In dieser Tabelle werden die Steuersätze verwaltet. Die Steuersätze werden standardmäßig mandantenübergreifend festgelegt. Sollen in mention Warenwirtschaft Mandanten mit unterschiedlichen Steuersätzen eingerichtet werden, deaktivieren Sie vorher die entsprechende Option auf der Registerkarte Mandanten unter Voreinstellungen / Global / Voreinstellungen Allgemeines.
Mitgeliefert werden die in Deutschland gültigen Steuersätze 1 (voller Steuersatz) und 2 (ermäßigter Steuersatz). Werden bei Ihnen steuerfreie Artikel verwaltet oder Sie erhalten von Ihren Lieferanten gemischte Reverse-Charge-Rechnungen (z.B. Ware steuerfrei und Versandkosten mit Steuer), legen Sie zusätzlich einen Steuersatz 3 mit 0,00% an. Über die entsprechenden Schaltflächen können Steuersätze geändert, kopiert, gelöscht oder neu festgelegt werden. Ein Steuersatz kann nur gelöscht werden, wenn er in Stammdaten bzw. Belegen noch nicht verwendet worden ist.
Achtung: Die Tabelle muss zum Ändern exklusiv geöffnet werden.
Der Steuersatz ist in den Stammdaten der Artikel, Ersatzteile, Leistungen, bei der Erfassung von Kassenbuch- bzw. Auslagenbelegen sowie von Lieferantenrechnungen anzugeben (Standard: Steuersatz 1). Der Steuersatz pro Position eines Verkaufs- oder Einkaufsbeleges (für Wareneingänge, Rücksendungen und Rücksendungen zur Gutschrift nur, falls in den Voreinstellungen zum Einkauf mit Steuer aktiviert) wird aus den Stammdaten der Ware ermittelt, soweit es sich nicht um eine steuerfreie Lieferung (z.B. Lieferung in ein anderes EU-Land mit USt-ID, in Drittland, Reverse-Charge-Beleg) handelt.
Wird vom Gesetzgeber der Steuersatz in Deutschland geändert, so ist der neue Prozentwert in der Tabelle mit der gleichen Nummer und dem entsprechenden Gültigkeitsdatum einzutragen (Schaltfläche Neu oder Kopieren). Öffnen Sie nach der Änderung des Steuersatzes vorher gespeicherte Angebote/Bestellungen im Verkauf, werden die Steuerbeträge sofort neu berechnet. Die Bruttopreise werden dabei grundsätzlich immer neu berechnet. Andernfalls verwenden Sie die Funktion Umsatzsteueränderung im Menü Verkauf, wo Sie für alle markierten Belege entweder die Bruttopreise (wie beim Öffnen des Beleges im Verkauf) oder die Nettopreise gemäß geändertem Steuersatz aus dem Bruttopreis neu errechnen lassen (Nettopreis wird geändert, Belegbetrag bleibt - ausgenommen bei auftretenden Rundungsdifferenzen - unverändert).
Um bei Überschreitung der Lieferschwelle bzw. Verkauf aus einem Amazon-Lager in einem anderen EU-Land an Privatkunden zu Steuersätzen des EU-Landes zu verkaufen, sind hier zusätzlich die definierten Steuersätze (1 und 2, ggf. weitere) mit den dort gültigen Prozentsätzen und Zuordnung des Landes zu speichern. Die Umsatzsteuer-ID für diese Länder hinterlegen Sie in den Stammdaten Mandanten, Registerkarte Weitere, über Schaltfläche Umsatzsteuer-ID (Einstellungen zur Verwendung siehe Tabelle Umsatzsteuer-ID).
Bei gleichzeitigem Einsatz von mention Finance sind in der Finanzbuchhaltung in der Tabelle Konten für Import für jeden hier festgelegten Steuersatz die entsprechenden Konten für die Übernahme aus der Warenwirtschaft festzulegen. Abweichende Erlös- bzw. Wareneingangskonten können in der Warenwirtschaft zu Kunden, Lieferanten oder Artikeln, Kunden-, Lieferanten- oder Artikelkategorien bzw. für Versand, Verpackung, Versicherung, Mautgebühr und Umweltpauschale zum Mandanten jeweils mit Gültigkeitsdatum hinterlegt werden. Die Übergabe erfolgt auf das entsprechende Konto, das anhand des im Beleg gespeicherten Bezugsdatums gemäß Gültigkeitsdatum ermittelt wird.
Analog müssen für die Nutzung einer der anderen Fibu-Schnittstellen in der Schnittstelle die Konten für die Übergabe hinterlegt und mit jeder Ergänzung in dieser Tabelle auch dort ergänzt werden.
Nummer
Nummer des Steuersatzes (Standard: Steuersatz 1 - allgemeiner Steuersatz, Steuersatz 2 - ermäßigter Steuersatz)
Land
Dieses Feld ist für andere EU-Länder zu füllen, in denen Sie zu den dort gültigen Steuersätzen an Privatpersonen verkaufen.
Gültigkeitsdatum
Datum, ab dem der Steuersatz gültig ist. Welcher Eintrag zum Steuersatz zu verwenden ist, wird gemäß diesem Gültigkeitsdatum anhand des Belegdatums ermittelt. Vorrang hat im Verkaufsbeleg ein auf Registerkarte Detail gespeicherter Termin (Datum der Lieferung) bzw. in der Lieferanten-Rechnung/Gutschrift die aktivierte Option MwSt mit Angabe des Datums).
Steuersatz xx,xx%
Höhe des Steuersatzes in Prozent
Änderungen übernehmen Sie mit OK, andernfalls betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen.