Die Registerkarte Bestände (Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf)

Zur Anzeige von Beständen und Bedarf für die aktuelle Position im Verkauf legen Sie hier die Reihenfolge fest. Einen Eintrag verschieben Sie, in dem Sie die vorangestellte Schaltfläche mit der Maus anklicken und diese nach oben bzw. unten ziehen.

Mit Aktivierung der Option Abwicklung: Bestände = 0 nicht anzeigen werden im Verkauf nur die Bestandsarten ausgewiesen mit einem Wert ungleich 0. Der normale Bestand wird immer angezeigt.

Aktive Felder

Durch Entfernen des jeweiligen Hakens können ausgewählte Felder von der Registerkarte Detail im Verkaufsbeleg deaktiviert werden. Bei der Eingabe werden diese Felder übersprungen. Eine Eingabe oder Änderung des voreingestellten Wertes ist nicht möglich.

Für die in der 4. Spalte enthaltenen Felder kann mit Aktivierung der Option Nicht aktive Felder nicht anzeigen die Anzeige auf Registerkarte Detail im Beleg ausgeblendet werden, darunter liegende Felder werden damit automatisch nach oben geschoben.

Tipp: Deaktivieren Sie z.B. den Haken im Feld Mautgebühr , damit im Verkaufsbeleg der voreingestellte Betrag nicht geändert bzw. gelöscht werden kann.

Konsolidierter Bestand

Bestandsarten; Läger

Für den Druck des konsolidierten Bestandes zur VK-Belegposition markieren Sie hier die gewünschten Bestandsarten. Mehrere Läger können Sie mit Semikolon oder Komma trennen, bei Lägern eines anderen Mandanten geben Sie zusätzlich dahinter die Mandanten-Nr. in runden Klammern an (z.B. Hauptlager;Hauptlager(2)). Tragen Sie hier kein Lager ein, wird das Lager aus der Belegposition verwendet. Zum Druck des konsolidierten Bestandes ist im Formulardesigner in das entsprechende Formular das folgende interne Feld einzufügen: tmpPosAellager.xKonsBest
gerundet: round(tmpPosAellager.xKonsBest, 0)

 

Reservierten Bestand auf Vorbestellt begrenzen

Mit aktivierter Option wird mit dem Löschen von Belegen mit vorbestellten Positionen die Menge des Reservierten Bestandes, die die verbleibende vorbestellte Menge überschreitet, in den Bestand umgebucht (ab Version V2021).

Bestand im externen Lager anzeigen

Geben Sie den/die Kurznamen eines oder mehrerer Lager (mehrere mit Komma getrennt) an, um für die im Verkaufsbeleg in Bearbeitung befindliche Position unten links (oberhalb des Positionslagers) zusätzlich die Menge Bestand des Lagers (bei mehreren die Summe) in der Form Ext. Lager: [Bestand] anzuzeigen.

 

Abwicklung: Artikel-Felder anzeigen

Im Verkaufsbeleg können über diese Funktion für die auf Registerkarte Positionen markierte Position links unten die hier festgelegten Artikel-Felder aus Tabelle ael oder der Bestand je Lager aus Tabelle aellager angezeigt werden, ab Version V2024 auch benutzerdefinierte Felder. Mehrere Felder trennen Sie durch Komma.

Beispiele:

1. areancode,argewicht,arvolum,arvaria1(Größe),arvaria2(Farbe)  

für die Anzeige von EAN-Code, Gewicht, Volumen, Kennzeichen zur Variation 1 und 2 (hier Größe und Farbe)

2. mlbestand

es wird je Lager zum aktuellen Mandanten der Bestand angezeigt, soweit nicht 0; bei Filialanbindung werden die Bestände aus Lagern, für die eine heutige Route hinterlegt ist, fett angezeigt)

3. Daten aus benutzerdefinierten Feldern (ab V2024), z.B.

ax1,ax2,ax3,ax4 (Registerkarte BF) bzw. axst1,axst2,axst3 (Registerkarte Stammdaten)

Abwicklung: Stammdaten-Felder anzeigen

Um im Verkaufsfenster für den aktuell geöffneten Kunden rechts oben Daten aus ausgewählten Kundenfeldern (aus den Tabellen kunden, kunden2, adressen, für benutzerdefinierte Felder zu Kunden und Ansprechpartner bis V2023.2 aus kundbefe die ersten 60 Felder und aus kundapbefe bzw. ab V2023.3 aus kundbedf und kundapbedf) anzuzeigen, geben Sie hier die internen Feldnamen, fortlaufend mit Komma oder Semikolon getrennt, an. Eigene Beschriftungen setzen Sie jeweils in Klammern dahinter. Für die Eingabe stehen bis zu 4.000 Zeichen zur Verfügung. Die Anzeige im Verkauf erfolgt in zwei separaten Spalten, soweit hier mehr als 11 Felder festgelegt sind. In beiden Spalten ist ein Scrollen mit der Maus oder mit Pfeil-nach-unten-/Pfeil-nach-oben-Taste möglich. Die Anzeige ist nur alternativ zur Kundennotiz (siehe Option Abwicklung: Notizen anzeigen) möglich.

Beispiel mit benutzerdefinierten Feldern (vor Version V2023.3):

kdeingabe(Eingabe am),kdbem,kdustid,kdustiddat(Gültigkeit),kdkoopkz,adiln,adurl,(--------------------),(Ansprechpartner:),pxdate3,pxchar2,pxbit1

für folgende Felder/Zeilen 

aus dem Kundenstamm: Eingabedatum, Bemerkung, USt-ID, Gültigkeit bis für USt-ID, Kürzel der Kooperation,

aus der Adresse: ILN, Web-Seite (kann mit STRG+Mausklick geöffnet werden),

----- ---------------  als Zeile zur Trennung,

Beschriftung 'Ansprechpartner:' für die folgenden benutzerdefinierten Ansprechpartner-Daten der Felder pxdate3,pxchar2,pxbit1 (aus Tabelle kundapbefe)

Die internen Feldbezeichnungen für die benutzerdefinierten Felder werden mit aktiviertem Entwurfsmodus (Voreinstellungen / Global / Beschriftung) unter Voreinstellungen / Global / Benutzerdefinierte Felder auf den Registerkarten Kunden (Tabelle kundbefe) und Kunden 2 (Tabelle kundapbefe) zum jeweiligen Feld als Tooltip angezeigt.

Ab Version V2023.3 sind für die benutzerdefinierten Felder die neuen internen Bezeichnungen zu verwenden: z.B. für Kunden kx1,kx2,kx3 bzw. für Ansprechpartner px1,px2,px3. Die jeweilige laufende Nummer des internen Feldes wird unter Voreinstellungen / Global / Benutzerdefinierte Felder / Kunden auf den Registerkarten BF (für Kunden interne Felder kx[lfd. Nr.], Tabelle kundbedf) und Ansprechpartner (für Kunden-Ansprechpartner interne Felder px[lfd.Nr.], Tabelle kundapbedf) dem Feld vorangestellt angezeigt.

 

Hinweis: Anzeigefelder aus den Stammdaten (für die dort keine Eingabe erfolgt), müssen hier mit einer eigenen Beschriftung angegeben werden: z.B. kdeingabe(Eingabe am).

Abwicklung: Notizen anzeigen

Alternativ zur Anzeige ausgewählter Stammdatenfelder (siehe Abwicklung: Stammdatenfelder anzeigen) kann mit Aktivierung dieser Option im Verkauf jeweils rechts oben die Notiz zum Kunden, die mit Belegdruck Ja gekennzeichnet ist, angezeigt werden.

Abwicklung: Helpdesk-Felder anzeigen

Bei Einsatz des Zusatzmoduls HelpDesk und der Verwendung von HelpDesk-Einträgen in Verkaufsbelegen können Sie hier interne Felder für die Anzeige in einem Infofenster auf Registerkarte Detail Position hinterlegen. Die HelpDesk-Nummer ist in das Eingabefeld für den Zusatztext zur Position in der ersten Zeile ohne vorangestellten Text einzutragen in der Form HD[Nummer].

Beispiel: hdnummer, hdtitel, hdtext1, hdtext2, hderled, hdbnummer, hpstitel, hpatitel, hpptitel

für die Anzeige von: HelpDesk-Nummer, Titel, Fehlerbeschreibung, Lösung, Erledigt in %, Bearbeiter-Nr. (gespeichert zur letzten Änderung des HD-Eintrages), Status, Aktion, Priorität