Zum Einfügen interner Felder in Ihre Formulare finden Sie hier Beispiele (soweit nicht anders vermerkt verwendbar in Einkaufs- und Verkaufsbelegen). Weitere Feldnamen können Sie den Eigenschaften einer zuvor im Infosystem erzeugten und ausgeführten Auswertung mit den gewünschten Inhalten entnehmen. In der Warenwirtschaft kann auch die App Formulardesigner interne Variablen (Vers. 2.4) aus der Kategorie Support genutzt werden, die nach Aktivierung beim Belegdruck zusätzlich eine Textdatei mit den internen Feldern ausgibt.
Die internen Felder werden über die Funktion Format / Neu / Text bzw. Bilddateien über Format / Neu / Abbildung mit aktivierter Option Feld - Intern eingefügt oder über die Funktion Format / Konstante zuweisen editiert (siehe Das Fenster Konstante zuweisen).
Siehe auch:
Beispiele für Bedingungen zum Druck
Änderungen zu benutzerdefinierten Feldern (Update V2023.3/V2024)
Achtung: Prüfen Sie Ihre Formularanpassung anschließend für Einkaufs- bzw. Verkaufsbelege in der Warenwirtschaft über die Druckvorschau im Einkauf bzw. Verkauf (die Änderungen müssen dafür gespeichert und das Formular aktiv sein). Interne Felder/Bedingungen werden bei der Druckvorschau im Formulardesigner nicht berücksichtigt.
Druck des Wochentages für Datumsfelder
Wochentag([Datumsfeld])
Beispiele:
Verkaufsbeleg: Wochentag zum Belegdatum
Wochentag(tmpDruKopf.bsdatum)
oder
Wochentag zum Belegdatum in Kundensprache (Übersetzungen je Wochentag müssen in Tabelle Wörterbuch gespeichert sein)
Wochentag(tmpDruKopf.bsdatum, tmpDruStamm.kdsprach)
Verkaufsbeleg: Wochentag, an dem der Beleg als Sammelauftrag gespeichert wurde
Wochentag(_rp_SammDruckDatum)
Datum des Umlagerungslieferscheins
Wochentag(ttod(crep.aktime))
Erstelldatum zum Verkaufsbeleg auf Kommissionierliste (Zusatzmodul Sammelabwicklung)
Wochentag(tmpDruKopf.bsedatum)
Gläubiger-ID (zur Bankverbindung im Mandantenstamm hinterlegt)
_rp_ci
Beispiele:
Ver
Wochentag(_rp_SammDruckDatum) - Wochentag, an dem der Verkaufsbeleg als Sammelauftrag gespeichert wurde
Bilddateien Logo1, Logo2 aus Mandantenstamm (Registerkarte Weitere)
einfügen über Format / Neu / Abbildung
Logo1: tmpDruBild.xManLogo1
Nur drucken, wenn: !empty(tmpDruBild.xManLogo1)
Logo2: tmpDruBild.xManLogo2
Nur drucken, wenn: !empty(tmpDruBild.xManLogo2)
Adressfelder zum Kunden aus den Stammdaten (einzeln, z. B. für die Übergabe an ELO)
tmpDruStamm.adname1 für Name 1
tmpDruStamm.adname2 für Name 2
tmpDruStamm.adname3 für Name 3
tmpDruStamm.adstrasse für Straße
tmpDruStamm.adplz für PLZ
tmpDruStamm.adort für Ort
tmpDruStamm.adlandkz für Länderkennzeichen
tmpDruStamm.adland für Land
Adressfelder für die Anschrift oben im Beleg
_rp_ans.adnummer für Adressnummer
_rp_ans.adname1 für Name 1
_rp_ans.adname2 für Name 2
_rp_ans.adname3 für Name 3
_rp_ans.adstrasse für Straße
_rp_ans.adplz für PLZ
_rp_ans.adort für Ort
_rp_ans.adlandkz für Länderkennzeichen
_rp_ans.adland für Land
_rp_ans.adanummer für Nr. Anrede/Titel
_rp_ans.xAdTitel für Titel zur Adresse
zugehörige Ansprechpartner-Daten:
_rp_ans.paname1 für Name 1
_rp_ans.paname2 für Name 2
_rp_ans.paname3 für Name 3
_rp_ans.patelefon1 für Telefon-Nr. 1
_rp_ans.patelefon2 für Telefon-Nr. 2
_rp_ans.patelefon3 für Mobilfunknummer
_rp_ans.paemail für
E-Mail-Adresse
_rp_ans.pafax für Faxnummer
_rp_ans.koatitel für Titel zum Ansprechpartner
_rp_ans.koaanrede für Anrede zum Ansprechpartner
Umsatzsteuer-ID:
_rp_ans.xUstId
Adressfelder für die Versandanschrift
Hier können die Felder wie bei 'Adressfelder für die Anschrift oben im Beleg' verwendet werden mit dem Vorsatz: _rp_vans. (z. B. _rp_vans.adname 1 …).
Ansprechpartner
_rp_AnsprTel für die Telefonnummer (Telefon 1, wenn leer dann Telefon 2)
_rp_AnsprechEmail für die E-Mail-Adresse
_rp_AnsprechAnrede für die Anrede, Titel und Name 2
_rp_AnsprechFax für die Faxnummer
Die folgenden Felder werden im Verkaufsbeleg nur gedruckt, wenn die Option Ansprechpartner separat drucken (Registerkarte Drucken 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) aktiviert ist.
_rp_Ansprech für Titel, Name 1 und Name 2
_rp_Ansprech3 für Name 3
_rp_AnsprechOhneTitel für den Name 1 und Name 2 (ohne Titel)
_rp_AnsprechTitel für den Titel
Adressfelder zum Kunden und zum im Beleg gespeicherten Ansprechpartner (unabhängig davon, welche Anschrift oben im Beleg gedruckt wird)
für die Stammdaten-Adresse des Kunden:
_rp_StAns.ADANUMMER für die Lfd.Nr. Anrede/Titel
_rp_StAns.ADILN für die ILN
_rp_StAns.ADLAND für das Land
_rp_StAns.ADLANDKZ für das Länderkennzeichen
_rp_StAns.ADNAME1 für Kunden-Name 1
_rp_StAns.ADNAME2 für Kunden-Name 2
_rp_StAns.ADNAME3 für Kunden-Name 3
_rp_StAns.ADNUMMER für die Adress-Nr.
_rp_StAns.ADORT für den Ort
_rp_StAns.ADPLZ für die PLZ
_rp_StAns.ADSTRASSE für die Straße
_rp_StAns.XADTITEL für den Titel
_rp_StAns.XUSTID für die USt-ID
für den zum Kunden im Beleg gespeicherten Ansprechpartner:
_rp_StAns.KOAANREDE für die Anrede
_rp_StAns.KOATITEL für den Titel
_rp_StAns.PAEMAIL für die E-Mail-Adresse
_rp_StAns.PAFAX für die Faxnummer
_rp_StAns.PANAME1 für Name 1 des Ansprechpartners
_rp_StAns.PANAME2 für Name 2 des Ansprechpartners
_rp_StAns.PANAME3 für Name 3 des Ansprechpartners
_rp_StAns.PATELEFON1 für Telefon 1
_rp_StAns.PATELEFON2 für Telefon 2
_rp_StAns.PATELEFON3 für Mobiltelefon
Angaben von Registerkarte Seite 2 aus dem Kundenstamm, z.B.
tmpDruKunden2.kuausk für Auskunft durch
tmpDruKunden2.kunummer für Kunden-Nr.
aktueller OP-Betrag des Kunden (Kundenstamm, Registerkarte Weitere)
tmpDruStamm.kdoprg
Druck benutzerdefinierter Kundenfelder bis Version V2023.2 mit 'tmpDruKundBefe' (Feld abhängig vom definierten Typ)
z.B. erstes Feld, definiert mit Typ 'Zeichen': tmpDruKundBefe.kxchar1
Druck benutzerdefinierter Kundenfelder (ab Feld 61) bis Version V2023.2 mit 'tmpDruKundBefe2'
z.B. erstes Feld, definiert mit Typ 'Numerisch': tmpDruKundBefe2.kxnum1
Druck benutzerdefinierter Kundenfelder ab Version V2023.3 mit 'tmpDruKundBedf' (auch ab Feld 61, unabhängig vom definierten Typ mit kx[lfd.Nr.])
z.B. erstes Feld (lfd.Nr. 1): tmpDruKundBedf.kx1
Die laufende Nummer des benutzerdefinierten Feldes wird in Voreinstellungen / Global / Benutzerdefinierte Felder / Kunden, Registerkarte BF, vor dem Feld angezeigt.
Kundenkategorie: alle Felder aus den Tabellen kundenka und kokatkd werden mit 'tmpDruKundenKa' gedruckt, z. B.
tmpDruKundenKa.kakat für die Kundenkategorie (Kürzel)
tmpDruKundenKa.katext für die Kategoriebezeichnung
Angaben zur Kunden-Bankverbindung (Kundenstamm, Registerkarte Banken) die für Lastschriften markiert ist
_rp_lastbankname für den Namen der Bank
_rp_lastbankiban für IBAN
_rp_lastbankbic für BIC
_rp_lastmandat für die Mandatsreferenz
_rp_lastmanddat für das Datum zur Mandatsreferenz
_rp_lastseqtyp für den Sequenztyp Lastschrift zur Verwendung für Filter, wobei:
0 Keine Angabe
1 erste Basislastschrift
2 wiederkehrende Basislastschrift
3 erste Firmenlastschrift
4 wiederkehrende Firmenlastschrift
5 einmalige LS
Druck benutzerdefinierter Lieferantenfelder bis Version V2023.2 mit 'tmpDruLiefBefe' (Feld abhängig vom definierten Typ)
z.B. erstes Feld, definiert mit Typ 'Zeichen': tmpDruLiefBefe.lxchar1
Druck benutzerdefinierter Lieferantenfelder ab Version V2023.3 mit 'tmpDruLiefBedf' (unabhängig vom definierten Typ mit lx[lfd.Nr.])
z.B. erstes Feld (lfd.Nr. 1): tmpDruLiefBedf.lx1
Die laufende Nummer des benutzerdefinierten Feldes wird in Voreinstellungen / Global / Benutzerdefinierte Felder / Lieferanten, Registerkarte BF, vor dem Feld angezeigt.
Vorname und Name des Belegbearbeiters sowie dessen Telefonnummer (aus der Tabelle Bearbeiter), mit Leerzeichen getrennt
_rp_beaname + " " + _rp_beatelefon
Druck der zum Belegbearbeiter in der Tabelle Bearbeiter hinterlegten Abbildung
einzufügen über Format / Neu / Abbildung als 'Feld - Intern':
tmpdrukobea.kobbild
Ausrichtung: 'Angepasst mit Proportionen'
Feld-Eigenschaften Nur drucken, wenn: !empty(tmpdrukobea.kobbild) and file(tmpdrukobea.kobbild), aktivieren: Zeile entfernen wenn leer
interne E-Mail-Adresse des im Beleg gespeicherten Bearbeiters
tmpdrukobea.kobintmail
Sammler (Bearbeiter) aus der Sammelabwicklung:
tmpBeaSamm.kobnummer für Bearbeiter-Nr.
tmpBeaSamm.kobname für Nachname
tmpBeaSamm.kobvname für Vorname
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass nicht alle Felder für jede Belegart bzw. für Einkaufs- UND Verkaufsbelege verwendet werden können.
Druck von Urbelegtyp und Urbelegnummer auf der Rechnung in einem Feld als Barcode (entsprechende Schriftart zuweisen)
tmpDruKopf.bsubeltyp + ltrim(str(tmpDruKopf.bsubelnr, 7, 0))
Bemerkungstext vom Kassiervorgang auf Kassen-Rechnungen:
tmpDruKopf.bskassbem
Maut und Umweltpauschale
Für den Druck von Betrag, Währung und Beschriftung fügen Sie die folgenden internen Felder inkl. der angegebenen Eigenschaften in den Gruppenfuss 1 ein:
Betrag: Maut - _rp_Maut, Umweltpauschale - _rp_Umwelt (Druck jeweils mit 2 Nachkommastellen)
Währung: jeweils _rp_waehrung
Beschriftung: Maut - _rp_t221_Maut (Druck: Mautgebühren Netto), Umweltpauschale - _rp_t222_Umwelt (Druck: Umweltpauschale Netto)
Feld-Eigenschaften Nur drucken, wenn _rp_Maut > 0 (bzw. _rp_Umwelt > 0); Zeile entfernen, wenn leer
Achtung: Die Option Belege: Versandkosten detailliert drucken (mention Warenwirtschaft, Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf , Registerkarte Drucken 2 ) muss aktiv sein.
Mandanten-Umsatzsteuer-ID und Mandanten-Länderkennzeichen zur Umsatzsteuer-ID auf Verkaufs-Rechnungen
Felder aus dem Mandantenstamm, Registerkarte Weitere, Schaltfläche Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-ID: tmpDruKopf.bsmnustid
Länderkennzeichen: tmpDruKopf.bsmnustlkz
Bezeichnung der Sammelpriorität auf Sammelaufträgen
_rp_SammPrBez
Belegrabatt auf Verkaufsbelegen
Druck des Belegrabattes von der Registerkarte Detail aus dem Beleg
Belegrabatt gesamt, mit 2 Nachkommastellen: round(_rp_RabattB, 2)
mit 3 Nachkommastellen: _rp_RabattB
Bedingung
- Nur drucken, wenn: tmpDruKopf.bsrabattb != 0
- Zeile entfernen wenn leer
Druck der Bezeichnung aus der Tabelle Rabattarten:
tmpDruRabTyp.rbtbez
Belegrabatt pro Steuersatz: _rp_RabattB1, _rp_RabattB2, _rp_RabattB3
(Bedingung analog)
Beschriftung pro Steuersatz (mit Angabe des Prozentsatzes und Kennzeichnung Netto oder Brutto):
_rp_t218_Belegrabatt1, _rp_t219_Belegrabatt2, _rp_t220_Belegrabatt3 (z. B. 'Belegrabatt 2,00% Netto' im Nettobeleg oder 'Belegrabatt 2,00%
Brutto' im Bruttobeleg)
pro Position kann der entsprechende Anteil am Belegbetrag, die Rabattart und der Prozentsatz gedruckt werden
Rabattbetrag: _pos_rabattbC
Rabattyp (Kürzel): _pos_rabbTyp
Prozentsatz: _pos_rabbProz
Bedingung:
- Nur drucken, wenn: _pos_rabbProz > 0
- Zeile entfernen wenn leer
Angebote: Leasingkonditionen
In der Warenwirtschaft muss unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Belegtexte der Text LEA für die Leasingkonditionen mit Platzhaltern für die Bearbeitungsgebühr, die Laufzeit, die Leasingrate in % und die monatliche Rate definiert sein. Zum Druck fügen Sie im Formular für Angebote das folgende interne Feld ein:
_rp_Leasing
Bedingung:
- Nur drucken, wenn: tmpDruKopf.bsleasing
- Zeile entfernen wenn leer
Volumengewicht für Verkaufsbeleg
siehe auch unter Positionsdaten
tmpDruDop.xVolGew
Gesamt-Volumen für Verkaufs- und Einkaufsbeleg
ermittelt aus Länge x Breite x Höhe in den Stammdaten für die im Beleg enthaltenen Positionen (gerundet, ohne Dezimalstellen), siehe auch unter Positionsdaten
tmpDruDop.xVolumen
Incoterms aus dem Verkaufsbeleg
Druck beider Angaben von Registerkarte Detail in einem Feld
_rp_Incoterms
Steuer-Prozentsätze für Verkaufsbelege
Mit den folgenden Feldern wird der jeweilige Steuer-Prozentsatz zu dem im Beleg gespeicherten Steuersatz gedruckt.
Steuersatz 1: ROUND(xSelect('bmustproz', 'tmpdrumwst', 'bmmwstid=1'), 0)
Steuersatz 2: ROUND(xSelect('bmustproz', 'tmpdrumwst', 'bmmwstid=2'), 0)
Soweit weitere Steuersatz-Nummern verwaltet werden, ist das Feld - Intern entsprechend anzupassen:
Steuersatz 3: ROUND(xSelect('bmustproz', 'tmpdrumwst', 'bmmwstid=3'), 0)
usw.
Belegfuss-Block 1-5
In der Warenwirtschaft sind dazu die Belegtexte BF1-5 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Belegtexte zu hinterlegen.
_rp_Fuss1
_rp_Fuss2
_rp_Fuss3
_rp_Fuss4
_rp_Fuss5
Tipp: Für den Druck können Sie innerhalb dieser Belegtexte auch interne Felder aus dem Belegkopf verwenden (interne Feldbezeichnung wie im Formulardesigner, in {} gesetzt), z.B. zum Druck der Lastschrift-Bank des Kunden.
Bei Bedarf deaktivieren Sie das Standardfeld Seitenfuß (standardmäßig ganz unten im Formular).
Verkäuferdaten auf Verkaufsbelegen
Ist im Verkaufsbeleg auf Registerkarte Detail ein Verkäufer gespeichert, können mit den folgenden Feldern die zugehörigen Daten aus Tabelle Bearbeiter gedruckt werden:
Name: TMPDRUVERKBEA.kobname
Vorname: TMPDRUVERKBEA.kobvname
Vorname Name: TMPDRUVERKBEA.xname
E-Mail: TMPDRUVERKBEA.kobemail
Tel.: TMPDRUVERKBEA.kobtelefon
Als Bedingung 'Nur drucken, wenn' kann für diese internen Felder und die zugehörigen Textkonstanten verwendet werden: tmpDruKopf.bsverknr > 0
Wartungsrechnungen
tmpDruWart.bjzyklus - Zyklus
tmpDruWart.bjsumme - Betrag
tmpDruWart.bjfaeltyp - Fälligkeitstyp
tmpDruWart.bjfaelmon - Monat
tmpDruWart.bjfaeltag - Tag
tmpDruWart.bjfaelmon - Monat
tmpDruWart.bjvon - Starttermin
tmpDruWart.bjbis - Endtermin
tmpDruWart.bjbem - Bemerkung
tmpDruWart.xxAbrVon - Abrechnung von
tmpDruWart.xxAbrBis - Abrechnung bis
Oder gesamt als Text: 'Abrechnungszeitraum: ' + ToString(tmpDruWart.xxAbrVon) + ' bis ' + ToString(tmpDruWart.xxAbrBis)
tmpDruWart.xxZyklus - Zyklus als Text
tmpDruWart.xxFaelTyp - Fälligkeitstyp als Text
tmpDruWart.xxVon - Starttermin als Text
tmpDruWart.xxBis - Endtermin als Text
Paketdaten: Anzahl Pakete, Paletten und Gesamtgewicht aus der Sammelabwicklung
_rp_Samm_AnzPak für Anzahl Pakete
_rp_Samm_AnzPal für Anzahl Paletten
_rp_Samm_GesGew für Gesamtgewicht
Gutschriften aus Werkstattaufträgen und Werkstattrechnungen: Paket-Nr.
Auf dem Beleg kann von der Registerkarte Werkstatt gedruckt werden:
tmpDruWerk.bwpaketnr - Paket-Nr.
Einkaufsbestellung zu Kunden-Direktlieferung: Kunden-Bestell-Nr. aus VK-Beleg
Druck der Kunden-Bestell-Nr. aus der zugehörigen Kundenbestellung (Bestell-Nr. auf der Registerkarte Detail der Einkaufsbestellung)
_rp_KdBestellNr
Für die zur Beschriftung eingefügte Textkonstante verwenden Sie die Bedingung 'Nur drucken, wenn':
!empty(_rp_KdBestellNr)
Freigabe-Ansprechpartner aus Verkaufsbeleg (Registerkarte Detail)
Druck der E-Mail-Adresse (mehrere mit Semikolon getrennt)
_rp_FreigabeAp_Emails
Druck des Ansprechpartners (Name 1 Name 2, Name 3) und der zugehörigen E-Mail-Adresse (mehrere zeilenweise untereinander)
_rp_FreigabeAp_NamenUndEmails
Für ein eigenes Beschriftungsfeld (einfügen als 'Konstante') setzen Sie die Feldeigenschaft (gilt für beide Varianten) 'Nur drucken, wenn':
!empty(_rp_FreigabeAp_Emails)
Verkauf-Rechnungen im ZUGFeRD-Format (nur mit gotomaxx PDFMailer): Daten pro Beleg inkl. Positionsdaten
_rp_ZUGFeRD
Das Feld übergibt die Konstanten aus ZUGFeRD-Schnittstelle: Konstanten (Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf, Registerkarte Drucken 3).
Falls Belege mit einer größeren Anzahl von Positionen übertragen werden, müssen die Konstanten zur Übergabe der Positionsdaten (ebd.) separat ausgegeben werden über das folgende Feld - Intern im Detailbereich: cRpTemp._pos_ZugFerd
Kassen-Rechnungen/Gutschriften: Signatur-Druck gemäß Kassensicherungsverordnung
Hinweis: Die TSE-Anbindung der Kasse muss vorher eingerichtet und aktiviert sein.
Die Felder sollten im Bereich Gruppenfuss oder Seitenfuss eingefügt werden.
Eigenschaften:
'Zeile entfernen wenn leer' und 'Bei Überlauf vergrößern'
Die Schriftgröße sollte den Wert 7 nicht überschreiten. Den internen Feldern ist eine entsprechende Bezeichnung wie in den folgenden Beispielen voranzustellen:
Signatur der TSE
'Signatur: ' + _rp_TSE_Signatur
Seriennummer der TSE (nicht der Kasse)
'TSE-S/N: ' + _rp_TSE_Seriennummer
Signaturzähler (fortlaufende Nummerierung nach Transaction):
'Zähler: ' + _rp_TSE_SignatureCounter
Startzeit
'Start: ' + _rp_TSE_StartTime
Endzeit
'Ende: ' + _rp_TSE_EndTime
Werkstattmontagen: Druck der Belegnummern und Mengen für die auf Registerkarte Detail über Schaltfläche Kundenbelege zugeordneten Daten
INT(XmlImpN(tmpDruKopf.bszusatzxml, 'BelNr1'))
INT(XmlImpN(tmpDruKopf.bszusatzxml, 'Menge1'))
...
INT(XmlImpN(tmpDruKopf.bszusatzxml, 'BelNr5'))
INT(XmlImpN(tmpDruKopf.bszusatzxml, 'Menge5'))
Frei 1 bis Frei 15 zum Verkaufsbeleg, Registerkarte Zusatztext Beleg, Schaltfläche Freie Felder
siehe auch unter Positionsdaten (Frei 1 bis Frei 15 zu den Positionen im Verkaufsbeleg, Registerkarte Detail Position, Schaltfläche Freie Felder)
tmpDruK2K.k2sfrei1
bis
tmpDruK2K.k2sfrei15
Datum, an dem der Verkaufsbeleg als Sammelauftrag gespeichert wurde
_rp_SammDruckDatum
Vorkasse-Rechnung mit Skontoabzug: Skontoangaben
_rp_Vorkasse_Skonto - Skontobetrag
_rp_Vorkasse_SkontoProz - Skontoprozent
Die Angaben können auf der Rechnung auch im Zahlungsbedingungstext gedruckt werden. Dazu sind in Tabelle Zahlungsbedingung in den zwei Feldern Text die beiden folgenden Platzhalter zu verwenden: {STR(_rp_Vorkasse_Skonto, 9, 2)} und {STR(_rp_Vorkasse_SkontoProz, 5, 2)}
Verkaufsbeleg: Beleg ist Zusatz-Sammelauftrag oder -Werkstattmontage
für Ihre Textkonstante zur Kennzeichnung solcher Belege ist in den Eigenschaften folgende Bedingung 'Nur drucken, wenn' zu verwenden:
tmpDruLagerK.xxZusKopf = 'V'
Verkaufsbeleg mit Versicherungssteuer (für Garantiezusagen)
siehe auch unter Positionsdaten (Verkaufspositionen mit Versicherungssteuer)
TMPDRUKOPF.bsvstbetrag - Versicherungssteuer-Betrag insgesamt (numerisch in Belegwährung), wird als Summe aus den Positionen errechnet
Druck der Bezeichnungen:
_rp_t225_VSt_GesamtMenge - 'Anzahl Garantie-Artikel'
_rp_t226_VSt_GesamtNetto - = 'Gesamtnetto Garantiezusagen'
_rp_t227_VSt_GesamtBrutto = 'Gesamtbrutto Garantiezusagen'
_rp_t228_VSt_GesamtSteuer = 'Versicherungssteuer
[Steuersatz %]'
Druck der Werte:
_rp_VSt_GesamtMenge - Anzahl der Garantie-Artikel
_rp_VSt_GesamtNetto - Gesamtnetto der Garantiezusagen
_rp_VSt_GesamtBrutto - Gesamtbrutto der Garantiezusagen
_rp_VSt_GesamtSteuer - Versicherungssteuer zum Steuersatz
Sammelrechnung: Paketnummern aus den Urbelegen
Druck der Paketnummern aus den Urbelegen der Sammelrechnung, fortlaufend mit Komma getrennt:
_rp_VersandPakete0
Verkaufsrechnung: EPC-QR-Codes für SEPA-Überweisung
Der Druck erfolgt unter Verwendung der Verkauf-Voreinstellungen (Registerkarte Buchhaltung 2) 'EPC-QR-Code: Bank für Überweisungen' und 'EPC-QR-Code: Verwendungszweck'. Über Format / Neu / Abbildung ist das folgende Feld-Intern einzufügen:
_rp_EpcQrPng
Ausrichtung: 'Angepasst mit Proportionen'
Feld-Eigenschaften 'Nur drucken, wenn': !empty(_rp_EpcQrPng)
Zu Kontrollzwecken kann für die Ausgabe der im QR-Code enthaltenen Daten als Text das 'Feld - Intern' (einzufügen über Format / Neu / Text) _rp_EpcQrText verwendet werden (nach Prüfung deaktivieren).
Hinweis: Für den Druck im Beleg sind diese Felder in den Detailbereich einzufügen. Für Felder in anderen Formularbereichen können aber auch Bedingungen formuliert werden, um diese nur dann zu drucken, wenn bestimmte Artikel im Beleg enthalten sind (siehe Beispiele für Bedingungen zum Druck).
Stammdatenfelder zu den Positionen, die in der Tabelle ael verwaltet werden, können mit 'tmpPosAel.' eingefügt werden, z. B.
Web-Seite zum Artikel
tmpPosAel.arurl
ITscope-Katalog-Nr. des Artikels
tmpPosAel.arkatalnr
Bezeichnung des in den Stammdaten gespeicherten Geschäftsbereiches
tmpPosAel.kogtext
Zoll-Codenummer aus den Stammdaten, Registerkarte Weitere Daten
tmpPosAel.arzcodenr
Empfohlener VK-Preis (Stammdaten, Registerkarte Preise), auf 2 Nachkommastellen gerundet
round(tmpPosAel.awempfvk , 2)
Für Nettobelege kann der Rabatt in % im Vergleich zum Empf. VK-Preis (Nettopreise) gedruckt werden mit:
round((tmpPosAel.awempfvk - tmpDruPos.bpvkpreis) * 100 / tmpPosAel.awempfvk , 2)
Benutzerdefinierte Artikelfelder bis Version V2023.2 (abhängig vom definierten Feldtyp)
Artikelstamm, Registerkarte BF: Druck mit 'tmpPosAelBefe.', z.B.
tmpPosAelBefe.axchar1 (falls 1. Feld alphanumerisch)
tmpPosAelBefe.axnum2 (falls 2. Feld numerisch)
tmpPosAelBefe.axdate3 (falls 3. Feld Datumsfeld)
tmpPosAelBefe.axbit4 (falls 4. Feld logisches Feld)
Artikelstamm, Registerkarte Stammdaten: Druck mit 'tmpPosAelBefSt.', z.B.
tmpPosAelBefSt.axstnum3 (falls 3. Feld numerisch)
Benutzerdefinierte Artikelfelder ab Version V2023.3
Artikelstamm, Registerkarte BF: Druck mit 'tmpPosAelBedf.' unabhängig vom definierten Feldtyp mit ax[lfd.Nr.]
z.B. erstes Feld (lfd.Nr. 1): tmpPosAelBedf.ax1
Artikelstamm, Registerkarte Stammdaten: Druck mit 'tmpPosAelStBedf.' unabhängig vom definierten Feldtyp mit axst[lfd.Nr.]
z.B. Feld mit der lfd.Nr. 3: tmpPosAelStBedf.axst3
Die laufende Nummer des benutzerdefinierten Feldes wird in Voreinstellungen / Global / Benutzerdefinierte Felder / Artikel, Registerkarte BF bzw. Registerkarte Stammdaten, vor dem Feld angezeigt.
Weitere, intern vorbereitete Felder können wie folgt genutzt werden:
interne laufende Nummer der Belegposition
cRpTemp.xPosNr
Kalenderwoche zum Liefertermin im Verkaufsbeleg
week(cRpTemp._pos_TerminDatum)
mit Bedingung für 'Nur drucken, wenn': week(cRpTemp._pos_TerminDatum) > 0
Kalenderwoche abweichend mit zusätzlichen Parametern
der größere Teil der ersten Woche gehört zum laufenden Jahr und die Woche beginnt mit Montag:
week(cRpTemp._pos_TerminDatum, 2, 2)
die erste Woche hat sieben Tage und die Woche beginnt mit Montag:
week(cRpTemp._pos_TerminDatum, 3, 2)
Ausgabe von Kalenderwoche und Jahr, mit / getrennt:
str(week(cRpTemp._pos_TerminDatum))+'/'+ltrim(str(year(cRpTemp._pos_TerminDatum)))
Verpackungseinheit zur Position (im Artikelstamm ist nur eine VPE gespeichert)
Kennzeichen der VPE: cRpTemp.xVpe
Menge aus der VPE: cRpTemp.xVpeKoef
Anzahl VPE in der Positionsmenge (ohne Dezimalstellen): cRpTemp.xVpeMenge
Anzahl VPE in der Positionsmenge mit 1 Dezimalstelle: cRpTemp.xVpeMengeD
1. Druck der in der Positionsmenge enthaltenen VPE-Menge mit dem VPE-Kennzeichen
LTRIM(STR(cRpTemp.xVpeMenge))+" x "+RTRIM(cRpTemp.xVpe)
2. Druck der Restmenge
str(tmpDruPos.bpstueck - (cRpTemp.xVpeMenge * cRpTemp.xVpeKoef))
Verpackungseinheiten zur Position (alle VPE aus dem Artikelstamm mit Kürzel und Menge, mit Semikolon getrennt)
cRpTemp.xVpeList
z.B. KT(10);PL(50);PL200(200)
Gewicht zur Position
Gewicht für Menge 1: cRpTemp.argewicht
Gewicht pro Positionsmenge: cRpTemp._pos_gew
Kürzel und Bezeichnung für Farbe und Größe aus den Stammdaten der Position
für Farbe
Kürzel: cRpTemp.arfarbkz
Bezeichnung: tmpPosAel.kfabez
für Größe
Kürzel: cRpTemp.argroesskz
Bezeichnung: tmpPosAel.kgrbez
Letzte 4 Ziffern des 13-stelligen EAN-Codes aus den Stammdaten der Position
substr(cRpTemp.areancode,10)
Kurzbezeichnung des Ursprungslagers bei mandantenübergreifender Lagerverwaltung
aus dem Feld Aus Lager zur Position im Verkaufsbeleg
cRpTemp._pvlager
Basispreis und prozentualer Aufschlag/Abschlag
angegeben in der Kalkulation zur Verkaufs-Position (F9)
Basispreis: _pos_basvk
Aufschlag/Abschlag: _pos_baspr
Bestandsbuchung zur Position in Gutschriften
Druck von R oder B bzw. REPARATUR oder BESTAND (nur verwendbar, wenn die Funktion Verschrottung in den Voreinstellungen Verkauf nicht aktiviert ist)
iif(cRpTemp._pos_RepBest = 0, [B], [R])
oder
iif(cRpTemp._pos_RepBest = 0, [BESTAND], [REPARATUR])
Abbildung 1 aus den Stammdaten des Artikels
von Registerkarte Katalog
cRpTemp.arkatbild1 (einzufügen über Format / Neu / Abbildung)
mit der Eigenschaft Nur drucken, wenn: !empty(cRpTemp.arkatbild1) and file(cRpTemp.arkatbild1), aktivieren: Zeile entfernen wenn leer
Analog verfahren Sie für den Druck der Abbildungen 2-10.
