nur für Werkstattbelege (Verkauf), Inhalt des Feldes Festg. Fehler (2 Zeilen) von Registerkarte Werkstatt des Beleges. Den Text aus der 3. Zeile Festg. Fehler kann zusätzlich in das Formular eingefügt werden (über Format / Neu / Text mit Aktivierung der Option Feld 'Werkstatt - Festg. Fehler 3').

Hinweis: Für die Felder Gegenstand , Fehler und Festg. Fehler werden beim Ausdruck im Beleg eigene Beschriftungen verwendet, soweit diese auf der Registerkarte Werkstatt unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf hinterlegt wurden, andernfalls die Standardbeschriftungen. Für die 2. und 3. Zeile zum Gegenstand und jeweils zur 2. Zeile zum Fehler und Festg. Fehler wird keine Beschriftung gedruckt.

Im Folgenden sind die Spaltenköpfe für die Liste der Positionen aufgeführt:

Pos.

Laufende Nummer der Position

Nummer

Artikelnummer

Bezeichnung

Benennung des Artikels

Menge

Menge und Mengeneinheit pro Position

Preis [Währung]; Gesamt [Währung]

Einzelpreis und Gesamtpreis pro Position in Belegwährung

Die entsprechenden Felder für den Druck der Angaben pro Position befinden sich im Detailbereich. Der Druck der Positionen in abweichender Reihenfolge kann für Verkaufsbelege über Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf wie folgt eingerichtet werden:

nach Lager und Lagerorten sortiert (Registerkarte Drucken, zu aktivieren je Belegart), für Werkstattmontagen nur mit zusätzlicher Aktivierung (Registerkarte Drucken 2)

für Sammelaufträge kann alternativ der Druck nach Kategorie und Artikelbenennung erfolgen (Registerkarte Drucken 2)

In beiden Fällen können die Gruppen inkl. der Komponenten nach den 'normalen Positionen gedruckt werden (mit aktivierter Option Gruppen nicht sortieren, Registerkarte Drucken 2).

 

Gruppenkopf 2

Urbeleg aus mehreren Urbelegen

nur für Sammelrechnungen (Verkauf), für jeden Urbeleg 'Aus' Belegart Belegnummer 'vom' Datum des Urbeleges

Textbezug aus Urbeleg

nur für Sammelrechnungen (Verkauf), für jeden Urbeleg Bezugnahmetext 1. Zeile (Registerkarte Detail, Feld Bezugnahme)

Kundentext aus Urbeleg

nur für Sammelrechnungen (Verkauf), für jeden Urbeleg Bezugnahmetext 2. Zeile (Registerkarte Detail, Feld Bezugnahme)

Werkstatt aus Urbeleg

nur für Sammelrechnungen und Sammelgutschriften (Verkauf), für jeden Urbeleg (Werkstattauftrag) werden hier in zwei Spalten Bezeichnung und Inhalt der Felder für Gegenstand, Fehler und Festg. Fehler analog Werkstatt 1...7 aus dem Seitenkopf-Bereich (aber inkl. Festg. Fehler 3) aufgeführt.

Lagerort

Druck von Lager, Lagerort und Lagerorte 1-4 für den zum Artikel als Sammellagerort gekennzeichneten Lagerort bzw. bei Bestandsverwaltung je Lagerort für die zur Position gespeicherten Lagerorte (jeweils durch Schrägstrich getrennt), soweit unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines (Registerkarte Stammdaten) und die entsprechende Belegart (für Verkaufsbelege außer Kasse: Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf, Registerkarte Drucken) aktiviert. Der Ausdruck der Positionen erfolgt dann auch nach Lager/Lagerort sortiert, soweit für die Belegart nicht abweichend festgelegt.

Werkstattmontagen:

Der Druck nach Lager/Lagerort sortiert erfolgt für Werkstattmontagen nur, soweit in den Verkauf-Voreinstellungen auf Registerkarte Drucken 2 aktiviert.

Sammelaufträge:

Die Sortierung der Positionen auf dem Sammelauftrag ist abhängig von der Verkauf-Voreinstellung Sammelaufträge sortieren nach (Registerkarte Drucken 2). Bei Bestandsverwaltung je Lagerort mit Verwendung der Tabelle Lagerorte kann die Sortierung auch nach der Bezeichnung der Lagerorte aus Tabelle Lagerorte erfolgen (Auswahl '[Bezeichnung Lagerort,]Positions-Nr.'). Im Standardfeld Lagerort werden dann Lager, Bezeichnung Lagerort und Lagerort-Kürzel gedruckt.

Verkauf bei mandantenübergreifender Lagerverwaltung

Mit aktivierter Option Lagerorte aus Hauptmandanten drucken (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) werden in diesem Feld (soweit für Sammelaufträge der Druck von Lager und Lagerorten aktiviert) bei mandantenübergreifender Lagerverwaltung auf den Sammelaufträgen im Zugangslager-Mandanten die Lagerorte aus dem Hauptmandanten gedruckten (Lager aus dem Feld Aus Lager zur Position mit dem zugehörigen Lagerort).

Kasse:

Der Druck von Lager und Lagerort wird für Kassenbelege mit der Funktion Lager auf Kassenbelege drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Kasse / Voreinstellungen Allgemeines aktiviert.

Einkauf:

Der Druck von Lager und Lagerort wird im Einkauf für den jeweiligen Belegtyp auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf aktiviert.

Detail

Laufende Nummer

Laufende Nummer der Belegposition. Alternative Artikel in Angeboten erhalten keine Positionsnummer, für diese Positionen wird hier A gedruckt. Im angepassten Formular für Angebote sollte ein Hinweis für den Empfänger eingefügt werden (z. B. A = Alternativangebot).

Nummer

Verkauf:

Nummer der Position aus den Stammdaten. Mit aktivierter Funktion Belege: Artikel-Kunden-Bestell-Nr. drucken (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) wird anstelle der Artikelnummer die kundenspezifische Bestellnummer gedruckt, so weit diese hinterlegt ist. Die Artikel-Kunden-Bestell-Nr. kann auch zusätzlich zur Artikelnummer eingefügt werden.

Einkauf:

Bestell-Nr. der Position aus den Stammdaten (Feld Bestell-Nr. zum Lieferanten von der Registerkarte Lieferanten). Bei aktivierter Option Lieferantenbelege: Bestellnummer prüfen kann der Beleg bei fehlender Bestellnummer nicht gedruckt werden. Bei aktivierter Option Lieferantenbelege: Artikel/Ersatzteil-Nummer drucken wird stattdessen die Nummer der Position aus den Stammdaten gedruckt (beide unter Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf).

Bezeichnung

Benennung der Position aus den Stammdaten

K (Kennzeichen Komponente einer Gruppe)

Gruppen, die in den Stammdaten der Gruppen hinterlegt sind, können auf Rechnungen und Gutschriften (nur Verkauf) ohne Komponenten, mit Komponenten ohne Preise oder mit Komponenten mit Preisen gedruckt werden (siehe Auswahl im Listenfeld Gruppen drucken auf der Registerkarte Detail im Verkaufsbeleg). Für jede Gruppe, die Untergruppen enthält, können optional die Untergruppen mit Gruppenköpfen in den Beleg übernommen und zusätzlich die Unterkomponenten gedruckt werden (Registerkarte Gruppendaten in den Stammdaten der Gruppe). Die Gruppenköpfe sind mit G, die Komponenten der Gruppen/Untergruppen mit + (Minuskomponenten mit -) und die Gruppenköpfe der Untergruppen mit U gekennzeichnet.

Menge

Der Ausdruck der Menge erfolgt gemäß der in den Stammdaten zur Position hinterlegten Dezimalstellen.

Kennzeichen vorbestellte Position

Ist die Position in dieser Menge derzeit nicht am Lager (vorbestellt, nur Verkauf), wird die Menge mit * gekennzeichnet, falls diese Kennzeichnung für die entsprechende Belegart aktiviert wurde (siehe * = z.Zt. nicht am Lager).

Mengeneinheit

Angegeben wird die in der Tabelle Mengeneinheiten zugeordnete Abkürzung zur Mengeneinheit.

Preis [Währung]; Gesamt [Währung]

Einzel- und Gesamtpreis pro Position in Belegwährung

Verkauf:

Lieferscheine, die mit Rechnung oder Werkstattrechnung gedruckt werden, enthalten keine Preise.

