Auf der Registerkarte Kasse legen Sie Einstellungen für die Kassenfunktion des aktuellen Arbeitsplatzes fest. Sie gelten standardmäßig benutzerbezogen. Ist dagegen die Option Einstellungen Arbeitsplatz/Kasse auf Computername bzw. Netzwerkname bezogen (Kassenschublade, Kassendisplay,Bezahlterminal)' (Voreinstellungen / Global / Voreinstellungen Allgemeines, Registerkarte Funktionen) aktiv, werden die Einstellungen in den Bereichen Kassenschublade, Kassendisplay und Bezahlterminal je PC gespeichert und verwendet.
Kasse
Standardkasse für den Arbeitsplatz. Mit aktivierter Voreinstellung Standardkasse nicht ändern (Registerkarte Funktionen unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Allgemeines) kann am Arbeitsplatz nur diese Kasse geöffnet werden. Beim Druck von Kasse-Rechnungen im Verkauf wird ausschließlich diese Kasse angesprochen. Bei Filialverwaltung innerhalb eines Mandanten hat bei Anmeldung des Benutzers in der Filiale die in der Tabelle Kassen zur Filiale zugeordnete Kasse Vorrang.
Kunde
Der angegebene Kunde wird beim Öffnen der Kasse über Bearbeitung / Kasse / Öffnen automatisch übernommen.
Kassenbon drucken
Bei Einsatz einer externen Kasse (soweit das Modell unterstützt wird) kann für den Kunden ein Kassenbon gedruckt werden (über Bearbeitung / Kasse und im Verkauf). Ist die Option hier aktiv, ist der Bondruck im Fenster Zahlen voreingestellt, andernfalls der Druck einer Rechnung. Für den Bondruck wird der auf der Registerkarte Kasse in der Druckeransteuerung festgelegte Drucker für Kassenbon verwendet. Den Bon passen Sie unter Voreinstellungen / Mandanten / Kasse / Kassenbon an. Alternativ dazu kann ein Kassenbon-Formular aus dem Formulardesigner verwendet werden (siehe Kassenbon drucken: Formular verwenden).
Anzahl Exemplare
Hier legen Sie die Anzahl der Exemplare für den Druck des Kassenbons fest.
Breite
Die Standardbreite für den Kassenbon beträgt 42 Zeichen. Falls Ihr Bondrucker eine abweichende Breite aufweist, müssen Sie den Wert hier entsprechend ändern.
Kassenbon drucken: Formular verwenden
Soll beim Benutzer anstelle des Kassenbons aus der Warenwirtschaft (siehe Kassenbon drucken) ein im Formulardesigner einzurichtendes Formular zum Druck verwendet werden, aktivieren Sie diese Option. Im Formulardesigner kopieren Sie das mitgelieferte Standardformular Verkauf - Kassenbon und fügen bei Bedarf weitere Felder ein (Textkonstanten, interne Felder, Abbildungen wie in Verkaufsbelegen). Der zum Druck für das Standardfeld Seitenfuß benötigte Text ist im Belegfuß BFK unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Belegtexte anzugeben.
Hinweis: Wird kein Kassenbon gedruckt, erfolgt der Ausdruck einer 'normalen' Kassen-Rechnung (üblicherweise A4). Im Verkauf wird eine Verkaufsrechnung gedruckt, soweit nicht per Voreinstellung Kassenformulare für Kassen-Belege verwendet werden sollen (Verkauf-Voreinstellungen, Registerkarte Drucken 2).
Kleinen X/Z-Bon drucken
Zum Druck eines schmalen X- bzw. Z-Bons auf einem speziellen Bondrucker aktivieren Sie die Option. Andernfalls wird der Bon im Format A4 gedruckt.
Anzahl Exemplare Einlagen/Ausgaben
Hier legen Sie die Anzahl der Exemplare für den Druck von Einlage- und Ausgabe-Belegen fest.
Verkauf: Rückgeld nach dem Kassieren anzeigen
Mit aktivierter Option wird beim Benutzer auch im Verkauf nach dem Speichern der Daten für die Kundenzahlung zu einer Kassenrechnung das Fenster mit dem Rückgeld angezeigt.
