Direktlieferung

Direktlieferungen an Kunden (Ihr Lieferant liefert die Ware direkt an Ihren Kunden) werden in mention Warenwirtschaft wie folgt abgewickelt:

Erfassen Sie zuerst im Verkauf die Bestellung für den Kunden. Markieren Sie diese auf der Registerkarte Detail für die Direktlieferung. Beim automatischen Auflösen bleiben diese Belege unberücksichtigt (Zusatzmodul Verkauf-Automatik, dsvkauto.exe). In der Stapelarbeit können bei der Suche nach Belegen Direktlieferungen ausgeschlossen werden (Option ohne Direkt.). In gespeicherten Bestellungen, die als Direktlieferung markiert sind, werden beim Aufruf im Verkauf im Titel '(Direktlieferung)' und hinter dem Listenfeld Beleg in rot Direktlieferung angezeigt. In den Fenstern Suchen Belege und Gespeicherte Belege sind diese Belege in der Status-Spalte St zusätzlich zum Bestell-Status mit D gekennzeichnet.

Im Einkauf kann bei Suche nach Bestellpositionen mit ? oder & die Bedarfsmenge aus Direktlieferungen zur Information angezeigt werden (Spalte Direktlieferung - Bedarf, einzufügen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Suchfenster). Liegt bei den in der Suchmaske aufgelisteten Artikeln Bedarf aus Direktlieferungen vor, wird unterhalb der Liste in rot Direktlieferung vorhanden angezeigt. Die Übernahme der Bestellpositionen aus Direktlieferungen in eine Einkaufsbestellung erfolgt über die Funktion Einkauf / Suchen / Kundenbelege - Direktlieferung. Die Liefertermine zur Position aus dem VK-Beleg werden in die Bestellung übernommen, die Kundenanschrift wird automatisch als Lieferanschrift eingetragen. Ist zuvor im Einkauf noch kein Lieferant geöffnet worden, kann er im Fenster Kunden - Direktlieferung bei Übernahme der markierten Positionen in eine neue Einkaufsbestellung aus den zu den Artikeln hinterlegten Lieferanten ausgewählt werden. Die Kunden-Nr. wird zur Einkaufsbestellung in den Fenstern Suchen Belege und Gespeicherte Belege in der Spalte Lieferanschrift angezeigt. Beim Druck bzw. E-Mail-Versand der Lieferanten-Bestellung zur Kunden-Direktlieferung kann ein Lieferschein mit allen zugeordneten Kunden-Bestell-Positionen gedruckt bzw. an den Lieferanten mit versandt werden. Aktivieren Sie im Fenster Drucken Beleg die Option Mit Kunden-Lieferschein.

Bei mandantenübergreifendem Einkauf kann im Hauptmandanten in der Einkaufsbestellung auch manuell ein Kunde aus dem anderen Mandanten zugeordnet werden (Registerkarte Detail, Feld Lieferanschrift).

Nach dem Erhalt der Lieferanten-Rechnung bzw. dem Zustellnachweis wird der Wareneingang erfasst: über Beleg / Neu / Wareneingang Direktlieferung. Zur Übernahme des EK-Preises aus dem Wareneingang in die zugehörige Bestellposition aus dem Verkauf muss die Ware im Einkauf in den reservierten Bestand gebucht und automatisch mit dem Speichern des Wareneingangsbeleges aufgelöst werden. Folgende Einstellungen sind dazu erforderlich:

- um die eingehenden Mengen automatisch für die Buchung in den reservierten Bestand vorzuschlagen, aktivieren Sie die Option Wareneingangsmengen automatisch vorbestellt/vorfakturiert zuordnen (Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf)

- zum automatischen Auflösen muss die Option Vorbestellte auflösen (ebd.) aktiv sein. Die Buchung erfolgt dann über den 'Direktbestand'. Zusätzlich kann die Übernahme der Seriennummern in den Verkaufsbeleg aktiviert werden (ebd.).

- die Option Kalk. Misch-EK-Preis bei WE für Kunden-Bestellung nicht ändern (Registerkarte Allgemein unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Preise muss aktiv sein.

Nach dem Auflösen der Kundenbestellung kann die Rechnung an den Kunden gesandt werden.

Siehe:

Das Fenster Kunden - Direktlieferung im Einkau