Mit der Funktion Inventurdaten eingeben im Menü Bearbeitung / Bestandsänderung / Inventur öffnet sich das Fenster zur Erfassung der Inventurbestände von den Zähllisten. Voraussetzung für die Eingabe ist, dass die Bestände auf Null gesetzt wurden (siehe Bestände auf Null).
Die Inventurdaten können von mehreren Arbeitsplätzen aus eingegeben werden, wenn den Benutzern die Berechtigung erteilt wurde.
Statt der manuellen Eingabe können die Inventurdaten auch über das Importmodul (aus txt-, dbf-, .xls-, xlsx- oder mdb-Dateien) erfasst werden (siehe Online-Hilfe im Importmodul). Der Import der Daten einer Inventur kann in mehreren Dateien nacheinander erfolgen, die Daten werden jeweils hinzugefügt.
Hinweis: Artikel, die in den Stammdaten als elektronische Lieferung (Registerkarte Weitere Daten) markiert sind, werden hier nicht erfasst. Sie werden in der Inventurliste automatisch als gezählt übernommen.
Bearbeiter
Nummer des Bearbeiters, der die Inventurdaten eingibt
Zähler
Nummer des Bearbeiters, der die Artikel gezählt hat
Lager
Wählen Sie aus dem Listenfeld das Lager, für das die Inventurdaten erfasst werden.
Inventurdatum
Eingabe des gültigen Inventurdatums (= Datum, an dem die Bestände auf Null gesetzt wurden). Die Erfassung der Inventurdaten muss nicht an diesem Tag abgeschlossen werden.
Nach Angabe des Lagers und des Inventurdatums betätigen Sie die Schaltfläche Anzeigen, die Inventurart (Stichtagsinventur, Permanente Inventur oder Permanente Inventur - Abschluss) wird angezeigt.
Filter
Über die Angabe einer Artikel-Nr. oder Bezeichnung wird die Liste auf die ermittelten Artikel beschränkt. Zur Anzeige aller Positionen muss der Eintrag im Feld wieder entfernt werden.
Nummer
Auswahl des Kennzeichens (A - Artikel, E - Ersatzteil) und Eingabe der Artikel- oder Ersatzteilnummer. Über die Auswahl-Schaltfläche kann nach Artikeln/Ersatzteilen gesucht werden (siehe auch Suchen Artikel). Die Suche über eine Seriennummer (z. B. mit einem Barcode-Lesegerät) oder den EAN-Code ist möglich. Die Bestände von Artikeln, die bereits als Komponenten in Gruppen verbaut wurden, können über die Bestandseingabe zur Gruppe erfasst werden.
Bestandsfelder
Eingabe des Bestandes entsprechend der Bestandsart Bestand, Bestand 2, WE-Bestand und Reparaturbestand gemäß Zählliste. Standardmäßig ist nur das Feld Bestand aktiv. Zur Erfassung der anderen Bestandsarten aktivieren Sie das jeweilige Kontrollkästchen. Die Aktivierung wird bei der Eingabe des nächsten Artikels übernommen.
Achtung: Bestandsarten, die nicht auf Null gesetzt wurden (siehe Bestände auf Null setzen), dürfen hier nicht erfasst werden!
EK-Preis
Der aus den Stammdaten vorgeschlagene Lager-EK-Preis kann für die Neubewertung der Inventurbestände und zur Übernahme in die Stammdaten überschrieben werden. Die Erfassung von Artikeln/Ersatzteilen mit einem EK-Preis 0 ist nur mit aktivierter Option Inventur - EK-Preis 0 zulassen (Registerkarte Stammdaten unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) möglich.
Lagerort
Eingabe der Nummer des Lagerortes von der Zählliste (Pflichtfeld, numerisch, max. 3-stellig). Die Angabe kann als Filter in den Auswertungslisten zur Inventur verwendet werden. Dieser Lagerort ist nicht identisch mit dem in den Stammdaten der Artikel/Ersatzteile hinterlegten Lagerort (siehe auch Felder Lagerort und Lagerorte 1-4 bei aktivierter Inventur mit Lagerorten).
Tipp: Unterscheiden Sie bei der Inventur keine Lagerorte, geben Sie z. B. '1' ein. Für jeden folgenden zu erfassenden Artikel ist der Wert schon voreingestellt.
Inventurblatt
Eingabe der Nummer des Inventurblattes (= Seite der Zählliste). Diese Angabe dient zur Kontrolle.
Die folgenden Felder stehen nur mit aktivierter Option Inventur - Mit Lagerorten (ebd.) zur Verfügung.
Lagerort; Lagerorte 1-4
Die zum Artikel/Ersatzteil erfassten Mengen werden dem angegebenen Lagerort zugeordnet. Die Lagerorte 1-4 werden mit den hinterlegten Bezeichnungen angezeigt. Zur Eingabe ist das entsprechende Kontrollkästchen zu aktivieren. Die Aktivierung wird bei der Eingabe des nächsten Artikels übernommen.
Sammellagerort (SL)
Der Sammellagerort des Artikels ist hier zu kennzeichnen.
Hinweis: Zum Artikel muss für das Lager ein Ort als Sammellagerort markiert sein.
Die Position wird über Schaltfläche Speichern in die Datenbank übernommen (in Versionen vor V2022 erfolgt zuerst die Übernahme in die Liste mit Schaltfläche OK, über Schaltfläche Speichern müssen die neu erfassten Positionen anschließend noch in die Datenbank übernommen werden!). Weitere Positionen können erfasst werden. Soll die Eingabe beendet werden, betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen.
Anzeigen
Nach Wahl des Lagers und des Inventurdatums wird mit Betätigen dieser Schaltfläche geprüft, ob am angegebenen Datum die Bestände dieses Lagers auf Null gesetzt wurden. Ist das der Fall, können Sie nach Betätigen der Schaltfläche Neu die Daten eingeben.
Ändern
ermöglicht das Ändern eines ausgewählten Eintrages.
Neu
ermöglicht einen neuen Eintrag.
Löschen
löscht einen angewählten Eintrag.
Ende
schließt das Fenster.
Hilfe
ruft die Online-Hilfe auf.
Achtung: Nach dem Speichern ist eine Änderung der Einträge in diesem Fenster nicht mehr möglich. Eventuell notwendige Korrekturen können vor Übernahme der Inventurdaten im Fenster Inventurdaten ändern vorgenommen werden.
Siehe: