Über die Funktion können die Lieferungen vom Lieferanten bereits mengenmäßig mit Seriennummern erfasst werden, ohne die Ware mit Beständen und Preisen sofort einzubuchen (Rampenbuchung). Zum Verkauf steht die Ware erst nach Übernahme in einem Wareneingangsbeleg zur Verfügung.
Nach Auswahl eines Lieferanten oder einer Einkaufsbestellung werden im linken Bereich die Bestellpositionen aufgelistet (siehe unten Liste der Positionen) und darunter zur markierten Position Daten angezeigt (siehe unten Anzeige zur markierten Position). Für die ausgewählte Eingangsposition stehen rechts im unteren Bereich die Eingabefelder zur Erfassung zur Verfügung (siehe unten Eingabefelder zur Eingangsposition), in der Liste darüber werden die zur Position erfassten Daten angezeigt (siehe unten Liste Erfassung).
Bei Bedienung mit der Tastatur wechseln Sie zwischen den Listen mit Alt+S (Erfassung) und Alt+P (Positionen), die gewünschte Bestellposition bzw. erfasste Eingangsposition erreichen Sie dann mit den Cursortasten.
Die Einstellungen für Anzeige (z.B. Hinweis aus der Einkaufsbestellung oder Hinweis auf Kundenvorbestellungen), Datenerfassung (z. B. Eingangsdaten mit Datum und Paket-Nr.) und Etikettendruck sind im Bereich Wareneingang erfassen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf, Registerkarte Funktionen 2 festzulegen.
Positionen aus Einkauf-Direktbestellungen werden nicht aufgeführt, wenn hier die Option keine Direktlieferungen anzeigen aktiviert ist.
Für die Zubuchung der eingehenden Waren können in Tabelle Kennzeichen Wareneingänge Lager (unter Voreinstellungen / Mandanten / Logistik) die erforderlichen Kennzeichen verwaltet werden.
Wareneingänge können nur für berechtigte Lager (Zugang Lager Verkauf) gebucht werden, soweit die Option Lager-Berechtigung aus Verkauf (unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf auf der Registerkarte Funktionen) aktiviert ist (siehe auch Spalte Lager in der Liste der Positionen).
Standardmäßig sollte die Ware für den späteren Ausgang am Sammellagerort abgelegt werden, da dieser in den Ausgangsbelegen gedruckt wird. Fehlt zum Artikel die Angabe des Sammellagerortes, kann dieser nachgetragen werden. Alternativ (mit aktivierter Option Bestände je Lagerort buchen und Verwendung der Tabelle Lagerorte, siehe Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Lagerorte) sind die eingehenden Mengen zu den in Tabelle Lagerorte vorgegebenen Lagerorten zuzubuchen, wobei die Mengen für einzelne Artikel auf verschiedene Lagerorte aufgeteilt werden können (siehe Feld Lagerort). Bei Anbindung an eine Logistik-Schnittstelle erfolgt die Lagerortbuchung in der Logistikanwendung.
Mit Übergabe an den Einkauf erhalten die hier erfassten Artikel den Status E, bei Anbindung an die mention-Logistik-Schnittstelle den Zwischenstatus V und erst dort mit dem Verräumen den Status E.
Mit aktivierter Option Wareneingang Lager: Begleitschein drucken (Registerkarte Lagerorte unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) wird mit der Übergabe an den Einkauf automatisch für diese Positionen ein Begleitschein gedruckt (siehe auch Schaltfläche Begleitschein).
Im Einkauf kann die Anzeige per Voreinstellung WE aus Bestellung: nur Positionen mit Status 'E' (Registerkarte Funktionen 3 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Einkauf) auf die in dieser Maske erfassten und hier bzw. über die Logistik an den Einkauf übergebenen Positionen eingegrenzt werden.
Lieferant; Beleg-Nr.
Alternativ kann entweder der Lieferant oder die Lieferantenbestellung zur Erfassung von Wareneingängen angegeben werden. Über die jeweilige Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das entsprechende Suchfenster. Die Bestellpositionen werden anschließend in der linken Positionsliste angezeigt. Mit aktivierter Option Hinweis aus Stammdaten Lieferanten anzeigen (Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 2) wird unterhalb des Lieferantennamens der Hinweis aus seinen Stammdaten (Registerkarte Stammdaten) in Blau und Fett angezeigt.
Etiketten
Soweit in den Einkauf-Voreinstellungen aktiviert, werden mit der Auswahl keine Angabe die Wareneingangsetiketten gemäß der Einstellung in den Stammdaten der Ware (Typ im Feld Etiketten, Registerkarte Stammdaten) gedruckt. Soll der Etikettendruck davon abweichend erfolgen, wählen Sie vor der Buchung der Ware im Listenfeld den gewünschten Eintrag. Zur Auswahl stehen: Typ 1-5, Script, Typ 6-10 mit den bei Ihnen festgelegten Bezeichnungen sowie 'keine Etiketten' (= kein Druck).
alle Eingaben anzeigen
Die Option steht nur zur Verfügung, soweit keine Anbindung an die mention-Logistik-Schnittstelle vorliegt und der Benutzer die Berechtigung für die Übergabe an den Einkauf besitzt. Die Option ist vor der Auswahl des Lieferanten bzw. einer Einkaufsbestellung zu aktivieren. Bei Erfassung der Wareneingänge an mehreren Arbeitsplätzen werden dann in der Erfassungsliste auch die von anderen Benutzern bereits gespeicherten Eingangsdaten (Benutzername in der zusätzlichen Spalte Erfasst von) angezeigt.
Lager
Lager aus der EK-Bestellposition. Die Spalte wird nur mit aktivierter Einkauf-Voreinstellung Lager-Berechtigung aus Verkauf (Registerkarte Funktionen) angezeigt.
Beleg
Nummer der Lieferantenbestellung. Für Eingangspositionen ohne Belegbezug steht hier 'ohne'.
Pos.
Laufende Nummer der Belegposition
Nummer
Typ (A - Artikel, E - Ersatzteil) und Nummer der Ware
Benennung
Bezeichnung der Ware
Hersteller-Nr.
Herstellernummer der Ware
Bestell-Nr.
Bestellnummer der Ware beim Lieferanten
Bezugnahmetext
Bezugnahme aus der EK-Bestellung (Registerkarte Detail)
Liefertermin
Liefertermin zur Bestellposition
vorbestellt
Menge Vorbestellungen zum Lager der Bestellposition
Menge
Bestellmenge zur Position
hier
Am Arbeitsplatz erfasste Eingangsmenge
Gesamt
Gesamt zur Position erfasster Wareneingang
Fehlende/WE
Menge zur Position, für die hier noch kein Wareneingang erfasst wurde bzw. zwischenzeitlich (nach dem Belegaufruf in dieser Maske) im Einkauf schon eingebucht wurde
Anzahl H-SNR
Anzahl zur Position bereits erfasster Haupt-Seriennummern
[Filialartikel]
Zur Bestellposition wird Filialartikel angezeigt, soweit er in den Stammdaten, Registerkarte Weitere Daten so markiert ist.
Lager
Zur Bestellposition gespeichertes Lager
Bestand
Menge Bestand des Artikels im Beleg-Lager
Lagerort
Sammellagerort zum Lager der Bestellposition. Ist kein Sammellagerort vorhanden, wird darauf mit der Anzeige FEHLT hingewiesen. Der Sammellagerort kann vor der Eingabe des Wareneinganges erfasst werden. Mit aktivierter Voreinstellung Bestände je Lagerort buchen steht stattdessen das Eingabefeld für den Lagerort zur Verfügung (siehe unten).