Verkaufsrechnung (Direktlieferung): Lieferschein-Nr. aus zugehörigem Wareneingangsbeleg
wie angezeigt auf der Registerkarte Detail Position im Kundenbeleg
cRpTemp._pos_LfLs
Rücksendebeleg: Menge aus Teil-Wareneingang zur Position
cRpTemp._pos_we
Datum und Nummer des Lieferanten zum letzten Wareneingang des Artikels auf internem Beleg (z. B. auf Sammelauftrag)
cRpTemp._pos_LeWeD für das Datum des letzten Wareneinganges
cRpTemp._pos_LeLf für die Lieferanten-Nr. des letzten Wareneinganges
Volumengewicht pro Stück in der Position
cRpTemp._pos_VolGew
Volumen der Position
ermittelt aus Länge x Breite x Höhe in den Stammdaten für die Gesamtmenge der Position (gerundet, ohne Dezimalstellen), siehe auch unter Verkaufs- bzw. Einkaufsbelege: Belegdaten
cRpTemp._pos_Volumen
UN/ECE-Mengeneinheit zur Position (zur Mengeneinheit im Artikelstamm, aus Tabelle Mengeneinheiten)
cRpTemp.komunece
Kennzeichen 1-4 zur Belegposition
Kürzel der Kennzeichen von der Registerkarte Detail Position zur Verkaufsposition
tmpDruPos.bpkz1
tmpDruPos.bpkz2
tmpDruPos.bpkz3
tmpDruPos.bpkz4
mit der Eigenschaft
Nur drucken, wenn für dieses Feld und das zugehörige Beschriftungsfeld für das Kennzeichen 1 (weitere analog):
!empty(tmpDruPos.bpkz1)
aktivieren: 'Zeile entfernen wenn leer'
Netto- bzw. Brutto-Rabattbetrag zur VK-Position (automatisch gemäß Netto- bzw. Bruttobeleg)
cRpTemp._pos_rabBetr
Einkauf - Wareneingang Bestellung: Positionspreise aus dem Urbeleg in Fremdwährung (gerundet auf 2 Nachkommastellen)
round(tmpDruPos.lpekwae , 2) für den Einzelpreis
round(tmpDruPos.lpstueck*tmpDruPos.lpekwae , 2) für den Gesamtpreis zur Position:
tmpDruPos.lpurwae für die Urbeleg-Währung
Damit die Felder nur auf WE-Belegen mit Urbeleg-Fremdwährung gedruckt werden, setzen Sie für die Felder die Bedingung 'Nur drucken, wenn': tmpDruPos.lpurwae !='EUR'
und Haken 'Zeile entfernen wenn leer'. Falls Sie ein anderes
Kürzel für Ihre Mandantenwährung verwenden, ersetzen Sie EUR in der Bedingung durch Ihr Währungskürzel.
Falls im Wareneingang nur Positionen aus Bestellungen der selben Fremdwährung erfasst sind, kann auch die Summe der Positionen in der Fremdwährung ausgegeben werden:
xSelect('sum(round(tmpDruPos.lpstueck*tmpDruPos.lpekwae , 2))', 'tmpDruPos')
Auch die verschiedenen Versandkosten-Beträge aus dem Urbeleg können in Urbelegwährung auf dem Wareneingang aus Bestellung gedruckt werden (mit jeweils 6 Nachkommastellen):
Versand: tmpDruPos.xVersandUrWae
Verpackung: tmpDruPos.xVerpackUrWae
Versicherung: tmpDruPos.xVersichUrWae
Zoll: tmpDruPos.xZollUrWae
Fracht: tmpDruPos.xFrachtUrWae
interne Bezugskosten: tmpDruPos.xVersintUrWae
Verkaufsbeleg: Menge zur Chargennummer (für chargenpflichtige Position)
cRpTemp._pos_sernCH
Verkaufsbeleg: Steuer-Prozentsatz zur Position
ROUND(xSelect('bmustproz', 'tmpdrumwst', 'bmmwstid=cRpTemp._pos_mwst'), 0)
Druck mit Prozentzeichen:
str(ROUND(xSelect('bmustproz', 'tmpdrumwst', 'bmmwstid=cRpTemp._pos_mwst'), 0))+'%'
internes Feld für den Steuersatz: cRpTemp._pos_MwStSatz
Druck mit Prozentzeichen: LTRIM(STR(cRpTemp._pos_MwStSatz)) + ' %'
Verkauf-Rechnungen im ZUGFeRD-Format (nur mit gotomaxx PDFMailer): Daten pro Belegposition
cRpTemp._pos_ZugFerd
Das Feld übergibt die Konstanten für Belegpositionen aus Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf, Registerkarte Drucken 3. Es muss verwendet werden, wenn Belege mit einer größeren Anzahl von Positionen übertragen werden, so dass die Daten inkl. Positionsdaten nicht über die Konstanten aus ZUGFeRD-Schnittstelle: Konstanten (ebd.) auf einer Seite übergeben werden können.
Sammelgutschriften aus Werkstattaufträgen: Werkstattdaten pro Position
Zu den Positionen können aus den Urbelegen von Registerkarte Werkstatt (Daten aus Tabelle rechw) gedruckt werden :
_pos_urwerkeingnr - Eingangs-Nr.
_pos_urwerkausrechnr - Aus Rechnung
_pos_UrWerkSammRma - Sammel-RMA
Frei 1 bis Frei 15 zu den Positionen im Verkaufsbeleg, Registerkarte Detail Position, Schaltfläche Freie Felder
siehe auch unter Verkaufs- bzw. Einkaufsbelege: Belegdaten (Frei 1 bis Frei 15 zum Verkaufsbeleg, Registerkarte Zusatztext Beleg, Schaltfläche Freie Felder)
tmpDruK2P.k2pfrei1
bis
tmpDruK2K.k2pfrei15
Kunden-Bestell-Nr., die zur Verkaufsposition gespeichert ist
Kunden-Bestell-Nr. aus der ORDER beim Einlesen der Bestellung über das Modul Belegimport oder aus der Schnellsuche über eine der zum Kunden hinterlegten Kunden-Bestell-Nr. 1 - 10 im Verkauf (gespeichert zur Position im Feld bpzusatzxml)
tmpDruPos.ffKdArtNum
Positionsmenge mit Tausender-Trennzeichen Punkt
alltrim(_pos_mengP)
zu verwenden anstelle des Standardfeldes alltrim(_pos_mengC))
Einkaufsbeleg: Artikel-Lieferantendaten zur Position
Druck der Felder aus Tabelle aellief mit dem Vorsatz 'tmpPosAelLief.', z.B.
tmpPosAelLief.alzollproz - Zoll in Prozent
Bedingung 'Nur drucken, wenn' Wert ungleich 0: tmpPosAelLief.alzollproz != 0
tmpPosAelLief.alfrachtpr - Fracht/Handling in Prozent
Verkaufsbeleg: Position stammt aus Zusatz-Sammelauftrag oder -Werkstattmontage
für Ihre Textkonstante zur Kennzeichnung solcher Positionen ist in den Eigenschaften folgende Bedingung 'Nur drucken, wenn' zu verwenden:
tmpDruLagerP.xxZusPos = 'V'
Verkaufspositionen mit Versicherungssteuer
Artikel mit 'Versicherungssteuer' (Registerkarte Info 9, aus Tabelle Versicherungssteuer) für umsatzsteuerfreie Versicherungsleistungen (Garantiezusagen)
TMPDRUPOS.bpvstbetrag - Versicherungssteuer-Betrag für Menge 1
cRpTemp._pos_VStSatz - Versicherungs-Steuersatz in Prozent
für Druck des Steuersatzes in Prozent in der Positionsliste (Versicherungs-Steuersatz für Garantiezusagen, sonst MwSt-Satz):
IIF(TMPDRUPOS.bpvstid > 0, cRpTemp._pos_VStSatz, cRpTemp._pos_MwStSatz)
(für Positionen mit Versicherungssteuer
ist TMPDRUPOS.bpvstid = 1)
Standardmäßig ist im Netto-Verkaufspreis der Position der Versicherungssteuerbetrag enthalten, soweit nicht die Verkauf-Voreinstellung 'Garantiezusagen ohne Versicherungssteuer drucken' aktiviert ist. Bei deaktiver Voreinstellung können folgende
interne Felder verwendet werden:
für Netto-Einzelpreis: TMPDRUPOS.bpvkpreis - TMPDRUPOS.bpvstbetrag
für Netto-Gesamtpreis: (TMPDRUPOS.bpvkpreis - TMPDRUPOS.bpvstbetrag) * TMPDRUPOS.bpstueck
Verkaufsbeleg: abweichende Hersteller-Nr. zur Position
Druck der auf Registerkarte Detail Position erfassten abweichenden Hersteller-Nr.:
tmpDruPos.ffHerstNr
Druck der abweichenden Hersteller-Nr., falls leer der Hersteller-Nr. aus den Stammdaten:
EVL(tmpDruPos.ffHerstNr, tmpPosAel.arherstnr)
Der Druck erfolgt für beide internen Felder unabhängig von der Verkauf-Voreinstellung zum Druck der Hersteller-Nr. für den Belegtyp. Im Standard-Feld Hersteller-Nr. (bei aktivierter Verkauf-Voreinstellung) wird, soweit zur Position gespeichert, die abweichende Hersteller-Nr. aus dem Beleg gedruckt, falls leer, die Hersteller-Nr. aus den Stammdaten.
Intrastat-Nr. aus der 1. Kategorie im Artikel
Soweit Sie die Intrastat-Nummern nicht in den Stammdaten der Artikel sondern in Tabelle Kategorien Artikel verwalten, verwenden Sie das Feld-Intern zum Druck der Intrastat-Nr. zur 1. im Artikel gespeicherten Kategorie (lfd.Nr. 0):
cRpTemp.kaintrast