Splittbuchungen

Sie haben die Möglichkeit, jede Buchung (siehe Buchungserfassung) als Splittbuchung einzugeben. Hierzu lassen Sie entweder das Soll- oder das Habenkonto frei. Die Differenz wird Ihnen rot unterhalb der Buchungen mit der Bezeichnung Saldo Buchung angezeigt. Nach erfolgreicher Aufteilung ist diese Summe immer Null.

Die Splittbuchung dient zur Aufteilung eines Betrages auf mehrere Gegenkonten. Sie wird bei der Verbuchung von Geschäftsvorfällen eingesetzt, bei denen einem Konto mehrere Konten gegenüberstehen, die mit Teilbeträgen bebucht werden müssen.

Beispiel für den Einsatz von Splittbuchungen sind folgende Aufgabenstellungen:

Eingangsrechnung

Der Endbetrag einer Kreditorenrechnung muss auf mehrere Aufwandskonten aufgeteilt werden. Das heißt, der Rechnungsendbetrag wird als Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen auf dem Kreditorenkonto gebucht und die Teilbeträge müssen auf die entsprechenden Aufwandskonten aufgeteilt werden.

1. Soll #keine Eingabe an Haben #Verbindlichkeiten Gesamtbetrag

2. Soll #Aufwandskonto an Haben #keine Eingabe  Teilbetrag

Die Erfassung des zweiten Buchungssatzes wird solange wiederholt, bis der Saldo aller erfassten Buchungen Null ist.

Ausgangsrechnung

Eine Ausgangsrechnung wird auf mehrere Erlöskonten aufgeteilt, der Gesamtbetrag wird als Forderung aus Lieferungen und Leistungen auf dem Debitorenkonto gebucht, die Teilbeträge werden auf den entsprechenden Erlöskonten verbucht.

1. Soll #Forderung an Haben #keine Eingabe Gesamtbetrag

2. Soll #keine Eingabe an Haben #Erlöskonto Teilbetrag

Die Erfassung des zweiten Buchungssatzes wird solange wiederholt, bis der Saldo aller erfassten Buchungen Null ist.