[Abbildung 1]
Soweit im Artikel der Link zur Abbildung 1 (Registerkarte Katalog) hinterlegt und beim Benutzer die sofortige Anzeige aktiviert ist (Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer, Registerkarte Stammdaten), wird die Vorschau angezeigt (nicht für jedes Dateiformat verfügbar). Andernfalls kann der Benutzer mit Klick auf den schwarzen Rahmen die Abbildung öffnen.
Benennung; Erweiterte Benennung
Bezeichnung und erweiterte Benennung der in der Liste markierten Position
Hersteller-Nr.
Hersteller-Nr. aus den Stammdaten der markierten Position
EAN-Code
EAN-Code aus den Stammdaten der markierten Position. Die Anzeige erfolgt nicht bei aktiviertem Zwang zur Erfassung über EAN-Code und Seriennummer (Registerkarte Stammdaten 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines).
Bestell-Nr.
Zum Lieferanten für die Position in den Stammdaten hinterlegte Bestell-Nr.
[Schnellsuche nach Bestellpositionen]
Für die Suche nach Bestellpositionen ist entweder die Artikelnummer, der EAN-Code, ein weiterer im Artikel hinterlegter Barcode, die Hersteller-Nr., die Bestell-Nr. beim Lieferanten oder ein Teil der Benennung anzugeben. Nur, wenn über das erste Feld (Artikel-Nr.) keine Position ermittelt wird, wird über das nächste (EAN-Code, inkl. weitere Barcodes) gesucht usw. Wird nur eine Position ermittelt, wird sie sofort zur Erfassung übernommen. Werden mehrere Bestellpositionen ermittelt, öffnet sich das Fenster Position wählen.
Mit aktiviertem Zwang zur Erfassung über EAN-Code und Seriennummer (Registerkarte Stammdaten 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) ist das Eingabefeld auf 13 Stellen zur Suche über den EAN-Code begrenzt. Eine Suche über die Artikelnummer oder einen Teil der Benennung ist nicht möglich.
Nicht bestellten Artikel erfassen (Alt+A)
Die Schaltfläche ist nur nach Auswahl eines Lieferanten, mit Anzeige aller Bestellpositionen und zusätzlich zum Lieferanten erfasster Positionen, aktiv. Es öffnet sich das Fenster Suchen Artikel. Ist zum gewählten Artikel bereits eine Position vorhanden, erhält der Benutzer die Meldung W1669: Bestellung oder erfasste Daten vorhanden ! Trotzdem erfassen ? mit den Schaltflächen Ja und Nein.
Im Einkauf können zusätzlich erfasste Positionen nur mit aktivierter Voreinstellung WE aus Bestellung: ohne Bestellung zulassen (Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 3) in den Wareneingangsbeleg übernommen werden.
Erfasst von
Die Spalte wird nur mit aktivierter Option alle Eingaben anzeigen angezeigt. Angezeigt wird der Arbeitsplatz, an dem die Erfassung erfolgte.
S
Status der Eingangsposition (I - Wareneingang hier erfasst, V - Übergabe an mention-Logistik-Schnittstelle, E - Übergabe an Einkauf).
Menge Eingang
Erfasste Eingangsmenge zur Position, seriennummernpflichtige Artikel werden hier einzeln aufgeführt (siehe Spalte Seriennummer).
Etiketten
Anzahl Etiketten (nur mit aktivierter Eingabe der Menge für Etiketten, nur alternativ zur Menge vom Lieferschein)
Menge Lieferschein
Zur Eingangsposition erfasste Menge vom Lieferschein (nur mit aktivierter Eingabemöglichkeit 'Menge Lieferschein', nur alternativ zur Menge für Etiketten)
Seriennummer; Serien-/Chargennummer
Seriennummer bzw. Chargennummer zur Eingangsposition
Anzahl Seriennummern
Anzahl der Seriennummern zur Zeile
H-SNR
Hauptseriennummer
Eingang am; Paket-Nr.
Die beiden Felder zur Eingabe des Eingangsdatum und der Paket-Nr. stehen nur mit der Aktivierung im Listenfeld Eingangsdaten (können bzw. müssen eingegeben werden, Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 2) zur Verfügung.
Menge Eingang; [VPE]
Für Eingangspositionen, die nicht seriennummernpflichtig sind, geben Sie die gelieferte Menge (Ist-Menge) an, das gilt auch für chargenpflichtige Artikel. Bei seriennummernpflichtigen Positionen wird die Menge automatisch anhand der erfassten Seriennummern
ermittelt, bei chargenpflichtigen Positionen ist die Menge zur Chargennummer einzutragen.
Mit aktivierter Option Menge über VPE erfassen (Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 2) steht hinter dem
Eingabefeld das Listenfeld zur Auswahl einer im Artikelstamm hinterlegten Verpackungseinheit zur Verfügung (Standard: Mengeneinheit; für Erfassung von Menge 1) . Bei Auswahl einer VPE wird die Eingangsmenge aus der angegebenen Menge x Menge aus der
VPE ermittelt und übernommen.
Menge Lieferschein
Dieses Eingabefeld steht nur mit aktivierter Option Eingabemöglichkeit 'Menge Lieferschein' (Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 2) zur Verfügung (nur alternativ zur Menge für Etiketten). Damit kann zu jeder Eingangsposition die Menge vom Lieferschein angegeben werden. Sie wird als Soll-Menge gespeichert und kann über das Infosystem ausgewertet werden.
Etiketten
Das Feld steht zur Eingabe der Menge für den Druck des Wareneingangsetikettes zur erfassten Position nur mit Aktivierung im Listenfeld Eingabe Menge Etiketten (Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 2) zur Verfügung (für nicht seriennummernpflichtige Artikel; nur alternativ zu Menge Lieferschein). Gemäß Voreinstellung wird entweder die angegebene Menge Eingang oder 1 automatisch hier übernommen und kann vor der Übernahme der Position und damit dem Druck der Wareneingangsetiketten geändert werden. Ist im Listenfeld Etiketten (oben) 'keine Etiketten' ausgewählt, erfolgt kein Etikettendruck.
MHD
Das Feld ist für Artikel mit Chargenverwaltung und für seriennummernpflichtige Felder aktiv, soweit die Funktion Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) verwalten aktiviert ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird mit dem Eingang zur Chargen- bzw. Seriennummer gespeichert. Ist in den Stammdaten MHD-Pflicht festgelegt, muss das Datum angegeben werden. Mit hinterlegter Anzahl Tage wird zusätzlich geprüft, ob das angegebene Datum den Zeitraum unterschreitet. In diesem Fall kann die Ware optional in das hinterlegte Sperrlager (Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 2) gebucht werden.
Qualitätskontrolle
Über die Schaltfläche öffnet sich das Fenster Qualitätskontrolle, soweit zum Artikel (Stammdaten, Registerkarte Weitere Daten, Schaltfläche Qualitätskontrolle) Angaben für die Prüfung festgelegt sind. Die hier erfassten Werte können im Einkaufsbeleg über Schaltfläche Qualitätskontrolle auf Registerkarte Detail Position eingesehen werden. Eingangspositionen ohne bestandene Qualitätskontrolle werden auf das hinterlegte Sperrlager gebucht (Einkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Funktionen 2 'Lager nicht bestandene Qualitätskontrolle').
Serien-/Chargennummer; 2D; Automatisch; H-SNR 1:1; fortlaufend; Suffix
Für seriennummern- oder chargenpflichtige Artikel geben Sie die Seriennummern bzw. die Chargennummer ein. Die Nummern können gescannt, automatisch erzeugt oder aus einer Exceldatei übernommen werden.
Zum Scannen von QR-Codes ist vor der Erfassung die Option 2D zu aktivieren.