Bei Gutschriften Feld "Gegeben" nicht aktiv
Mit aktivierter Option ist im Fenster Zahlen für Gutschriften beim Benutzer das Eingabefeld Gegeben deaktiviert.
nur Schublade öffnen
Wird statt einer externen Kasse ein PC mit Kassenschublade angeschlossen, wird nach Aktivierung dieser Option beim Kassieren die Schublade geöffnet. Anstelle eines Kassenbons wird eine Kasse-Rechnung bzw. -Gutschrift auf dem eingestellten Drucker ausgedruckt.
Hinweis: Die Optionen Kassenbon drucken und nur Schublade öffnen können nur alternativ aktiviert werden.
COM-Port
Wahl des COM-Ports (serielle Schnittstelle), an den die Kasse angeschlossen ist.
COM-Port Einstellungen
Konfiguration des COM-Ports (Baud-Rate, Parität, Nutzbits, Stop-Bits getrennt durch Komma). Mögliche Werte:
Baud: 110, 300, 600, 1200, 2400, 9600, 14400, 19200, 28800, 38400, 56000, 128000, 256000
Parität: E (Even) - Gerade
M (Mark) - Markierung
N (None) - Keine
O (Odd) - Ungerade
S (Space) - Leerzeichen
Datenbits: 4, 5, 6, 7, 8
Stopbits: 1, 1.5, 2
Steuersequenz
Steuerzeichen, die an die Kasse zum Öffnen der Schublade gesendet werden müssen. In der Regel enthalten derartige Steuersequenzen Zeichen, die über die Tastatur nicht eingegeben werden können. Derartige Zeichen können über die Funktion Chr( Zeichencode ) angegeben werden. Soll z. B. als Steuerzeichen das Zeichen übergeben werden, das durch den Code 2 repräsentiert wird, muss in diesem Feld der Eintrag "Chr(2)" vorgenommen werden. Eine Folge von Steuerzeichen kann angegeben werden, indem man zwischen die einzelnen Angaben ein "+" setzt, also z. B. "Chr(2) + Chr(13)". Welche Steuerzeichen an die Kasse gesendet werden müssen, ist dem Handbuch der jeweiligen Kasse zu entnehmen.
Exe
Zum Öffnen der Kassenschublade über ein eigenes Programm geben Sie hier die Datei an. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnen Sie den Explorer zur Auswahl.
Bei Einsatz eines Kassendisplays sind hier die folgenden Einstellungen vorzunehmen:
Typ
Typ des Kassendisplays, zur Auswahl stehen 2x40 oder 2x20
COM-Port
Wahl des COM-Ports (serielle Schnittstelle), an den das Kassendisplay angeschlossen ist.
COM-Port Einstellungen
Konfiguration des COM-Ports (Baud-Rate, Parität, Nutzbits, Stop-Bits getrennt durch Komma)
Die Einstellungen ermöglichen eine Anbindung an das Gerät Artema Hybrid per USB-Anschluss (Zusatzmodul mention EC-Terminal-Interface erforderlich; Anbindung weiterer Geräte, die das ZVT-Protokoll nutzen, möglich). Hier aktivieren Sie die Anbindung für den Benutzer. In den Kasse-Einstellungen (Voreinstellungen / Mandanten / Kasse / Voreinstellungen Allgemeines) muss zur entsprechenden Kreditkarte der Haken EC-Karte gesetzt sein. Die An- und Abmeldung an das EC-Terminal erfolgt über Menü Bearbeitung / Kasse (nur für berechtigte Benutzer).
Rückmeldungsdatei; Standard Wartezeit (ms)
Pfad inkl. Name der Rückmeldungsdatei vom EC-Terminal. Soweit angegeben, wird beim Zahlungsvorgang auf die Rückmeldung vom EC-Terminal gemäß angegebener Wartezeit in ms (z.B. 5000 für 5 Sekunden) gewartet. Fehlt die Rückmeldung vom Kartenlesegerät, wird der Zahlvorgang abgebrochen und die Zahlung kann über eine andere Zahlart, z.B. Bar, abgeschlossen werden.
Siehe auch: