Die folgende Liste verzeichnet die in mention geführten Bestandsarten. Reale Bestände sind mit (r), virtueller (Ware, die zwar aktuell nicht am Lager ist, aber dennoch in irgendeiner Weise im Verkaufs- oder Einkaufsvorgang) Bestand mit (v) gekennzeichnet.
Anfangsbestand
Bestand, der zum Zeitpunkt der Einführung des Warenwirtschaftssystems am Lager war. Die hier genannte Bestandszahl dient nur der Information und bleibt ständig erhalten. Kein realer Bestand.
aktiver Bestand (r)
regulärer Lagerbestand, aus dem heraus normalerweise verkauft wird
Bestand in Abwicklung (r)
Artikel, die schon verkauft wurden, sich aber noch am Lager befinden. Eine Abbuchung erfolgt erst, wenn die Rechnung geschrieben ist.
Bestand in Produktion (r)
Enthält Artikel, die sich aufgrund einer Kundenbestellung in der Werkstatt zur Montage befinden (z. B. Zusammenbau eines Rechners): die Buchung in den Produktionsbestand erfolgt manuell unter Bearbeitung / Bestandsänderung / Produktionsbestand oder automatisch beim Setzen der Werkstattmontage in Produktion (soweit unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf auf der Registerkarte Funktionen 3 aktiviert).
Reservierter Bestand (r)
Enthält Artikel für vorbestellte Positionen. Hier wird bei Wareneingang die Anzahl eines Artikels gebucht, für den Vorbestellungen vorliegen (und der zum Zeitpunkt der Bestellung nicht am Lager war - die Position hat den Status Vorbestellt erhalten). Die Auflösung der Vorbestellungen erfolgt dann aus diesem Bestand. Der reguläre Verkauf aus diesem Bestand ist nicht möglich. Auch Reservierungen z. B. für Werbeaktionen können so realisiert werden, ohne dass die Ware vorher verkauft werden kann.
Bestand für Vorfakturierte (r)
Hier wird bei Wareneingang die Anzahl des betreffenden Artikels gebucht, für den Vorfakturierungen vorliegen (Artikel war bei Rechnungsdruck nicht am Lager - die entsprechende Position auf dem Beleg hat den Status Vorfakturiert). Die Auflösung der Vorfakturierung erfolgt aus diesem Bestand, regulärer Verkauf dagegen nicht.
Bestand 2 (r)
Bestand für besondere Zwecke (z. B. als versteckter Bestand oder für Sonderaktionen); wird im Verkauf standardmäßig nicht verwendet. Mit aktivierter Funktion Werkstattaufträge und Rücksendungen: aus Bestand 2 umbuchen (Registerkarte Werkstatt 1 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) kann in Werkstattaufträgen und Rücksendungen zur Gutschrift bei Buchung aus dem Bestand bei vorhandenen Bestand 2 optional aus diesem gebucht werden. Mit aktivierter Option Bestellung: aus Bestand 2 umbuchen (Registerkarte Funktionen 2 unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) kann in der VK-Bestellung aus dem Bestand 2 gebucht werden, soweit der Bestand 0 ist.
WE-Bestand (r)
Hier wird eingegangene Ware zwischengebucht. Nach Prüfung, Seriennummernerfassung etc. wird die Ware durch Umbuchung in den Bestand, Reservierten Bestand oder Für Vorfakturierte für den Verkauf freigegeben. Die Umbuchung kann auch in den Bestand 2 erfolgen. Eine Rücksendung bzw. Rücksendung zur Gutschrift im Einkauf ist auch direkt aus dem WE-Bestand möglich.
Vorfakturiert (v)
Dieser Bestand zeigt einen Bedarf an: eine Bestellung für einen nicht am Lager befindlichen Artikel liegt vor, die Rechnung ist bereits erstellt. Bei Rechnungsdruck wird der Bestand von Vorbestellt auf Vorfakturiert gesetzt. Die Menge schon verkaufter, aber noch nicht vorhandener Ware wird hier angezeigt.
Vorbestellungen (v)
Dieser Bestand zeigt einen Bedarf an: eine Bestellung für einen nicht am Lager befindlichen Artikel wurde ausgelöst; der Artikel erhält den Status Vorbestellt. Die Menge schon bestellter, aber noch nicht vorhandener Ware wird angezeigt.
Fehlbestand (v)
Wird im Zusatzmodul Sammelabwicklung für einen Auftrag nicht die gesamte Ware im Lager gefunden, wird die Gesamtmenge zur Position in den Fehlbestand und als Vorbestellung gebucht.
Bestellt (v)
Hier werden bei einem Lieferanten bestellte, aber noch nicht gelieferte Artikel verzeichnet.
Reparaturbestand (r)
Enthält Artikel, die Eigentum Ihrer Firma sind und sich zur Reparatur in der eigenen Werkstatt befinden (nicht aber Geräte von Kunden - Ausnahme: Artikel gehen durch einen Austausch oder Gutschrift in Ihren Besitz über).
Bestand in Rücksendung (v)
Enthält defekte oder falsch gelieferte Artikel, die an den Lieferanten zurückgeschickt worden sind.
Bestand in Rücksendung (fremd) (v)
Enthält vom Kunden reklamierte Artikel, die in dessen Auftrag an den Lieferanten zur Reparatur oder zum Austausch zurückgeschickt wurden.
Anforderung (v)
Dieser Bestand dient der Reservierung eines Artikels für die Umlagerung aus dem aktuellen Lager in ein anderes. Diese Ware ist zwar physisch noch vorhanden, wurde aber bereits aus einem anderen Lager angefordert und reserviert.
Angefordert (v)
Verzeichnet Artikel, die zur Umlagerung aus einem anderen Lager in das aktuelle Lager angefordert wurden. Die Ware ist zwar noch nicht vorhanden, wird aber nach Lieferung in einen der realen Bestände des aktuellen Lagers gebucht.
Testbestand
Dient der Verwaltung von Ware, die zu Testzwecken dem Lager entnommen wurde. Die Buchung in den Testbestand hat rein informativen Charakter und wirkt sich nicht verändernd auf die anderen Bestände aus. Die Ware steht weiterhin zum Verkauf zur Verfügung, sie wird auch in den Stammdaten im realen Bestand, nicht separat als Testbestand geführt.
Eigenbestand (r)
Verzeichnet Artikel für (ggf. vorübergehende) firmeninterne Nutzung. Die Ware kann aus dem Eigenbestand wieder in den aktiven Bestand zurückgebucht werden und steht dann zum Verkauf zur Verfügung.
Alle hier aufgeführten Bestandsarten werden in den Stammdaten der Artikel mit der jeweiligen Warenmenge auf der Registerkarte Bestände je Lager und gesamt aufgeführt.