Mit dem Zusatzmodul mention DHL Freight können im Modul Sammelabwicklung CSV-Sendungsdateien für den Import in das Webportal FCM-WO von DHL Freight erzeugt werden. Neben der mention-Lizenz für das Zusatzmodul DHL Freight müssen die verwendeten DHL-Freight-Versandprodukte in der mention Datenbank gespeichert sein, so dass 'DHL Freight' in der Tabelle Versandarten im Feld Schnittstelle Versand inkl. der zugehörigen Produktauswahl zur Verfügung steht (Bereitstellung SQL-Script).
Unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Laufende Nummern ist auf Registerkarte Versand im Feld DHL Freight der Ausgangswert für die laufende Nummer im Namen der Ausgabedatei festzulegen.
Ist zur Versandart in der Produktauswahl 'AVIS Warenannahme' markiert, werden Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Kunden-Ansprechpartners übergeben, dem eine Funktion mit der Art 'Warenannahme' zugeordnet ist.
In der Sammelabwicklung werden im Packvorgang im Fenster Paketdaten bzw. Palettendaten das Zustelldatum bei Standardversand mit 'aktuellem Datum + 1' und Inhalt (bis 10 Zeichen) mit 'Elektronik' vorbelegt.
Für Gefahrgut-Artikel sind in den Stammdaten auf Registerkarte Info 9 die Gefahrgutklasse und das Gefahrgut-Gewicht zu hinterlegen. Für die Gefahrgutklassen sind Einträge in Tabelle Gefahrgut inkl. Text in Beschreibung 2 zu verwalten. Der Text wird zum Paket in Feld 19 (Auftragstext ) ausgegeben (für die erste vorkommende 'Beschreibung 2' der Positionen).
Daten für DHL Freight speichern
Mit Aktivierung werden im Packvorgang bei Verwendung einer DHL-Freight-Versandart die CSV-Sendungsdateien erzeugt. Hinterlegen Sie dafür die folgenden Daten:
Kürzel (ID) der Niederlassung
Kürzel Ihrer zuständigen DHL Freight Niederlassung
Versendernummer
Ihre von DHL Freight vergebene Kundennummer (UNIFIS – Versender-/Empfängernummer, 9-stellig)
Pfad Daten
Pfad zum Speichern der CSV-Datei
Trennzeichen CSV-Datei
Als Trennzeichen zwischen den Feldern wird Semikolon (;) verwendet.