Das Fenster öffnet sich zum Einfügen einer Bilddatei über das Menü Format / Neu / Abbildung.
Abbildung
Zum Einfügen der gewünschten Bilddatei öffnen Sie über die Auswahl-Schaltfläche den Explorer. Die Bilddatei wird in der Datenbank gespeichert.
Feld - Intern
Zum Druck einer im Artikelstamm hinterlegten Abbildung 1-10 von Registerkarte Katalog auf dem Beleg geben Sie hier das entsprechende interne Feld an.
Beispiel für Abbildung 1
cRpTemp.arkatbild1
In den Eigenschaften zum Feld geben Sie dann an
Nur drucken, wenn: !empty(cRpTemp.arkatbild1) and file(cRpTemp.arkatbild1)
und aktivieren:
Zeile entfernen wenn leer
Um auch Internetbilder im Beleg zu drucken, muss beim Benutzer die Option Internet-Bilder drucken (Registerkarte Stammdaten unter Arbeitsplatz / Standardwerte) aktiviert sein. Falls die Internetverbindung zu langsam ist oder der Server, wo die Bilder gespeichert sind, keine Daten liefert, muss die Arbeitsplatz-Voreinstellung deaktiviert werden. Gedruckt werden können folgende Dateien: bmp, jpg, jpeg, gif, ico, png, tif.
Über Feld - Intern kann für den Belegdruck auch eine Bilddatei über eine Pfadangabe eingefügt werden, ohne dass das Bild in der Datenbank gespeichert wird. Es ist dann möglich, das Bild im Verzeichnis zu ersetzen und das jeweils aktuell gespeicherte (nach Neustart von mention) zu drucken.
Pfad inkl. Datei mit Hochkomma angeben, z.B. 'm:\mention\Werbung.png'
In den Eigenschaften zum Feld geben Sie dann an
Nur drucken, wenn: FILE('m:\mention\Werbung.png')
oder nur in Angeboten drucken:
_rp_SeekBelTyp = 'A' and FILE('m:\mention\Werbung.png')
Achtung: Bei UNC-Pfaden müssen die beiden \\ vor dem Servernamen wie im folgenden Beispiel angegeben werden, damit der Pfad komplett gespeichert wird: '\' + '\server\mention\werbung\Werbung.bmp'
Im Formulardesigner wird das Bild allerdings nicht wie eine eingefügte 'Abbildung' angezeigt. Bitte im Verkauf in der Vorschau zu einem bereits gespeicherten Beleg prüfen. Der Benutzer, der den Beleg druckt, muss auf das Laufwerk zugreifen können.
Zum Druck eines Feldinhaltes als QR-Code (z.B. auf dem VK-Beleg oder dem Wareneingangsetikett) geben Sie den internen Feldnamen in Feld - Intern wie folgt an: QrCode([interner Feldname])
Den Platzhalter [interner Feldname] ersetzen Sie durch den jeweiligen internen Feldnamen wie für die Formularart verwendet (z.B. Beipiele für interne Felder für Verkaufs- und Einkaufsbelege oder Wareneingangsetiketten).
Für den QR-Code-Druck müssen sich die DotNet-Dateien im mention-Programmverzeichnis (inkl. Unterverzeichnis dnMention) befinden. Ab Version V2022.2 erfolgt der Druck über mentionTools (Installation am Arbeitsplatz, mind. Version 4.15 und mention-Programmdateien ab 21.10.2022 erforderlich).
Beispiele:
- Beleg-Nr. im Verkaufs- oder Einkaufsbeleg:
QrCode(_RP_BELEGNR)
- zur Belegposition im Detailbereich für die Suche in Ihrem Shop über die Artikel-Nr.
QrCode('https://unser_Shop/Search=' + cRpTemp._pos_nummer)
Im Listenfeld Ausrichtung wählen Sie 'Angepasst mit Proportionen'.
Ausrichtung
Zum Einfügen als Formularfeld stehen zur Auswahl:
Abgeschnitten: Das Bild wird gemäß Feldgröße im Formular übernommen. Dabei können Bildbereiche abgeschnitten werden.
Angepaßt mit Proportionen: Die Größe des Bildes wird angepasst an die Feldgröße im Formular unter Beibehaltung der Proportionen (empfohlen).
Angepaßt ohne Proportionen: Die Größe des Bildes wird angepasst an die Feldgröße im Formular, wobei die Proportionen des Originals nicht übernommen werden, das Bild kann dabei verzerrt werden.
Hilfe
ruft die Online-Hilfe auf.
OK
übernimmt die Auswahl zum einfügenden Element.
Abbrechen
bricht den Vorgang ab.