Im openTRANS-Format können zusätzlich zu den Standardfeldern Belegdaten über sog. REMARK-Felder übertragen werden.
In der Verkaufsbestellung können folgende Daten in <ORDER_INFO> im Element <REMARK> übertragen werden:
1. Zahlungsbedingung 'PAYMENT='
für Zahlungsbedingung 50: <REMARK type = "general">PAYMENT=50</REMARK>
Die ZB wird nur als die Nummer übergeben. Handelt es zum eine Vorkasse-ZB, wird der Beleg als offene (Vorkasse)-Bestellung angelegt, soweit als Auftragsbestätigung gespeichert.
2. Versandart 'TRANSPORT=' und Versandkosten
für Versandart 12: <REMARK type = "general">TRANSPORT=12</REMARK>
Die Versandart wird als Nummer übergeben.
Die Versandkosten können entweder über das REMARK-Feld 'Transportkosten', z.B. Nettoversandkosten 5,00
<REMARK type="Transportkosten">5.00</REMARK>
oder über eine zusätzliche Position mit der Benennung 'freight' im Positionsbereich übergeben werden:
<DESCRIPTION_SHORT>freight</DESCRIPTION_SHORT>
3. Bezugnahme1 'bsbezug1='
<REMARK type = "general">bsbezug1=Bezugnahmetext1</REMARK>
Standardmäßig wird der Angebot-Bezugstext bzw. Bestellung-Bezugstext von der Registerkarte Funktionen 2 (Warenwirtschaft, unter Voreinstellungen / Mandanten / Voreinstellungen Verkauf) verwendet.
4. Bezugnahme 3 'bsbezug3='
<REMARK type = "general">bsbezug3=Bezugnahmetext3</REMARK>
5. Hinweistext zum Beleg 'bshinweis='
<REMARK type = "general">bshinweis=Hinweistext Beleg</REMARK>
6. Vortext zum Beleg 'bsvortext='
<REMARK type = "general">bsvortext=Vortext Beleg</REMARK>
7. Zahlungsreferenznummer 'bszahlref='
<REMARK type = "general">bszahlref=Zahlreferenznummer</REMARK>
8. Externe Referenz1 'bsextref1='
<REMARK type = "general">bsextref1=externe Referenz1</REMARK>
9. Externe Referenz2 'bsextref2='
<REMARK type = "general">bsextref2=externe Referenz2</REMARK>
10. Externe Referenz3 'bsextref3='
<REMARK type = "general">bsextref3=externe Referenz3</REMARK>
11. Projekt (Registerkarte Detail, nur Einträge aus der Tabelle Projekte) 'bsprojekt='
<REMARK type = "general">bsprojekt=Pojektkennzeichen</REMARK>
12. Belegsperre (Registerkarte Detail, Feld Sperre, nur Einträge aus der Tabelle Beleg-Sperrkennzeichen)
<REMARK type="general">bssperr=Kennzeichen</REMARK>
13. Kennzeichen Direktlieferung (Registerkarte Detail, Haken Direktlieferung) 'bsdirekt='
Die Übergabe über das REMARK-Feld in der Importdatei hat Vorrang vor der Einstellung Neue Bestellungen: Direktlieferung unter Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer, Registerkarte Verkauf beim Belegimport-Benutzer:
Haken im Beleg aktivieren: <REMARK type="general">bsdirekt=D</REMARK>
Haken im Beleg nicht setzen: <REMARK type="general">bsdirekt=0</REMARK>
Bitte beachten: Wird im REMARK-Feld bsdirekt=0 übergeben, aber eine Versandart mit Haken 'Direktlieferung' verwendet, wird der Beleg zur Direktlieferung markiert.
14. abweichendes Rechnungsdatum 'bsrgdatum=', hier z.B. für den 01.08.2020:
<REMARK type = "general">bsrgdatum=2020-08-01</REMARK>
15. Beleg-Bearbeiter (Nummer aus Tabelle Bearbeiter) 'bsbeakz='
<REMARK type="general">bsbeakz=199</REMARK>
16. Beleg-Geschäftsbereich (Kürzel aus Tabelle Beleg-Geschäftsbereiche) 'bsbelkz=', z.B.
<REMARK type = "general">bsbelkz=305</REMARK>
17. Bestellung nach dem Import vom Modul Belegimport sofort als Rechnung speichern
<REMARK type="general">emsofortrg=1</REMARK>
18. Kennzeichen 'Direktversand (Streckengeschäft)' in Versandanschrift
Bei Neuanlage von Versandanschriften wird mit 'Direktversand=1' zur Kundenanschrift der Haken 'Direktversand (Streckengeschäft)' gesetzt:
<REMARK type="general">Direktversand=1</REMARK>
Wird das Feld nicht übergeben, wird der Haken für alle neuen Versandanschriften aktiviert, soweit im Kundenstamm auf Registerkarte Weitere der Haken 'für neue Anschriften' gesetzt ist.
19. Beträge für Maut und Umweltpauschale (Registerkarte Detail) in bsmaut und bsumwelt, z.B.
<REMARK type="general">bsmaut=2,49</REMARK>
<REMARK type="general">bsumwelt=1,80</REMARK>
20. Avisierung (Registerkarte Detail) in bsavis, z.B.
<REMARK type="general">bsavis=3</REMARK>
Das Listenfeld Avisierung ist im Verkaufsbeleg nur mit der Logistik-Schnittstelle Kelvin WMS verfügbar. Mögliche Werte: 1 - Email; 2 - SMS; 3 - Telefon; 4 - Webportal; 5 - SMS durch Fahrer; 6 -Telefon durch Fahrer
21. Kennzeichen 'Sammelabwicklung: nur Lieferschein' (Registerkarte Detail) in bssammls:
Aktivierung mit
<REMARK type="general">bssammls=JA</REMARK>
oder
<REMARK type="general">bssammls=1</REMARK>
Deaktivierung mit
<REMARK type="general">bssammls=0</REMARK>
22. Option 'Teilbelege frachtfrei' (Registerkarte Detail) in k2sfolgfrfrei
Haken aktivieren: <REMARKS type="general">k2sfolgfrfrei=1</REMARKS>
23. Übergabe des Feldes 'Lager WeMo' (Registerkarte Detail) in k2swmlager im ORDER_HEADER , z.B.
<REMARK type="general">k2swmlager=Montage</REMARK>
Hinweis: Je FTP-Verzeichnis können feste Werte zu Belegkopf-Feldern vorgegeben werden, die beim Import in die neu angelegten Verkaufsbelege übernommen werden (siehe Registerkarte FTP).
Die REMARK-Felder zur Position sind im Element ORDER_ITEM der jeweiligen Position zu übergeben.
1. Lager (Kurzbezeichnung) zur Position in 'eplager', z.B.
<REMARK type="general">eplager=Hauptlager</REMARK>
Andernfalls werden die Positionen im Beleg zum allgemeinen Hauptlager des Belegimport-Benutzers (Arbeitsplatz / Standardwerte je Benutzer, Registerkarte Logistik) bzw. für Amazon-EDI-Bestellungen zu dem in den Belegimport-Voreinstellungen, Registerkarte Allgemeines, angegebenen Lager gespeichert.
2. abweichende Positionsbezeichnung in 'epzusben', z.B.
<REMARK type="general">epzusben=Wartungspauschale pro Monat</REMARK>
3. Gruppenköpfe und Gruppenkomponenten in 'epgrund' kennzeichnen
Gruppenkopf: <REMARK type="general">epgrund=G</REMARK>
Komponente: <REMARK type="general">epgrund=+</REMARK>
4. Seriennummer in 'serial', pro Seriennummer eine Zeile, z.B.
<REMARK type="general">serial=12667969533</REMARK>
<REMARK type="general">serial=12667969534</REMARK>
5. In TANSS-Belegen werden die Preise immer aus der Importdatei übernommen (emPreisFest=1), soweit nicht 0. Abweichend davon ist
zur Übernahme des VK-Preises 0,00 zusätzlich 'epPreisNull=1' zu übergeben
<PRICE_AMOUNT>0</PRICE_AMOUNT>
<REMARK type = "general">epPreisNull=1</REMARK>
bei VK-Preis > 0 zur Neuberechnung des Preises aus Stammdaten Artikel zusätzlich 'epPreisneu=1' zu übergeben, z.B.
<PRICE_AMOUNT>88</PRICE_AMOUNT>
<REMARK type = "general">epPreisneu=1</REMARK>
6. Überschrift zur Position in 'eppueber', z.B.
<REMARK type = "general">eppueber=Überschrift zur Position</REMARK>
7. EK-Preis 2 zur Position in 'epekpreis2', z.B.
<REMARK type="general">epekpreis2=35.80</REMARK>
Der Position-EK-Preis 2 wird mit dem Hinweis '#EKPREIS2' (Registerkarte Detail Position, Projekt) übergeben und damit für eine Aktualisierung im Beleg gesperrt.
Zum Erzeugen von Werkstattaufträgen aus openTRANS-Dateien ist im ORDER-HEADER folgendes REMARK-Feld zu verwenden:
Belegtyp L in bsbeltyp
<REMARK type = "general">bsbeltyp=L</REMARK>
Für Kostenvoranschläge ist Belegtyp K in bsbeltyp zu übergeben.
Fremd-Eingangspositionen sind mit <BUYER_AID type="R"> zu kennzeichnen, z.B.
<BUYER_AID type="R">12115</BUYER_AID>
Eingangspositionen zur Buchung in den Reparaturbestand: <BUYER_AID type="T">, z.B.
<BUYER_AID type="T">17033</BUYER_AID>
Eingangspositionen zur Buchung in den Bestand: <BUYER_AID type="B">, z.B.
<BUYER_AID type="B">17088</BUYER_AID>
Normale Ausgangsartikel werden wie in Bestellungen mit <BUYER_AID type="A"> übergeben, z.B.
<BUYER_AID type="A">16029</BUYER_AID>
Auf Registerkarte Werkstatt können die Eingangs-Nr. sowie die Gegenstand/Fehler-Felder übernommen werden:
Eingangs-Nr. , z.B.
<REMARK type="general">BWEINGNR=EN2020901</REMARK>
Felder Gegenstand 1-3, z.B.
<REMARK type="general">BWTEXT1=Text1</REMARK>
<REMARK type="general">BWTEXT2=Text2</REMARK>
<REMARK type="general">BWTEXT3=Text3</REMARK>
Felder Fehler 1-2, z.B.
<REMARK type="general">BWTEXT4=Text4</REMARK>
<REMARK type="general">BWTEXT5=Text5</REMARK>
Felder Festg. Fehler 1-3, z.B.
<REMARK type="general">BWTEXT6=Text6</REMARK>
<REMARK type="general">BWTEXT7=Text7</REMARK>
<REMARK type="general">BWTEXT8=Text8</REMARK>
Im openTRANS-Format können Verkaufs-Gutschriften importiert werden mit Übergabe des Belegtyps G im ORDER-HEADER mit dem REMARK-Feld 'bsbeltyp'. Wird der Urbeleg in der openTRANS-Datei angegeben, werden Rechnungs- und Versandanschrift und die steuerliche Kennzeichnung aus dem Urbeleg in die Gutschrift übernommen.
Bei der Neuanlage der Gutschriften wird die Verkauf-Voreinstellung Positionen von Gutschriften beschränkt auf die Positionen der bezogenen Rechnung berücksichtigt.
Belegtyp Gutschrift
<REMARK type = "general">bsbeltyp=G</REMARK>
Urbelegtyp (Rechnung = F) und Urbeleg-Nr., z.B.
<REMARK type="general">bsubeltyp=F</REMARK>
<REMARK type="general">bsubelnr=1993090</REMARK>
Bestandszubuchung der Eingangspositionen mit dem REMARK-Feld 'epgsbrtyp' im Element ORDER_ITEM der Position (ohne Angabe Buchung in den Bestand)
für Buchung in den Bestand:
<REMARK type="general">epgsbrtyp=B</REMARK>
für Buchung in den Reparaturbestand:
<REMARK type="general">epgsbrtyp=R</REMARK>
für Buchung ohne Bestandseingang (Verschrottung, soweit aktiviert):
<REMARK type="general">epgsbrtyp=O</REMARK>
weitere Positionsdaten im Element ORDER_ITEM
Lager: siehe oben unter Verkaufsbestellung: Positionsdaten
EK-Preis zur Position (wird nur übernommen, wenn > 0, und auch in EK-Lager, EK-Preis 2 und EK Rein gespeichert), z.B.
<REMARK type="general">epekpreis=14,55</REMARK>
Ohne Übergabe des EK-Preises wird der EK aus der
bezogenen Rechnung übernommen.