Der Druck von Preisen auf Bestellungen, die als Lieferschein oder Leih-/Teststellung gedruckt werden, kann im Beleg auf der Registerkarte Detail eingestellt werden (Option Ohne Preise). Eine Voreinstellung dafür kann aus dem Kundenstamm je Kunde vorgenommen werden (Listenfeld LFS, Leih-/Teststellung auf der Registerkarte Weitere: Ohne Preise oder Mit Preisen). Sammelaufträge können optional mit Preisen gedruckt werden (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf).

Einkauf:

Im Einkauf werden Preise nur auf Bestellungen, Rücksendungen und Wareneingängen aus Bestellung gedruckt. Der Druck von Preisen kann separat aktiviert werden für Anfragen, Erl. Rücksendungen und Wareneingang Rücksendung (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf).

Erweiterte Benennung

Der Druck der erweiterten Benennung aus den Stammdaten der Position wird auf der Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines aktiviert.

Hersteller-Nr.

Herstellernummer aus den Stammdaten der Position (Registerkarte Stammdaten). Wird das Feld für andere als die im Folgenden angegebenen Belegarten benötigt, kann das Feld hinzugefügt werden (siehe Felder hinzufügen).

Verkauf:

Der standardmäßige Druck der Herstellernummer ist nur auf Sammelaufträgen, Werkstattmontagen und Rechnungen möglich. Dazu ist auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf die jeweilige Belegart zu kennzeichnen.

Einkauf:

Der standardmäßige Druck der Herstellernummer ist für Bestellungen, Anfragen, Rücksendungen, Wiederholte Rücksendungen, Erinnerungen Bestellung, Erinnerungen Rücksendung, Wareneingang Bestellung, Wareneingang Rücksendung und Belastungsanzeigen möglich. Dazu ist auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf die jeweilige Belegart zu kennzeichnen.

RMA-Nr.

Nur für Rücksendungen (Einkauf). Vom Lieferanten vergebene Nummer zur Rücksendung von Ware (Feld RMA-Nr. auf dem Beleg).

Zusatztext zur Position

Text von der Registerkarte Zusatztext Position

Seriennummer

Seriennummern zur Position

Verkauf:

Kennzeichnen Sie auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf die Belegarten, für die Seriennummern gedruckt werden sollen.

Kasse:

Zum Druck der Seriennummern auf Kassenbelegen aktivieren Sie die Funktion Seriennummern auf Kassenbeleg drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Kasse / Voreinstellungen Allgemeines.

Einkauf:

Kennzeichnen Sie auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf die Belegarten, für die Seriennummern gedruckt werden sollen.

Getrennt nach Seriennummern-Eingang und -Ausgang kann eine Benennung dafür auf der Registerkarte Seriennummern (unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) hinterlegt werden, die den Seriennummern vorangestellt wird.

Liefertermin

Verkauf:

Der Druck des Liefertermins der Position wird auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf für die Belegarten Auftragsbestätigung, Sammelauftrag, Werkstattmontage, Werkstattauftrag und Proforma-Rechnung aktiviert. Für Gruppen kann dort der Druck des Liefertermins nur zum Gruppenkopf (Option ohne Komponenten) aktiviert werden. Zusätzlich oder anstelle des Liefertermins zur Position kann zum Beleg das Feld maximaler Liefertermin eingefügt werden.

Einkauf:

Der Druck des Liefertermins der Position wird auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf für die Belegarten Anfrage, Bestellung und Rücksendung aktiviert.

VK-Preis

Rabatt %

Der Rabattdruck (und damit der Druck des ursprünglichen VK-Preises der Position, nur Verkauf) wird im Beleg auf der Registerkarte Detail aktiviert (Option Rabatt drucken). Mit Aktivierung der Option auf der Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf wird der Druck voreingestellt, falls nicht in den Kundenstammdaten eine abweichende Einstellung getroffen wurde (Registerkarte Weitere).

Tipp: Der Prozentsatz wird für den Druck aus dem ursprünglichen VK-Preis gemäß Preisgruppe und dem VK-Preis der Position errechnet und mit 2 Nachkommastellen gedruckt. Um nur den gerundeten Wert ohne Nachkommastellen zu drucken, verwenden Sie stattdessen das folgende interne Feld: int(round(_POS_RABPROZ , 0))  

In den Eigenschaften ist 'Zeile entfernen wenn leer' zu aktivieren und die folgende Bedingung 'Nur drucken, wenn' zu setzen: _POS_RABPROZ > 0   

Gruppenfuss 2

Zusatztext zum Urbeleg

nur für Sammelrechnungen (Verkauf), für jeden Urbeleg von der Registerkarte Zusatztext Beleg des Urbeleges

Versandanschrift:

Beschriftung für die Urbeleg-Versandart und -anschrift. Es wird der Text 'Versand erfolgt:' gedruckt. Zur Übersetzung für den Belegdruck mit abweichender Sprache verwenden Sie im Wörterbuch den folgenden Eintrag (ohne Doppelpunkt): Versand erfolgt

Urbeleg Versandart

nur für Sammelrechnungen (Verkauf), für jeden Urbeleg Versandart zum Urbeleg

Urbeleg Versandanschrift

nur für Sammelrechnungen (Verkauf), für jeden Urbeleg max. sieben Zeilen Versandanschrift

Zusatztext zum Beleg

Zusatztext zum Beleg (Text von der Registerkarte Zusatztext Beleg)

Gruppenfuss 1

Info: (Währung 2/zusätzliche Belegwährung)

Der Druck erfolgt im Verkauf, soweit in der Warenwirtschaft die Option Beträge in Mandantenwährung für Belege in Fremdwährung drucken (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) aktiviert ist.

Summe Netto Währ. 2

Versandkosten Währ. 2

Verpackung Währ. 2

Versicherung Währ. 2

Umsatzsteuer 1 Währ. 2

Umsatzsteuer 2 Währ. 2

Umsatzsteuer 3 Währ. 2

Netto 1 Währ. 2

Netto 2 Währ. 2

Netto 3 Währ. 2

Endsumme Währ. 2

 

Summe Netto

Netto-Belegbetrag in Belegwährung

Versandkosten; Verpackung; Versicherung

Kosten für Versand, Verpackung und Versicherung in Belegwährung (nur Verkauf). Der detaillierte Druck wird auf der Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf aktiviert. Andernfalls erscheint nur 'Versand' mit dem Gesamtbetrag. Beim Druck wird jeweils angegeben, ob es sich um den Brutto- oder Nettowert handelt (z. B. Versand Netto; nicht für Belege ohne Steuer).

Netto 1; Netto 2

Angabe des Gesamt-Nettobetrages in Belegwährung für Steuersätze 1 und 2 (inkl. Versand, Verpackung und Versicherung). Das Feld Netto 3 befindet sich unterhalb des Feldes Versandanschrift.

Hinweis: Mit aktivierter Option Bruttobelege: Bruttosummen drucken (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf ) wird in Bruttobelegen statt der Nettosumme der Belegpositionen sowie der Nettobeträge für Versand, Verpackung und Versicherung die Bruttosumme der Belegpositionen sowie Bruttobeträge für Versand, Verpackung und Versicherung ausgedruckt.

Umsatzsteuer 1; Umsatzsteuer 2

Angabe der Mehrwertsteuer in Belegwährung für Steuersätze 1 und 2. Das Feld Umsatzsteuer 3 befindet sich unterhalb des Feldes Versandanschrift.

Einkauf:

Auf dem Beleg Wareneingang Bestellung wird die Umsatzsteuer nur mit aktivierter Option WE aus Bestellung mit MwSt (Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) gedruckt.

Endsumme

Brutto-Belegbetrag in Belegwährung

Gutschriften können optional mit negativen Preisen (inkl. Endsumme) gedruckt werden (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf).

 

Anzahlung(en)

Aufgelistet werden alle zu einer Rechnung mit einer Zahlungsbedingung zu Anzahlung/Vorkasse gebuchten Zahlungseingänge mit dem Datum, Belegnummer und Betrag sowie - unter dem Feld Endsumme - der gesamte Anzahlungsbetrag in Belegwährung. Der zum gesamten Anzahlungsbetrag gehörige MwSt-Betrag kann durch Einfügen des Feldes Beleg - Anzahlungen - MwSt gedruckt werden.

Versandanschrift (im Einkaufsbeleg: Lieferadresse)

Zu der im Beleg zugeordneten Versand-/Lieferanschrift (Registerkarte Detail) werden gedruckt: Name 1 > Name 2 > Name 3 > [nur im Verkauf: Ansprechpartner Name 1 + Name 2 > Ansprechpartner Name 3 >] Straße > Ort (PLZ + Ortsname) > Land. Ist eines der Felder nicht belegt, rücken die folgenden auf, d. h. innerhalb der Adresse wird keine Leerzeile zugelassen. Ist zur Anschrift ein Länderkennzeichen gespeichert, wird in der letzten Zeile das Land in Großbuchstaben gedruckt (gemäß Tabelle Länderkennzeichen).

Restzahlung

Angabe des Restzahlbetrages in Belegwährung (für Rechnungen mit einer Zahlungsbedingung zu Anzahlung/Vorkasse)

Netto 3

Angabe des Gesamt-Nettobetrages in Belegwährung für einen 3. Steuersatz (inkl. Versand, Verpackung und Versicherung).

Gegeben

Vom Kunden erfasster Zahlbetrag für Kasse-Belege in Belegwährung. Für den Druck der Beträge je Zahlart können stattdessen folgende Felder eingefügt werden: Gegeben Detail, Gegeben Betrag Detail und Gegeben Währung Detail.

Umsatzsteuer 3

Angabe der Mehrwertsteuer in Belegwährung für einen 3. Steuersatz

Rückgabe

Rückgeld für den Kunden in Belegwährung (für Kasse-Belege)

Seitenfuss

* = z.Zt. nicht am Lager

Kennzeichnung von Positionen, die derzeit nicht am Lager sind (nur Verkauf). Die Aktivierung des Drucks erfolgt für die entsprechende Belegart auf der Registerkarte Drucken unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf für Angebote, Auftragsbestätigungen, Sammelaufträge, Proforma-Rechnungen, Werkstattmontagen, Werkstattaufträge und Kostenvoranschläge (Option Kennz. 'Nicht am Lager').

Zwischensumme

Beleg-Zwischensumme in Belegwährung für mehrseitige Belege (außer letzte Seite)

Fußzeile 1

Verkauf:

Bezeichnung der Versandart (Registerkarte Detail)

Einkauf:

Lieferkonditionen von der Registerkarte Detail

Fußzeile 2 / 3

Verkauf:

Für Rechnungen und Gutschriften wird hier das Feld Text (2 Zeilen) der hinterlegten Zahlungsbedingung aus der Tabelle Zahlungsbedingungen übernommen. Für alle anderen Belege steht hier das Feld Neutraler Text (2 Zeilen) aus der Tabelle Zahlungsbedingungen. Auf Lieferscheinen wird die Zahlungsbedingung nur mit Aktivierung (auf der Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) gedruckt ( Text in Lieferscheinen aus Rechnung bzw. Neutraler Text in Lieferscheinen aus Bestellung). In Belegen mit zugeordneter Anzahlungsart wird anstelle der Zahlungsbedingung in Angeboten der Neutrale Text aus der Anzahlungsart und in Auftragsbestätigungen/Proforma-Rechnungen der Text aus der Anzahlungsart gedruckt.

Einkauf:

Zahlungsbedingung (Feld ZB) von der Registerkarte Detail (nur Fußzeile 2)

Debitorenkonto

Nummer des Debitorenkontos (nur Verkauf, für Finanzbuchhaltung) aus den Kundenstammdaten (Registerkarte Weitere). Der Druck wird auf der Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf aktiviert.

Comda-Nr.

Comda-Nummer (nur Verkauf) aus den Kundenstammdaten (Registerkarte Weitere) zur Unterstützung des Zahlungsverkehrs (für Factoringbank Bertelsmann)

Belegfuß

In die letzten drei Zeilen wird der Belegfuß (BFN) entsprechend des Eintrages unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Belegtexte eingetragen. Für Verkaufsbelege, die über eine (in der Zahlungsbedingung zugeordnete) Factoringbank abgewickelt werden, wird stattdessen der Belegfuß Factoring (BFF) ausgedruckt. Alternativ können auch die dort verwalteten Belegfuss-Block 1-5 (z.B. zum separaten Druck nebeneinander) genutzt werden (siehe Beispiele für interne Felder).