Kommissionierliste

Das Fenster Formular wird für das zuvor ausgewählte Formular 'Lager - Kommissionierliste' geöffnet. Die Anpassung ist nur für Kopien des mitgelieferten Standardformulars möglich.

Die Kommissionierliste wird im Zusatzmodul Sammelabwicklung zusätzlich oder anstelle von Sammelaufträgen für die zum Druck markierten Belege ausgedruckt, soweit in den Voreinstellungen Sammelabwicklung, Registerkarte Kommissionierliste (Warenwirtschaft) aktiviert.

Auf der Kommissionierliste werden standardmäßig je Artikel die zu sammelnde Gesamtmenge, die Menge pro Auftrag, der Lagerort, Nummer, Benennung, erste Zeile der erw. Benennung, EAN-Code und Hersteller-Nr. gedruckt. Sortiert sind die Positionen nach Lagerort, innerhalb des Lagerortes kann in den Voreinstellungen (siehe oben) zwischen Sortierung nach Nummer (Standard) oder nach Benennung gewählt werden. Gedruckt wird auf dem für Packlisten hinterlegten Drucker (Warenwirtschaft, Druckeransteuerung, Registerkarte Sammelabwicklung).

 

Interne Felder

Über die Funktion Format / Neu / Text können mit aktivierter Option Feld - Intern interne Felder für den Druck eingefügt werden.

Im Folgenden finden Sie jeweils den Vorsatz angegeben sowie den Bereich und in Klammern dahinter die mention-Tabellen, aus denen die zugehörigen internen Feldnamen entnommen werden können.

Soweit auf der Kommissionierliste nur Daten eines Beleges bzw. eines Kunden, eines Kunden mit gleicher Versandanschrift enthalten sind, können im Seitenkopf-Bereich wie folgt Felder geduckt werden mit (andernfalls kommen die Daten aus dem ersten Beleg):

tmpDruApBea. - Bearbeiter zum Ansprechpartner aus dem Beleg (Tabelle kobea)

tmpDruKdBea. - Bearbeiter aus dem Kundenstamm (Tabelle kobea)

tmpDruKobea. - Bearbeiter Beleg (Tabelle kobea)

tmpDruKopf. - Belegdaten (Tabelle bestkk)

tmpDruKunden2. - Stammdaten Kunden, Seite 2 (Tabelle kunden2)

tmpDruStamm. - Stammdaten Kunden (Tabellen kunden und adressen)

tmpDruVSAns. - Versandanschrift (Tabellen adressen und kundenan)

tmpDruKundBefe. und tmpDruKundBefe2 - Benutzerdefinierte Kundenfelder bis Version V2023.2 (bis Feld 60 und ab Feld 61, Tabelle kundbefe) 

tmpDruKundBedf - Benutzerdefinierte Kundenfelder ab Version V2023.3 (Tabelle kundbedf)

Siehe auch: Beispiele für interne Felder

 

Beispiele für den Seitenkopf-Bereich:

Kundennummer: tmpDruKopf.bskundennr  

Kundenname: tmpDruStamm.adname2

Kundenbearbeiter (Name): tmpdrukdbea.KOBNAME

Benutzerdefiniertes Feld zum Kunden, z.B.

bis Version V2023.2: tmpDruKundBefe.kxchar5 (das 5. definierte Feld, Typ 'Zeichen')

ab Version V2023.3: tmpDruKundBedf.kx5 (das 5. definierte Feld)

Erstelldatum zum Verkaufsbeleg als Wochentag: Wochentag(tmpDruKopf.bsedatum)

Versandart (Nummer und Text aus Beleg):

tmpDruKopf.BSVARTNR

tmpDruKopf.BSVERSART

 

Versandanschrift (Name 2, Ort, PLZ, Straße):

tmpDruVSAns.ADNAME2

tmpDruVSAns.ADORT

tmpDruVSAns.ADPLZ

tmpDruVSAns.ADSTRASSE

 

Liste der enthaltenen Kistennummern mit zugehöriger Beleg-Nr.:

cLis1.xccontinfo

 

Gesamt-Volumen für den Beleg

cLis1.xVolumen

 

Zusatzsammelauftrag oder -Werkstattmontage ist enthalten

für Ihre Textkonstante zur entsprechenden Kennzeichnung ist in den Eigenschaften folgende Bedingung 'Nur drucken, wenn' zu verwenden:
cLis1.xxZusKopf = 'V' 

 

Zu den Positionen können im Detail-Bereich wie folgt interne Felder mit folgendem Vorsatz gedruckt werden:

tmpPosAel. Stammdaten Artikel/Ersatzteile (Tabelle ael)

bis Version V2023.2 tmpPosAelBefe. Stammdaten Artikel/Ersatzteil - benutzerdefinierte Felder (Tabelle aelbefe)

ab Version V2023.3 tmpPosAelBedf. Stammdaten Artikel/Ersatzteil - benutzerdefinierte Felder (Tabelle aelbedf)

tmpPosLager. Bestände zum Lager (Tabelle aellager)

tmpPosLagOrt. Bestände Lagerort (Tabelle aellagm)

 

Beispiele für den Detail-Bereich:

Bestand aktuell (Summe aus Bestand und Menge In Abwicklung):

round(tmpPosLager.mlbestand + tmpPosLager.mlinabwick, tmpPosAel.ardez)

 

Bestand nach Kommissionierung (Bestand aktuell wie oben abzüglich der Menge zur Position aus der Kommissionierliste):

round(tmpPosLager.mlbestand + tmpPosLager.mlinabwick - tmpPosLager.xxKomMenge, tmpPosAel.ardez)

 

Letzter Wareneingang zur Position in das Positionslager (Datum und Menge):

Datum: ttod(tmpPosLager.mlwedat)  

Menge: round(tmpPosLager.mlwemenge , tmpPosAel.ardez)

 

Lagerort und Lagerorte 1-4 zur Position:

Lagerort: tmpPosLagOrt.aolago1

Lagerort 1: tmpPosLagOrt.aolago2

Lagerort 2: tmpPosLagOrt.aolago3

Lagerort 3: tmpPosLagOrt.aolago4

Lagerort 4: tmpPosLagOrt.aolago5

 

Volumen der Position: 
cLis1._pos_Volumen

 

Bezeichnung des Lagerortes aus Tabelle Lagerorte (bei Verwaltung der Bestände je Lagerort, in den Voreinstellungen Sammelabwicklung auch Sortierung der Kommissionierliste nach Lagerort-Bezeichnung möglich):
cLis1.xxLagoBez

 

Position stammt aus Zusatzsammelauftrag oder -Werkstattmontage

für Ihre Textkonstante zur Kennzeichnung solcher Positionen ist in den Eigenschaften folgende Bedingung 'Nur drucken, wenn' zu verwenden:

cLis1.xxZusPos = 'V'

 

Benutzerdefiniertes Feld zum Artikel, z.B.

bis Version V2023.2: tmpPosAelBefe.axchar2 (das 2. definierte Feld, Typ 'Zeichen')

ab Version V2023.3: tmpPosAelBedf.ax2 (das 2. definierte Feld)