Übernahme von Positionen, die nicht in der Ursprungsrechnung enthalten sind (soweit es die Verkauf-Voreinstellung zulässt): mit dem REMARK-Feld epuposnr=0
Zum Erzeugen von Wartungsverträgen aus openTRANS-Dateien sind im ORDER-HEADER folgende REMARK-Felder zu verwenden:
1. Belegtyp J in bsbeltyp
<REMARK type = "general">bsbeltyp=J</REMARK>
2. Zyklus für die Fälligkeit in bjzyklus
z.B. <REMARK type = "general">bjzyklus=3</REMARK>
mit folgenden Werten
Monatlich: 0
Quartalsweise: 1
Jährlich: 2
Halbjährlich: 3
Alle 2 Monate: 4
Alle 3 Jahre: 5
Alle 3 Monate: 6
3. Fälligkeit der Wartungsrechnungen/Auftragsbestätigungen im Zyklus mit bjfaeltyp
z.B. <REMARK type = "general">bjfaeltyp=1</REMARK>
mit folgenden Werten
Anfang: 0
Ende: 1
4. Belegtyp, der periodisch aus dem Wartungsvertrag erzeugt werden soll in bjtobeltyp
z.B. <REMARK type = "general">bjtobeltyp=B</REMARK>
mit folgenden Werten
WRG(J) - Wartungsrechnung: (leer)
AB - Auftragsbestätigung: B
GS - Honorarabrechnung: G
WRG(R) - Mietkauf: R
WRG(M) - Miete: M
5. Bemerkungstext auf Registerkarte Wartung in bjbem, z.B.
<REMARK type = "general">bjbem=Bemerkung</REMARK>
6. Starttermin in bjvon und Endtermin in bjbis, z.B.
<REMARK type = "general">bjvon=2020-09-01</REMARK>
<REMARK type = "general">bjbis=2021-08-31</REMARK>
7. 'Aus Rechnung' auf Registerkarte Wartung in bjausrg, z.B.
<REMARK type = "general">bjausrg=4023339</REMARK>
8. Haken für Status 'Vorbestellt' auflösen auf Registerkarte Wartung in bjaufl, z.B.
<REMARK type = "general">bjaufl=1</REMARK>
9. Hinweis auf Registerkarte Wartung in bjhinweis, z.B.
<REMARK type="general">bjhinweis=Hinweistext zum Vertrag</REMARK>
Mit dem Import einer ORDERCHANGE-openTRANS-Datei können in vorhandenen Wartungsverträgen Daten aktualisiert werden. Im REMARK-Feld bsbeltyp ist der Belegtyp J zu übergeben (siehe 1.).
Zum Import eines Wareneingangs-Beleges im Verkauf sind in der openTRANS-ORDER u.a. folgende REMARK-Felder zu verwenden:
für den Bezug zum Urbelegtyp bsbeltyp=W in ORDER_INFO
zur Position
epgsbrtyp=B oder =R für die Buchung in den Bestand oder Reparaturbestand
epekpreis= für einen abweichenden EK-Preis
bei Tausch epuposnr= für die lfd. Nr. der Ursprungsposition
serial= für den Seriennummern-Eingang
In der INVOICE zum Speichern eines Wareneinganges aus Bestellung können im Segment <INVOICE_INFO> mit den REMARK-Feldern 'emzoll' der Betrag für Zoll und mit 'emfracht' der Betrag für Fracht übergeben werden, z.B.
<REMARK type = "general">emzoll=11.00</REMARK>
<REMARK type = "general">emfracht=49.95</REMARK>
Mit dem Import einer openTRANS-INVOICE mit Bezug zu einer Kundenbestellung kann ein Wareneingangsbeleg ohne vorhandene Einkaufsbestellung erzeugt werden.
Der Lieferant wird erkannt aus dem Segment:
<BUYER_PARTY>
<PARTY>
<PARTY_ID type = "supplier_specific">720178</PARTY_ID>
Diese Nummer (hier im Beispiel 720178) muss im Lieferantenstamm auf Registerkarte Weitere im Feld Kunden-Nr. stehen.
Für die Verknüpfung mit der Kundenbestellung sind die folgenden REMARK-Felder pro Position zu verwenden:
epkdbeltyp - für den Belegtyp des Kundenbeleges (Bestellung = B)
epkdbelnr - für die Belegnummer
epkdnummer - für die Kundennummer
epkdposnr - für die lfd. Nr. der Position im Kundenbeleg
Sie sind im Segment <INVOICE_ITEM> zu übergeben, z.B.
<REMARK type = "general">epkdbeltyp=B</REMARK>
<REMARK type = "general">epkdbelnr=1329012</REMARK>
<REMARK type = "general">epkdnummer=1329012</REMARK>
<REMARK type = "general">epkdposnr=2</REMARK>
Im Wareneingangsbeleg wird das Lager zur Position aus der zugehörigen VK-Bestell-Position übernommen.
Übergabe von Zoll bzw. Fracht in den Wareneingang siehe oben unter Einkauf: Wareneingang Bestellung