Zur Erfassung fortlaufender bzw. interner Seriennummern tragen Sie vor der Eingabe der ersten Seriennummer bzw. dem Betätigen der Schaltfläche Interne im Feld fortlaufend die Anzahl ein. Für chargenpflichtige Artikel ist die Anzahl mit der selben Chargennummer vorher im Feld Menge Eingang anzugeben. Die Option Automatisch steht für Chargenartikel zur Verfügung, mit Aktivierung werden interne Chargennummern übernommen.
Hinweis: Der Anfangswert bzw. die zuletzt vergebene interne Seriennummer und Interne Chargennummer werden unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Laufende Nummer verwaltet. Für interne Seriennummern kann ein Präfix festgelegt bzw. optional die Artikelnummer vorangestellt werden (Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Seriennummern).
Bei Verwendung eines Suffix zur Seriennummer geben Sie diesen vor der ersten Seriennummer an (numerisch, z.B. ab 001, der automatisch fortlaufend vergeben wird). Diese Angabe kann zur Kontrolle der erfassten Menge genutzt werden.
Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich der Explorer zur Auswahl einer Exceldatei für die Übernahme der dort in der ersten Spalte (ohne Beschriftung) gespeicherten Seriennummern.
Über Schaltfläche T öffnet sich ein Textfeld, worüber Seriennummern über einen 2D-Barcode gescannt bzw. aus der Zwischenablage eingefügt und daraus übernommen werden können (getrennt entweder mit Komma oder Semikolon oder Leerzeichen).
Mit aktivierter Option H-SNR 1:1 (steht nur bei Verwaltung von Hauptseriennummern zur Verfügung) müssen zur Eingangsmenge nacheinander je eine Seriennummer und eine Hauptseriennummer (mit dem hinterlegten Präfix) angegeben werden. Die Funktion kann nur für Artikel mit Anzahl Seriennummer = 1 verwendet werden.
Zusatz 1; Zusatz 2
Die beiden Zusatzfelder zur Serien- bzw. Chargennummer stehen mit aktivierter Option Wareneingang erfassen: Zusatzfelder zu Seriennummern aktiv (Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Seriennummern) zur Verfügung (ggf. mit eigener Bezeichnung). Hier können Zusatzinformationen (jeweils bis zu 254 Zeichen) erfasst werden, die nach dem Wareneingang im Einkauf im Fenster Suchen Serien-/Chargennummer und für die zum Kundenbeleg erfassten Serien- bzw. Chargennummern in der Liste in den Spalten Zusatz 1 und Zusatz 2 (bzw. mit eigener Bezeichnung) angezeigt werden.
Lagerort
Das Eingabefeld steht für die Zuordnung der Menge zu einem Lagerort nur mit aktivierter Option Bestände je Lagerort buchen zur Verfügung. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Lagerorte.
Kennzeichen
Kennzeichen für den Wareneingang. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Kennzeichen Wareneingänge Lager.
[Bemerkung]
Zur Eingangsposition kann eine Bemerkung hinterlegt werden.
Im Einkauf werden beim Buchen des Wareneingangsbeleges Positionen, für die hier ein Kennzeichen und/oder eine Bemerkung hinterlegt sind, auf Registerkarte Lfd. Belege zu WE in roter Schrift dargestellt und die Daten können über Schaltfläche Hinweis angezeigt werden.
Interne
Über die Schaltfläche werden zur Position interne Seriennummern gemäß vorher angegebener Anzahl im Feld fortlaufend übernommen.
Stammdaten (Alt+T)
öffnet die Stammdaten zur markierten Position.
Lagerorte (Alt+L)
öffnet das Fenster Lagerorte zur markierten Position.
Nicht bestellten Artikel erfassen (Alt+A)
Diese Schaltfläche steht nur mit aktivierter Einkauf-Voreinstellung WE aus Bestellung: ohne Bestellung zulassen (Registerkarte Funktionen 3) und Aufruf eines Lieferanten (nicht bei Auswahl einer Bestellung) zur Verfügung. Es öffnet sich das Fenster Suchen Artikel.
Begleitscheine
Die Schaltfläche steht nur mit aktivierter Option Wareneingang Lager: Begleitschein drucken (Registerkarte Lagerorte unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) zur Verfügung. Es öffnet sich das Fenster Wareneingang erfassen (Begleitscheine).
Übergabe an Einkauf (Alt+B)
Die Schaltfläche steht nur für berechtigte Benutzer und nur, soweit keine Anbindung an die mention-Logistik-Schnittstelle vorliegt, zur Verfügung. Die erfassten Eingangspositionen (Status I) werden darüber mit Status E gespeichert und können damit im Einkauf in den Wareneingangsbeleg übernommen werden. Bis zur Übernahme im Einkauf können die Eingangspositionen noch editiert werden.
Bei Anbindung an die mention-Logistik-Schnittstelle befindet sich gemäß Voreinstellung Wareneingang erfassen: Mengen direkt auf Lagerort buchen die entsprechende Übergabe-Schaltfläche unterhalb der Schaltfläche Ende (siehe unten: an Logistik; nächster Wagen; Übergabe an Einkauf).
Neu (Alt+N)
Für die zuvor ausgewählte Bestellposition kann der Wareneingang erfasst werden.
Ändern (Alt+D)
Für die Eingangsposition können die Angaben geändert werden.
Änd. H-SNR
öffnet das Fenster Hauptseriennummern editieren, soweit Hauptseriennummern verwaltet werden und zur Seriennummer vorhanden sind.
Alle markieren (Alt+M)
markiert alle Positionen in Spalte M.
Etiketten
Über die Schaltfläche können für die bereits erfassten Positionen Wareneingangsetiketten gemäß Einstellung im Listenfeld Etiketten und der im Eingang gespeicherten Anzahl Etiketten nachgedruckt werden. Markieren Sie dazu in der Erfassungsliste die gewünschten Zeilen in Spalte M.
Löschen (Alt+C)
löscht die markierte Eingangsposition mit Status I bzw. setzt den Status E bzw. V auf I zurück. Das Zurücksetzen kann über eine Funktionen-Berechtigung auf berechtigte Benutzer beschränkt werden.
Ende (Alt+E)
beendet die Erfassung für den gewählten Beleg bzw. Lieferanten. Ohne Auswahl eines weiteren Lieferanten bzw. Beleges wird mit erneutem Betätigen der Schaltfläche das Fenster geschlossen.
an Logistik; nächster Wagen; Übergabe an Einkauf
Die entsprechende Schaltfläche steht nur bei Einsatz der mention-Logistik-Schnittstelle (LVS) und gemäß Auswahl im Listenfeld Wareneingang erfassen: Mengen direkt auf Lagerort buchen (Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Lagerorte) zur Verfügung :
an Logistik (Alt+G): bei Auswahl 'Nein'; mit Übergabe an die Logistik erhalten die Eingangspositionen (Status I) den Status V und sind im LVS auf die Lagerorte zu buchen,
Übergabe an Einkauf (Alt+B): bei Auswahl 'Wareneingang'; die Eingangspositionen (Status I) werden auf den Lagerort mit der Eigenschaft 'Wareneingang' gespeichert und mit Status E an
den Einkauf übergeben,
nächster Wagen (Alt+W): bei Auswahl 'Wagen/Behälter'; es öffnet sich das Fenster Wagen/Behälter eingeben zur Zuordnung eines Lagerortes mit der Eigenschaft 'Wagen/Behälter', auf den die Eingangspositionen (Status
I) gebucht und mit Status E an den Einkauf übergeben werden.
OK (Alt+O)
übernimmt die Eingabe bzw. Änderung zur Eingangsposition.
Abbrechen (Esc)
Die Eingabe bzw. Änderung wird verworfen.
Hilfe (F1)
ruft die Online-Hilfe auf.